Polnisch Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 874

    [gelöst] Polnisch Sterbeeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Janow, Gemeinde Dmosin/Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Tarruhn, Gundlach, Kosinskie


    Janow 1812/14 Sterbeeintrag

    Wieder tauchen die Einwohner der Kolonie Janow Jan (unleserlich) Tarruhn und Gottfried Tarruhn auf.
    Wer ist Szymon Kosinskie (komornik? Gerichtsvollzieher?)). Der gehört m. E. nicht in den Familienverband.
    Weiter wird Elisabeth Tarruhn geborene Gundlach aufgeführt.
    Gestern haben wir geklärt, dass sie am 14. August 1812 (Eintrag 1812/74 als Witwe gestorben ist, also nach dem Ereignis 1812/14 noch lebte.
    Hier 1812/14


    Renate
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8826

    #2


    Auf einen Gerichtsvollzieher im Stammbaum haben schon einige hier im Forum gehofft Er dürfte aber eher ein schlichter Einlieger/Mieter ohne eigenen Hausbesitz sein.

    Zitat von schulkindel
    Der gehört m. E. nicht in den Familienverband.
    Auch nicht als zweiter Ehemann der Elisabeth geb. Gundlach verwitweten Tarunn?


    14.

    Anzeige des Todes: Dmosin, 1812, 24. Februar

    Anzeigende: Jan Stiefsohn (Pasierb) Tarrhunn und Gottfryd Tarrhun ebenfalls Stiefsohn, beide wohnhaft in der Kolonie Janow

    Tod: am 22. lfd. Monats und Jahres gg. Mitternacht, im Haus des besagten Jan Tharunn unter Nr. 10

    Verstorbener: Szymon Kosinski, Einlieger, 43 Jahre alt, Ehemann der Elzbieta geb. Gundlach(ow) verh. Tarunn in erster Ehe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 26.03.2023, 17:36.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 874

      #3
      Astrodoc,

      was soll ich denn mit einem Gerichtsvollzieher, das wäre traurig?

      Ansonsten mal wieder vielen Dank für Deine Übersetzung.
      Jetzt muss ich die Rätsel knacken.

      Stiefsöhne des Szymon Kosinski?
      Elzbieta geborene Gundlach soll die ( 1. ?)Ehefrau von Martin Taron/Tarrhun gewesen sein.
      Dann käme das mit den Stiefsöhnen hin, denn sie waren Söhne des Martin.
      Eine Ehe mit Szymon Kosinski kann ich zur Zeit (bei Geneteka Lodz und Großpolen) nicht erkennen.

      Renate

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8826

        #4
        Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
        Elzbieta geborene Gundlach soll die ( 1. ?)Ehefrau von Martin Taron/Tarrhun gewesen sein.
        Du hast natürlich Recht. Szymon war nicht Elisabeths erster Ehemann.

        Edit: War er überhaupt mit ihr verheiratet? Sonst wäre er doch in ihrem Sterbeeintrag erwähnt worden, bzw. sie als Witwe Kosinski bezeichnet worden, nicht Witwe Tharunn. Oder?
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 26.03.2023, 17:41.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • schulkindel
          Erfahrener Benutzer
          • 28.02.2018
          • 874

          #5
          Hallo Astrodoc,

          das war mir ja neu. Mal sehen, ob ich den gelegentlich finde - momentan nicht, wie ich oben schrieb.

          Renate

          Kommentar

          • schulkindel
            Erfahrener Benutzer
            • 28.02.2018
            • 874

            #6
            Astrodoc:
            War er überhaupt mit ihr verheiratet? Sonst wäre er doch in ihrem Sterbeeintrag erwähnt worden, bzw. sie als Witwe Kosinski bezeichnet worden, nicht Witwe Tharunn. Oder?
            Ja, da kann ich Dir folgen.
            Ich hatte nach dem Eheeintrag vergeblich gesucht - wie beschrieben.
            Aber Du hast doch in der Übersetzung geschrieben, dass er der Ehemann gewesen sein soll.
            Außerdem hat er im Haus des Stiefsohnes gewohnt.
            Denkbar ist natürlich Vieles. Vielleicht ist es nicht zur Eheschließung gekommen, weil sie noch im selben Jahr am 14. August gestorben ist.

