Hochzeit Johann Retl und Maria Söle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rettbert
    Benutzer
    • 01.02.2021
    • 90

    [gelöst] Hochzeit Johann Retl und Maria Söle

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch, Matricula-Online
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reisach, Gailtal, Diözese Gurk
    Namen um die es sich handeln sollte: Retl Johann und Maria Söle


    Ich würde gerne folgenden lateinischen Trauungbucheintrag auf meiner Familientafel abdrucken. Dazu wäre es schön, wenn ich den ganzen Text (5 Zeilen) auf Latein und als Übersetzung auf Deutsch hätte:

    4. Februar 1739, Hochzeit Johann Retl und Maria Söle


    Meine Bitte daher heute: Wäre es evt. möglich, den gesamten Text der betreffenden Hochzeit auf Latein und Deutsch zu schreiben?

    Danke und liebe Grüße,
    Norbert
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    4ta februarij Copulatus est sunt honestus Juvenis Joannes Retl. Joannis
    Retl et mariae Conjugis defunct.(ae) l(e)g(i)t(i)mus filius ex trestorff
    kürchsbachensis Parochiae. Cum pudica Virgine Maria Christop[horj]
    söle et mariae conjugis amborum defunct.(orum) l(e)g(i)t(i)ma filia. testantib[us]
    Nicolao Retl et gregorio Jurj. per me ut supra.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • rettbert
      Benutzer
      • 01.02.2021
      • 90

      #3
      Danke für den lateinischen Text!

      Vielen Dank an Astrodoc für den lateinischen Text. Ich habe mich nun mal selber daran gewagt, diesen ins Deutsche zu übersetzen. Irgendwie klingt es aber noch etwas holprig:

      Am 4. Februar wurde der ehrwürdige junge Johann Retl verheiratet. Der verstorbenen Eheleute Johann Retl und Maria, ehelicher Sohn aus Trestorff in der Kirchbacher Pfarre. Mit der keuschen Jungfrau Maria, der ehelichen Tochter von Christoph Söle und Maria, beide verstorben. Zeugen Nikolaus Retl und Gregor Jurj. ?? von mir wie oben. ??

      Für Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar.
      Liebe Grüße, Norbert

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3725

        #4
        Ist doch fast perfekt! Meine Version:

        Am 4. Februar ist sind vereinigt worden der ehrenhafte Jüngling Johannes Retl, des Johannes
        Retl und Maria, dessen verstorbener Gemahlin ehelicher Sohn aus Treßdorf,
        Pfarrei Kirchbach, mit der keuschen Jungfer Maria, des Christopher
        Söle und dessen Gemahlin Maria, beider verstorbenen eheliche Tochter, bezeugt von
        Nikolaus Retl und Gregor Jurj, durch mich wie oben.

        "ist vereinigt worden" ... "durch mich", nämlich den Pfarrer, "wie oben" bereits irgendwo genannt.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 04.04.2023, 23:20.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • rettbert
          Benutzer
          • 01.02.2021
          • 90

          #5
          perfekt, danke!

          Super, vielen Dank!
          Ich nehme dann doch lieber deine Variante!

          Liebe Grüße, Norbert

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9385

            #6
            Hallo!
            Lieber spät als nie
            Dies wäre meine (Lang-)Version. Die Pfarrer lassen bei häufigen Floskeln schon mal das eine oder andere Wort weg.


            (Die) 4ta februarij
            --- Am 4ten (Tag) des Februars
            (matrimonio/matrimonialiter) Copulatus est sunt* --- wurde (durch die Ehe/ehelich) verbunden
            honestus Juvenis Joannes Retl. --- der ehrenwerte Jüngling/Junggeselle Johann Retl,
            Joannis Retl et mariae Conjugis defunct.(ae) l(e)g(i)t(i)mus filius --- des Johann Retl und dessen verstorbener Ehefrau Maria rechtmäßiger/ehelicher Sohn
            ex trestorff kürchsbachensis Parochiae. --- aus Tresdorf, Kirchenbacher Pfarrei,
            Cum pudica Virgine Maria --- mit der tugendsamen/keuschen Jungfrau Maria,
            Christop[horj] söle et mariae conjugis amborum defunct.(orum) l(e)g(i)t(i)ma filia. --- des Christoph(er) Söle und der Maria, beide verstorben, rechtmäßige/eheliche Tochter,
            testantib[us]** Nicolao Retl et gregorio Jurj. --- während Bezeugende waren Nikolaus Retl und Gregor Jurj,
            per me (idem) ut supra. --- durch mich, (den selben) wie oben.


            Den Kernsatz markiere ich blau.

            ______________________________________________
            * Offensichtlich wurde ein "Copulatj sunt" in ein "Copulatus est" korrigiert, nachdem der Pfarrer abschließend wahrscheinlich bemerkt hatte: "Sch...., ich habe ja 'cum' geschrieben."
            Denn:
            A cum/mit B = Singular
            A et/und B = Plural
            ** wegen des Ablativus absolutus mit Partizip Präsens Aktiv werde ich bestimmt wieder attackiert ... aber ich übersetze ihn trotzdem so.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • rettbert
              Benutzer
              • 01.02.2021
              • 90

              #7
              super, danke!

              Wow, vielen Dank für diese ausführliche Version und interessant, den Hintergrund für die Wortkorrektur zu wissen.
              Ich glaube, ich sollte doch mal Latein ein wenig lernen, finde ich einfach faszinierend.

              Kommentar

              Lädt...
              X