Lesehilfe Latein Sterbeeintrag Maria Eva Isenmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Günter Oehring
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2012
    • 1014

    [gelöst] Lesehilfe Latein Sterbeeintrag Maria Eva Isenmann

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zell am Harmersbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Ena Isenmann



    Liebe Forenmitglieder

    ich bitte um Lesehilfe bei folgendem Text

    Maria Eva Isenmann
    anno 1794, die decima
    tertia January mortua est Maria Eva Isenmann, honesty
    Joseph Brucher, civis et operary psteriori Hambach uxor legitima
    Sacramentis bonitentio Euharisio et extermo Unctionis rite munita
    et Die sepunti in Parochiali cometerio nostro sepulta fuit
    prosentibus Testibus Marito defuncto, et Joanne Lehmann fire et
    agricola ex dito Hambach qui ultimus meum Subsaiphit
    maritus vero nolam Suam fecit declarans Se nesire Saibere
    Signum mariti Joseph Brucher x Johann Lehmann

    Textor p. Benedictus p. l. Paroctrus

    Maria Eva Isenmann
    Anno 1794, am 13 Januar ist gestorben Maria Eva Isenmann, des ehrbaren
    Joseph Brucher, Bürger und Taglöhner … Hambach legitime Ehefrau
    Mit den guten Absichten durch die Sakramente der Eucharistie und der letzten Salbung ordnungsgemäß geschützt und am Tag der Beerdigung auf unserem Gemeindefriedhof begraben.
    Als Zeugen der Ehemann der Verstorbenen und Joanne Lehmann Vater?? und Bauer aus besagtem Hambach, ……
    aber der Ehemann tat seinen Willen und erklärte, dass er …..
    Das Zeichen von Ehemann Joseph Brucher x Johann Lehmann
    Zeuge P. Benedictus Schmiederer p. l. Pfarrer

    Vielen Dank und leibe Grüße
    Günter


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moing
    Lest ihr euch eigentlich den Unsinn den ihr oder "gugl translate" da verzapft vor dem posten mal durch ???
    Mit den guten Absichten ...am Tag der Beerdigung begraben ?
    Ich stell mir grad vor dass jemand ...mit bösen Absichten schon Tage vor der Beerdigung begraben wurde !!!
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Günter Oehring
      Erfahrener Benutzer
      • 31.08.2012
      • 1014

      #3
      Hallo Benedikt,

      da hast du natürlich recht, klingt schon doof

      Günter

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Erst mal Latein:
        Maria Eva Isenmann
        Anno 1794, die decima tertia Januarii mortua est Maria Eva Isenmannin,
        honesti Josephi Brucher, civis et operarii posteriori hambach uxor legitima
        Sacramentis poenitentiae Eucharistiae et extremae Unctionis rite munita
        et Die sequenti in Parochiali coemeterio nostro sepulta fuit
        praesentibus Testibus Marito defunctae, et Joanne Lehmann Cive et
        agricola ex dito Hambach qui ultimus meum Subscripsit
        maritus vero notam Suam fecit declarans Se nescire Scribere
        Signum Mariti Josephi Brucher x Johann Lehmann

        Testor P. Benedictus Schmiderer p. t. Parochus


        Zum hundertsten....In Latein gibts kein Y

        Da bringt sogar gugl beinahe Lesbares
        posteriori hambach = das hintere Hambach// Hinterhambach
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 29.04.2023, 18:37.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Hallo,
          weil es so schön altestamentarisch klingt: die Dame war eine Isenmännin.

          Grüße
          Scriptoria

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Servus...häst rächt

            jetzt kannst gleich a vernünftige Übersetzung machen bevor der Günter wieder den "tranlater" anwirft
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3748

              #7
              "dito" ist auch gut, "c" vergessen?

              Vorschlag:

              Maria Eva Isenmann
              Im Jahre 1794 am dreizehnten Tag
              des Januar ist gestorben Maria Eva Isenmann, des ehrbaren
              Joseph Brucher, Bürger und Arbeiter aus zuvor (genanntem) Hambach eheliches Weib
              mit den Sakramenten der Buße, des Abendmahls und der letzten Ölung recht gewappnet
              und am folgenden Tag auf dem Friedhof unserer Pfarre begraben worden mit an-
              wesenden Zeugen, dem Ehemann der Verstorbenen und Johannes Lehmann, Bürger und
              Bauer aus genanntem Hambach, die letztlich mit mir unterschrieben.
              Der Ehemann machte wahrhaft sein Zeichen, indem er erkärte, nicht schreiben zu können.
              Zeichen des Gatten Joseph Brucher X Johann Lehmann

              Bezeugt P.(ater?) Benedikt Schmiderer zur Zeit Pfarrer


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                moing
                weil ihr so "genau"seid :

                posteriori hambach
                heisst Hinterhambach (Ort) und nicht "aus zuvor genanntem Hambach"
                qui ultimus meum subscripsit // von denen letzterer (der Letztgenannte) mit mir unterschrieb.... (3. Person Einzahl),
                ...der Ehemann jedoch machte....
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Günter Oehring
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.08.2012
                  • 1014

                  #9
                  Hallo

                  vielen Dank für eure Hilfe, Geduld und Nachsicht

                  Liebe Grüße
                  Günter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X