            Das Rätsel können wir jetzt nicht lösen. Wir nehmen die Fakten zur Kenntnis

            Renate

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 8826

              #7
              Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
              Aber Du hast doch in der Übersetzung geschrieben, dass er der Ehemann gewesen sein soll.
              Ja. Ich habe auch nochmal im WB nach Alternativbedeutungen von małżonek geschaut; ohne Erfolg. Es bedeutet eben einfach "Ehemann, Gatte, Gemahl".

              Trotzdem stimmt da irgendetwas nicht
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              ______


              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Dudas
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 866

                #8
                Szymon Kosiński war der Ehemann von Elżbieta, geborene Gundlach, die nach ihrem ersten Ehemann den Nachnamen Tarunn[owa] (bei der zweiten Eheschließung) trug.

                Kommentar

                • schulkindel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2018
                  • 874

                  #9
                  Astrodoc:
                  Ja. Ich habe auch nochmal im WB nach Alternativbedeutungen von małżonek geschaut; ohne Erfolg. Es bedeutet eben einfach "Ehemann, Gatte, Gemahl".
                  Ich erkenne das jetzt auch, wenn Du es schreibst.
                  Danke

                  Dudas,
                  danke auch Dir.

                  Ihr habt beide erkannt, dass der verstorbene Szymon also der zweite Ehemann der geborenen Elzbieta Gundlach gewesen sein muss.
                  Ich habe nochmal geprüft, ob ich eine Heirat finde, leider nein.
                  Leider weiß ich auch nicht, wann der erste Ehemann verstorben ist, da könnte man anknüpfen.

                  Renate

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 8826

                    #10
                    Gibt es denn überhaupt Kirchenbücher von Dmosin vor 1808? Schließlich könnten beide Ereignisse (Tod des 1. Mannes + 2. Ehe) vorher stattgefunden haben.
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    ______


                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • Dudas
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2021
                      • 866

                      #11
                      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                      Gibt es denn überhaupt Kirchenbücher von Dmosin vor 1808? Schließlich könnten beide Ereignisse (Tod des 1. Mannes + 2. Ehe) vorher stattgefunden haben.
                      Ja, aber in der Pfarrei.


                      Kommentar

                      • schulkindel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.02.2018
                        • 874

                        #12
                        Kirchenbücher vor 1808 von Dmosin habe ich weder bei Geneteka noch bei familysearch gefunden.
                        Dass der Tod des ersten Mannes und die 2. Eheschließung davor stattgefunden haben kann, ist einleuchtend.

                        Danke Ihr beiden
                        Renate

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 8826

                          #13
                          Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
                          Kirchenbücher vor 1808 von Dmosin habe ich weder bei Geneteka noch bei familysearch gefunden.
                          Ich auch nicht.

                          Aber Dudas hat ja bereits für dich gesucht und gefunden (s. #11):
                          .
                          .
                          Angehängte Dateien
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          ______


                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • schulkindel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.02.2018
                            • 874

                            #14
                            Hallo Dudas und Astrodoc,

                            danke Euch beiden.
                            Ich bin nur zu dumm, mich da einzuloggen oder zu registrieren oder wie auch immer.
                            Ist das überhaupt von meinem PC zu durchsuchen?

                            Wenn man die Pfarrei anschreibt, muss man konkret das jeweilige Jahr wissen, wenn was herausgesucht werden soll.
                            Das weiß ich eben nicht.

                            Ich habe gestern Abend auf Verdacht alle Einträge der Alegata der Jahre 1811 und 1812 (1812 das Todesjahr) durchgesehen, ob eine Heirat der beiden geplant war - nichts.

                            Wenn ich selbst suchen könnte, fiele mir wahrscheinlich auch der Schwager der geborenen Frau Gundlach Christian Taron auf. Mehrere Familienforscher geben seinen Tod mit Janow 1807 an, aber alle ohne Quelle. Da hat vermutlich einer vom anderen abgeschrieben. Aber irgend woher muss ja einer die Jahreszahl haben.
                            Vom Christian Taron leitet sich meine Herkunft ab.

                            Renate
                            Zuletzt geändert von schulkindel; 28.03.2023, 10:56.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X