Lesehilfe für Eheschließung Kreysel 1765 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 472

    [gelöst] Lesehilfe für Eheschließung Kreysel 1765 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bergstadt Platten / Umgebung
    Namen um die es sich handeln sollte: Kreiysel, Kreisel, Kreisl


    Hallo und Frohe Osterfeiertage :-)

    Ich benötige eine Lesehilfe für den Eintrag der Eheschließung des Joseph Kreysel am 20.10.1765 (mittig - rechte Buchseite)


    Mich irritiert der Eintrag ein wenig.
    Da steht .... Franciscus Josephy filius Josephi Kreysel .....

    Wie ist das jetzt zu verstehen ?
    Hat Franz Joseph (der Sohn des) Joseph die Braut M.A. Rauscher geheiratet,
    oder ist der Joseph (der Sohn) des Franz Joseph der die Braut geheiratet hat ?
    Irgendwie strauchele ich da, weil auch in den nächsten kommenden Generationen in die Gegenwart die Buben alle wieder Joseph hießen

    Vielleicht könnt ihr mir da den richtigen Wink geben.

    Danke im voraus

    Gruß Unterfranke
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Ich lese den Text so:

    A(nn)o 1765 die 20 octob.(ris) contraxit Matrimonium per verba de praesenti Fran
    ciscus Josephus* filius Josephi Kreysel fossoris in Zigenschaftium
    sponsa sua Maria Anna filia Caspari Rauscher duduc dffunctj**
    ex Zigenschatt praesente me P.(atre) Josepho Barthele Parocho et
    coram testibus Christiano Hiler et Josepho Hecher praemissis
    tribus denuntiationibus quarum 1a (=prima) fuit Dom.(inica) 19 post Pente
    costen 2a (=secunda) Dom.(inica) 20 et 3ia (=tertia) Dom.(inica) subsequente nulloque detecto
    impedimento quo minus in facie Ecclesiae copulari possit.


    _________________
    * Im Lateinischen gibt es kein y! Außer bei griechischen Lehnwörtern, z.B. Presbyter
    ** wohl eher "dudum defunctj"
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3738

      #3
      Zitat von Unterfranke Beitrag anzeigen

      Wie ist das jetzt zu verstehen ?
      Hat Franz Joseph (der Sohn des) Joseph die Braut M.A. Rauscher geheiratet,
      oder ist der Joseph (der Sohn) des Franz Joseph der die Braut geheiratet hat ?
      Was Du als "y" liest beim Franz Josef ist eine Abkürzung für die Endung "us", so eine Art tiefer gelegte 9 - der steht also im Nominativ und ist somit der Bräutigam.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Unterfranke
        Erfahrener Benutzer
        • 01.10.2011
        • 472

        #4
        Kreysel 1765

        Danke für die Hilfe :-)

        Also ist der Franz Joseph der Bräutigam, und der Joseph ist dessen Vater ?
        Nicht andersrum ?

        Weil der Franz Joseph taucht später bei der Geburt seiner Kinder nur noch als Joseph auf (ohne Franz)
        Der wiederum hat einen Sohn Joseph (3. Generation)
        und der hat ebenfalls wieder einen Joseph als Sohn (4. Generation)

        Da kommt was auf mich zu

        Nochmals Danke
        Zuletzt geändert von Unterfranke; 12.04.2023, 23:28.
        Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6842

          #5
          Hallo Unterfranke,

          ja, der Bräutigam heißt Franz Josef.

          LG Zita

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Gud'n Aamd!

            Die Reihenfolge ist nicht wichtig, sondern die Grammatik, also die Fälle/Casús

            Franciscus Josephus (Nominativ, "Wer?"), filius Josephi Kreysel fossoris (Genitiv, "Wessen?")

            Franz Joseph, Sohn des Joseph Kreysels, eines Bergmanns
            Franz Joseph, Sohn des Bergmanns Joseph Kreysel

            oder in anderer Reihenfolge:
            des Joseph Kreysels, Bergmanns, Sohn Franz Joseph
            des Bergmanns Joseph Kreysel Sohn Franz Joseph

            ______________________________
            P.S. Im Lateinischen und Deutschen werden im Genitiv unterschiedliche Wortteile dekliniert.
            Friderici Müller filia legitima - Friedrich Müllers eheliche Tochter
            filia legitima Friderici Müller - eheliche Tochter des Friedrich Müller(s)
            filia legitima Friderici Müller rustici - eheliche Tochter des Bauers Friedrich Müller
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 13.04.2023, 20:43.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Unterfranke
              Erfahrener Benutzer
              • 01.10.2011
              • 472

              #7
              Kreysel 1765

              Vielen Dank für die vielen Infos.

              Noch einen schönen Sonntag an alle Mithelfenden :-)

              Gruß Unterfranke
              Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

              Kommentar

              Lädt...
              X