Eheschließung 1706 in Latein (Ortsuche)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 574

    [gelöst] Eheschließung 1706 in Latein (Ortsuche)

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Staffelstein
    Namen um die es sich handeln sollte: Herkunftsort der Braut


    Hallo zusammen,
    ich bin auf der Suche nach dem Herkunftsort der Braut.

    Den Kirchenbucheintrag lese ich so:

    Eod. Honestus Juvenis Henricus Würstlein de Seübels-
    dorff Honesti viri Georgius Würstlein p.m. incola
    quondam in praefato Seübelsdorff relictus filius
    legitimus Sponsus, Sponsa pudica virgo
    Margaretha Haanbaumin Honesti viri Ge-
    orgius Haanbaum p.m. civis quandam Luci-
    petrani relicta filia legitimus.


    Ist 'Lucipetrani' der Herkunftsort ??, wenn ja, wie könnte der Ort heute heißen??

    Link zu Matrikula:

    rechte Seite, dritter Eintrag

    Wer kann mir bitte weiterhelfen !
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Ludwig
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3519

    #2
    Hallo,
    meine Vermutung (dazu siehe auch den Vermerk unterhalb des Heiratseintrags: "Inthronisati sunt Lucipetrae") wird bestätigt durch die historische Namensgebung, zu finden auf Bavarikon.de:
    Suchbegriff = Ortsname ist Lucipetra = wohl eine Kombination aus Luci (Licht) und Petra (Stein/Fels) und damit ist dann wohl Lichtenfels gemeint!
    Zuletzt geändert von AlfredS; 28.03.2023, 13:53.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • HD-Driver
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2008
      • 574

      #3
      Hallo AlfredS,
      danke für Deine Hilfe.
      Viele Grüße

      Ludwig

      Kommentar

      Lädt...
      X