Geburt in Bottmersdorf 1761 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwine2
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2020
    • 376

    [gelöst] Geburt in Bottmersdorf 1761 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintras aus KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bottmersdorf (Sachsen-Anhalt)
    Namen um die es sich handeln sollte: Meyer/Broschin


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Guten Morgen zusammen,

    dieser Eintrag bringt mich an meine Grenzen, den größeren lateinischen Teil habe nur nach Buchstaben "zusammengesetzt" , da ich von Latein keine Ahnung habe.
    Ich wäre euch dankbar, wenn auch eine Übersetzung möglich wäre.
    Hier nun mein Versuch:

    1761
    Jan 29 ist Maria Sophia Meyern geb. u. den 9. Februar getauft wobei
    Zeugen gewesen (3) Maria Sophia Broschin die Großmutter (2) Andr. Ernst Schlüter
    Ackermann, Mater est Anna Regina Broscheck, dec... ..... ......de sponsata Agricola
    vidus Joh. Andr. Meyer, un ante per varios casus matrimoniu contractu finire non ................
    erit ner hodie finitu sit sponsus in fuges sponsa à desponsationis die in odes fuas recepeirt
    contra esprersam tatem polit et .............rote de.....! _oitu e at hore geandatu..........datu
    negat faritisimus deus magistratum et justo juppticio transgresfores, hitge del
    et hujus et multaru alianru trans...........agnifionem .......et remisfione per christu, delq.....
    ...... vita sangton ...........ex...........pet........ antes percatores.


    Joh. Andreas Meyer und Anna Regina Broscheck haben am 7.6.1761 geheiratet. Dies vielleich zum besseren Verständnis zum Eintrag.


    Gruß Alwine
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    Ich fange mal an mit dem 1. Teil des Lateintextes.
    Der erklärt eh schon vieles.
    ...decem jam menses desponsata Agricola
    viduo Joh. Andr. Mejero, cum ante per varios casus matrimonium contractum finiri non potuerit
    per hodie finitum sit, sponsus insuper sponsam à desponsationis die in aedes suas receperit
    contra expressam totem polit: et eccles: prote dolor......

    Schon 10 Monate ist sie mit dem Bauern, dem Witwer J.A. M. verlobt, weil vorher aus verschiedenen Gründen die ehel. Verbindung abzuschliessen bis heute nicht möglich war. Der Bräutigam noch mehr als die Braut hat sich seit dem Tag der Verlobung in sein Haus zurückgezogen entgegen der Auffassung der ganzen Bevölkerung und der Kirche, in erster Linie aus Schmerz.......
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Hallo,
      ein paar Kleiigkeiten zu Benedikt Hubers Arbeit:
      Agricolae
      viduo Joh. Andr. Mejero, cum autem per varios casus matrimonium contractum finiri non potuerit
      nec hodie finitum sit,...
      Ändert aber nichts am Sinn.
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Alwine2
        Erfahrener Benutzer
        • 16.07.2020
        • 376

        #4
        Hallo Huber Benedikt, hallo Steffen,


        vielen lieben Dank für eure Hilfe. Ich bin schon gespannt auf die Forsetzung des Textes

        Gruß Alwine

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3725

          #5
          Im Anschluss an den von Benedikt und j.steffen entzifferten Text (den ich hier noch mal mit wiedergebe) errate ich:

          1761
          Jan 29 ist Maria Sophia Meyern geb. u. den 9. Februar getauft wobei
          Zeugen gewesen (3) Maria Sophia Broschin die Großmutter (2) Andr. Ernst Schlüter
          Ackermann, Mater est Anna Regina Broscheck, decem jam menses desponsata Agricolæ
          viduo Joh. Andr. Mejero, cum autem per varios casus matrimonium contractum finiri non potu=
          erit nec hodie finitum sit, sponsus insuper sponsam à desponsationis die in aedes suas receperit
          contra expressam totem polit: et eccles: prote dolor! factum est (erat?) ut hoc scandalum sit datum
          legat
          Sanctissimus Deus magistratum ut justo supplicio efficiat transgressores, hisque del=
          et hujus et multarum aliarum transgressionum agnitio
          nem poenit: et remissionem per christum, delqque
          per vitam sancta ......tum extinguant petulantes peccatores.


          "delqque" kann ich mir noch nicht zusammenreimen, wohl irgend was miit delinquens.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 18.04.2023, 22:30.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            vorab 2 Kleinigkeiten
            Sanctissimus Deus
            ut justo supplicio efficiat transgressores // damit die Übeltäter einer gerechten Bestrafung zugeführt werden o-ä-
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3725

              #7
              Auweia, so schön, wenn der Schmerz nachlässt - dachte schon, dem lieben Gott hätt's die Sprache verschlagen


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3725

                #8
                @Alwine2:
                Kannst Du noch einen höher aufgelösten Scan insbesondere vom Anfang der letzten Zeile zur Verfügung stellen?
                Habe zur Zeit keinen Archion-Pass.


                LG Jens
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Alwine2
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.07.2020
                  • 376

                  #9
                  Hallo Jens,

                  ich hoffe, den Anhang kann man besser lesen. Danke im Voraus für jegliche weitere Lese- und Übersetzungsversuche.

