Sterbeeintrag Kirchenbuch - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tabata69
    Benutzer
    • 15.12.2021
    • 69

    [ungelöst] Sterbeeintrag Kirchenbuch - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenlatein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Falkensee, Havelland
    Namen um die es sich handeln sollte: Schütze


    Ihr Lieben,
    ich bitte nochmal um Lesehilfe.
    Es handelt sich um Laurentius Schütze, er stirbt 1706 mit 85 Jahren.
    Sein Sohn ist Christoph aus Falkenhagen.

    Was bedeuten die weiteren Angaben?

    LG Tabata

    .. und eine dolle Entschuldigung an die Moderatoren. Ich habe nun verstanden, dass ich beim Hochladen einfach mal länger warten muss. SRY.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2


    Bitte unbedingt die blaue Infobox ganz oben beachten! Sonst gibt's von den Admins was auf den Deckel!!!



    Und bitte einen Lückentext vorgeben (siehe gelbe Infobox). Dann weiß man am besten, wo es hakt.

    Ich lese Folgendes:
    Laurentius Schütze _atione* Succús et quondam
    Cossatus Falckenh.(agensis) aetatis 85 Jahr


    * a.e. Angabe der Todesursache. --> gelesen: natione (ergibt keinen Sinn), vermutet: viatione o. ratione
    ratione Succús = auf Grund des Geistes
    viatione Succús = wegen "Wegführung/Reise" des Geistes
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Tabata69
      Benutzer
      • 15.12.2021
      • 69

      #3
      Forumsnettiquette

      Lieber Astrodoc,

      hab vielen Dank für den Hinweis.

      Ich werde mir unbedingt mehr Mühe geben, alles richtig zu machen.
      Inzwischen bin ich schon ganz aufgeregt, wenn ich etwas posten möchte.
      Dann wird der Quatsch noch quätscher und ich mache noch mehr Fehler als sonst so.

      Das mit dem PDF merke ich mir.
      Das bekomme ich hin.

      Das mit dem Lückentext eher nicht so, ich konnte in diesem Fall sowenig
      entziffern.

      Und meine Enkelkinder waren auch nicht in der Nähe.

      Schlussendlich weiß ich nun nicht, ob nur einer der beiden oder alle beide gestorben sind.

      Was meinst du, ob ich wohl in einem guten Moment nochmal neu fragen darf?

      LG

      Tabata

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2182

        #4
        grüß dich Tabata,

        in dem Text, den Astrodoc gelesen hat, kommt kein Christian vor. Gestorben also der Laurentius.

        Ich übersetze so:
        Laurentius Schütze, Todesursache s.o. bei Astrodoc, und einst
        Kossäth in Falckenhagen, 85 Jahre alt.

        In dem Fall solltest du also nicht erneut fragen müssen.
        Und beim nächsten Mal auch nicht aufregen, jeder hat hier mal neu angefangen.

        Wünsch dir viel Spass bei der Ahnenforschung und
        ein frohes Ostern. VG, Waltraud

        Kommentar

        • Tabata69
          Benutzer
          • 15.12.2021
          • 69

          #5
          Liebe Waltraud,

          ein Dankeschön auch an Dich !

          LG Tabata

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9386

            #6
            Zitat von Tabata69 Beitrag anzeigen
            Inzwischen bin ich schon ganz aufgeregt, wenn ich etwas posten möchte.
            Keine Sorge! Das kriegst du hin. Die Infoboxen stehen ja zum Nachschauen als eine Art Checkliste immer zur Verfügung.

            Ich habe auch gerade bemerkt, dass ich den Archion-Link verhauen habe.... Obwohl ich nicht müde werde zu predigen, Links immer zu testen
            Hier also der direkte Link. (getestet!)


            Je länger ich auf den Text schaue, desto eher lese ich "viatione".
            Ein interessantes Wort, welches in den Wörterbüchern so nicht vorkommt. Ich kenne es nur aus der Medizin (i.S.v. Verläufen von Krankheiten oder Therapien); Google findet für diese "Viationen" hauptsächlich psychiatrische Beispiele.

            Meine Herleitung: via = der Weg, -atio = das Tun, das Durchführen, das Handeln, die Aktion. Ergo: via-atio, geschrumpft auf ein einzelnes a = viatio. Als Übersetzungsvorschlag: "das Nehmen eines Weges".

            (off-topic: Erinnert mich an ein Baustellenschild in Berlin, auf dem nicht die Sanierung des "Weges durch den Park" [= sanatio viae], sondern die Sanierung der "Durchwegung des Parks" [= sanatio viationis] beschrieben wurde )
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            Lädt...
            X