Erbitte Hilfe bei Ergänzungen zu einem Taufeintrag - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [ungelöst] Erbitte Hilfe bei Ergänzungen zu einem Taufeintrag - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1599
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gräfenthal/Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Elisabeth Nether


    Hallo, ihr Lateiner etc.!
    Könnt ihr mir bitte weiterhelfen bei dem Taufeintrag Nr. 24?
    Unter dem Namen des Mädchens lese ich: "frü auf", habe aber keine Ahnung, was das bedeuten könnte.
    Und beim Vater Christoff Nether ist ergänzt:
    "Lege u(l)terius in concepto"
    Google übersetzt dazu: Lesen Sie weiter im Konzept.
    Das gibt hier m.E. gar keinen Sinn.
    Hat jemand von euch eine Idee, was das bedeuten könnte?
    Das Mädchen hat 1623 iun Lehesten geheiratet, die Hochzeit des Vaters finde ich nicht in Gräfenthal.


    Herzlicher Dank für alle eure Bemühungen
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    #2
    Hallo Jettchen,

    Die Lesung müsste sein: Lege ulterius in concepto, wobei "in concepto" nicht unbedingt ein Substantiv sein sollte, wie ich es zuerst gedacht habe, sondern eventuell ein Partizip.
    Der Sinn wäre dann:

    Lest (oder Lesen Sie) was unten verfasst ist.

    Kannst Du mal gucken ob es einen Vermerk am Ende der Seite gibt, der eine Erklärung von den Umständen der Geburt bieten würde?
    Zuletzt geändert von Wallone; 07.05.2023, 18:35.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Danke, Armand, für deine Bemühungen!
      Aber leider scheint diese Erklärung auch nicht weiter zu führen. Es findet sich unten auf der Seite ein Vermerk: in einer anderen Schrift, schwer leserlich für mich, aber es scheint der nachträgliche Taufeintrag einer Veronica Dossin/Vossin zu sein, die im Jahr 1599 geboren sein soll. Das hat wohl nicht mit der Familie Nether zu tun. Schade.
      Viele Grüße
      Jettchen

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Jettchen.

        Danke für die Klarstellung.

        Es gibt noch eine Besonderheit zu erwähnen. Auf dieser Seite ist Dein Eintrag der einzige, bei dem der Anfangsbuchstabe des Namens des Priesters nicht angegeben wurde. Könnte das einen Sinn haben?
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1763

          #5
          Du liest aber genau, Armand!
          Ich vermute aber, dass das keine Bedeutung hat oder diese erschließt sich mir nicht.
          Bei dem Eintrag fällt mir auf, dass der Zusatz nicht nachträglich eingefügt wurde, sondern bewusst gleichzeitig mit der Taufnotiz. Also muss das, auf das sich die Ergänzung bezieht, aktuell bekannt gewesen sein.
          Ich fand leider keine Hochzeit und auch keinen Eintrag über Kirchenbuße. Darauf kam ich wegen des "früh auf". Auch ist niemand aus der Familie etwa gleichzeitig gestorben.

          Vermutlich ist das einer der Fälle, die ungeklärt bleiben werden.
          Oder ich stoße ganz zufällig im KB noch auf einen Hinweis.
          Danke für dein Mitdenken!
          Einen guten Abend wünscht dir
          Jettchen

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6


            Ich spiele jetzt mal Google Translator und konstruiere einen anderen Fall

            Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
            Ich fand leider keine Hochzeit und auch keinen Eintrag über Kirchenbuße.
            "Lege" bedeutet zweifellos "Lies!" Es könnte aber auch der Ablativ von "Lex" (Recht, Gesetz, Glauben, Ordnung, ...) sein --- "gemäß dem Recht/Gesetz/Glauben, der Ordnung ..."
            Könnte es ein uneheliches Kind sein? Und Christoff war nach dem Recht "der Letzte 'in concept[i]o'", also der Letzte (von mehreren möglichen Kandidaten) bei der Empfängnis?

            Freue mich auf die folgende Diskussion
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Hallo,

              Leider ist es unmögich "conceptio" in Betracht zu ziehen denn die Präposition "in" verlangt einen Ablativ. Es müsste also "conceptione" heissen. "Concepto" stammt also eher aus einem Mask. oder einem Neut. (conceptus oder conceptum).
              Elisabeth ist das Kind. Christoff ist der Vater!
              Zuletzt geändert von Wallone; 09.05.2023, 08:25.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                War doch ein Scherz!!!

                Ablativ ist mir klar! Deswegen hatte ich mich ja als Google Translator bezeichnet, weil es hinten und vorne nicht passt. Und deswegen auch das
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Jettchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2011
                  • 1763

                  #9
                  Hallo, ihr Beiden!
                  Das ist ja eine tolle Diskussion zwischen euch!
                  Ich habe den Vorschlag von Astrodoc heute früh für bare Münze genommen (so tief gelang es mir nie, die Lateinische Grammatik zu erfassen - und ist ja auch schon lange, lange her!), und ich habe gesucht und gesucht...
                  Bei der Hochzeit der Elisabeth, 1623 in Lehesten, heißt es "Tochter des Christoff Nether zu Grefenthal"; "legitim", wie in einigen anderen KB der Region, war hier nirgends ergänzt. Einen vermutlich nicht-ehelichen Eintrag fand ich, da war die Mutter angegeben.
                  Als weiteres zu der Familie fand ich im Jahr 1600 den Bruder Johannes, sonst absolut nichts im KB, bis auf den Sterbeeintrag des Christoff (1630), wo die Witwe Elisabeth erwähnt wird. Er spendet vor seinem Tod 25 Gulden an die Kirche!
                  Zwei weitere Personen mit dem FN Nether fand ich im KB:
                  Adam +1576 in Zopten
                  Mstr. Martin Nether (S.d. Hans) hatte 1637 einen nachgeborenen Sohn in Lehesten.


                  Habt Dank für alle eure Bemühungen!
                  Jettchen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X