Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zell am Harmersbach
Namen um die es sich handeln sollte: Maria Ena Isenmann
Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zell am Harmersbach
Namen um die es sich handeln sollte: Maria Ena Isenmann
Liebe Forenmitglieder
ich bitte um Lesehilfe bei folgendem Text
Maria Eva Isenmann
anno 1794, die decima
tertia January mortua est Maria Eva Isenmann, honesty
Joseph Brucher, civis et operary psteriori Hambach uxor legitima
Sacramentis bonitentio Euharisio et extermo Unctionis rite munita
et Die sepunti in Parochiali cometerio nostro sepulta fuit
prosentibus Testibus Marito defuncto, et Joanne Lehmann fire et
agricola ex dito Hambach qui ultimus meum Subsaiphit
maritus vero nolam Suam fecit declarans Se nesire Saibere
Signum mariti Joseph Brucher x Johann Lehmann
Textor p. Benedictus p. l. Paroctrus
Maria Eva Isenmann
Anno 1794, am 13 Januar ist gestorben Maria Eva Isenmann, des ehrbaren
Joseph Brucher, Bürger und Taglöhner … Hambach legitime Ehefrau
Mit den guten Absichten durch die Sakramente der Eucharistie und der letzten Salbung ordnungsgemäß geschützt und am Tag der Beerdigung auf unserem Gemeindefriedhof begraben.
Als Zeugen der Ehemann der Verstorbenen und Joanne Lehmann Vater?? und Bauer aus besagtem Hambach, ……
aber der Ehemann tat seinen Willen und erklärte, dass er …..
Das Zeichen von Ehemann Joseph Brucher x Johann Lehmann
Zeuge P. Benedictus Schmiederer p. l. Pfarrer
Vielen Dank und leibe Grüße
Günter
Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
Kommentar