                  Gruß Alwine
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3725

                    #10
                    Vielen Dank, liebe Alwine,
                    ist wohl etwas besser, aber wirklich lesen kann ich einiges immer noch nicht. Vermute mittlerweile, dass es nicht "vitam" heißen soll, sondern "vitae", "sancta" danach sehe ich als gesetzt, aber was darauf folgt ...? Fängt wohl mit "s" an und endet auf "tum", aber dazwischen schmiert das "S" vom "Schöppen" darunter dermaßen rein, dass ich mir einfach keinen Reim drauf machen kann.
                    Für den Anfang vom Satz lautet der etwa so.

                    "Tatsache ist, bis dieses Ärgernis gegeben wäre,
                    beauftragt der erhabenste Gott das Amt, dass es die Übertreter mit gerechter Strafe belege und hier
                    und heute tilgt, und die Kenntnis vieler weiterer Übertretungen missbilligt und die Erlösung durch Christus, ..."

                    Naja, heute ist nicht alle Tage ...


                    LG Jens


                    p.s.: Beeindruckend ist übrigens auch der Eintrag vom 29. März in dem PDF, das Du zuerst verlinkt hattest.
                    Fängt schon sehr lustig an mit "impudentissima meretrix Margrethe ..."
                    Zuletzt geändert von jebaer; 19.04.2023, 00:18.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • Alwine2
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.07.2020
                      • 376

                      #11
                      Hallo Jens,
                      vielen herzlichen Dank für deine weitere Bearbeitung.

                      Ja, wer damals nicht der Norm entsprach, hatte einiges zu erdulden. Da war es vielleicht ganz gut, dass die Bevölkerung kein Latein lesen konnte.
                      Jedenfalls hat sich der Pfarrer bei den jeweiligen Einträgen viel Mühe bei den Formulierungen gegeben.

                      Vielleicht kann ich noch eine Verbesserung des Eintrages vornehmen, aber heute wohl nicht mehr.


                      Wenn der Eintrag v. 29.3. schon so anfängt, kann es nur noch spannend werden. Der arme Pfarrer !!!


                      Gruß Alwine

                      Kommentar

                      • jebaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2022
                        • 3725

                        #12
                        Naja, der gute Mann konnte seiner Empörung ja freien Lauf lassen. Mir tun eher seine Schäfchen leid, vor allem die weiblichen!


                        LG Jens
                        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                        Kommentar

                        • Alwine2
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.07.2020
                          • 376

                          #13
                          Guten Tag,
                          hier ist nochmal ein Versuch für eine bessere Lesbarkeit. Ich hoffe, Jens, du hast noch nicht aufgegebn und wagst dich an diesen letzten Versuch.
                          Eine bessere Qualität ist leider nicht möglich.

                          Gruß Alwine
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • jebaer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.01.2022
                            • 3725

                            #14
                            Ich geb's ja zu, ist schon etwas älter, aber nachdem ich 2 Wochen auf den Text gestarrt habe , glaube ich, ihn endlich vervollständigen zu können:

                            1761
                            Jan 29 ist Maria Sophia Meyern geb. u. den 9. Februar getauft wobei
                            Zeugen gewesen (3) Maria Sophia Broschin die Großmutter (2) Andr. Ernst Schlüter
                            Ackermann, Mater est Anna Regina Broscheck, decem jam menses desponsata Agricolæ
                            viduo Joh. Andr. Mejero, cum autem per varios casus matrimonium contractum finiri non potu=
                            erit nec hodie finitum sit, sponsus insuper sponsam à desponsationis die in aedes suas receperit
                            contra expressam totem polit: et eccles: prote dolor! factum est ut hoc scandalum sit datum
                            legat Sanctissimus Deus magistratum ut justo supplicio efficiat transgressores, hisque del=
                            et hujus et multarum aliarum transgressionum agnitionem poenit: (et) et remissionem per christum, det quoque
                            per vitam sanctæ scortatum extinguant petulantes peccatores.

                            Finden sich da noch Fehler oder Verbesserungsvorschläge?


                            LG Jens


                            Nachgereicht, mein Versuch der Übertragung ins Deutsche:

                            Tatsache ist, bis zu diesem Skandal sei gegeben,
                            der erhabenste Gott beauftragt den Magistrat dass er mit gerechter Strafe die Übergriffigen belangt, hier
                            und heute tilgt und die Kenntnis vieler weiterer Übergriffe vergilt und Erlösung durch Christus gebe er, und auch
                            durch das Leben der Heiligen mögen die Unzucht austilgen die leichtfertigen Sünder.
                            Zuletzt geändert von jebaer; 05.05.2023, 18:09. Grund: Übersetzung angefügt
                            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                            Kommentar

                            • Alwine2
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.07.2020
                              • 376

                              #15
                              Guten Abend, Jens,


                              für deine Mühe mit diesem schwierigen Text.


                              Offensichtlich hat auch niemand etwas einzuwenden, also hast du alles richtig gemacht.


                              Gruß
                              Alwine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X