Quelle bzw. Art des Textes: kath. Hochzeitseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1694
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Auerbach/Oberpfalz
Namen um die es sich handeln sollte: Eder bzw. Nüller/Niller
Jahr, aus dem der Text stammt: 1694
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Auerbach/Oberpfalz
Namen um die es sich handeln sollte: Eder bzw. Nüller/Niller
Hallo ihr Lateinkundigen!
Den Anfang dieses Hochzeitseintrags verstehe ich ja gut:
D(ominus) Martinus Eder scriba arcis rectoralis (=herrschaftlicher Schreiber?) mit der tugendsamen Jungfrau Catharina Nüllerin, legitime Tochter des verstorbenen Sebastian Nüller, Consul,
Aber jetzt tauchen für mich etliche Fragen auf:
praenobilius et gratiosus (edler und beliebter) Dominus Liber Baro de Luzelbourg (Nitzelbuch? Ist heute ein Stadtteil von Auerbach)
(eingefügt entziffere ich „Otto 2x Aprilis – aber das kann ja wirklich nicht stimmen!)
rectoralis Camerarius et Judex provincialis hic, ac praenobilius Strenun…. Dominus Franciscus Friedericus de Dressendorf uff altenweyer (Altenweiher)
Mich interessieren die Ergänzungen zu Sebastian Nüller, da hier offensichtlich einige Infornationen zu ihm zu finden sind, die ich noch nicht kenne. Oder bezieht sich der lange Schluss auf den von Dressendorf?
Danke für eure Bemühungen!
Einen schönen Ostermontag wünscht euch Jettchen
Kommentar