Bitte um Lesehilfe Latein, evtl. Übersetzung Heiratseintrag von 1758

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landend
    Benutzer
    • 13.02.2023
    • 59

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Latein, evtl. Übersetzung Heiratseintrag von 1758

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch portafontium.eu
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schönfeld (Krásno nad Teplou) in Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Anton Bernhard Gareis und Anna Catharina Hallerin


    Guten Tag,

    ich suche die Entzifferung und vielleicht Übersetzung einer Heiratserlaubnis von 1758 mit päpstlichem Dispens wegen Blutsverwandtschaft in Schönfeld (Krásno nad Teplou) in Böhmen. Die Grundaussage, dass die Heirat nach allen kirchlichen Voraussetzungen stattfinden darf, ist klar, ein wenig genauer wäre sehr hilfreich.

    https://www.portafontium.eu/iipimage...8&w=1241&h=474
    linke Seite, zweiter Eintrag, Datum 10.01.1758

    Soweit habe ich es schon entziffert, Zeile für Zeile, ohne Anspruch auf Richtigkeit:


    Itzt(?) mit gnädigster dispensation sunt(?) ... in 3 et 4
    consanguinitatis gradi. Not: Joannes Mauritius
    Gustavus, Dei gratia ... ... Pragentis et ..
    Dilectis in ... Antonio Bernardo Gareis, et Anna
    Catharina Hallerin ... Dilectis ..., Salut..
    in Dio(?). Vobiscum, qui seecundum arborem consan-
    guinitatis nobis exhibitam, et ab Honorabili Dilecto
    Joanne Wenzeslav Scharff Curato Neu-Rohlensi Subs..,
    tam, in 3.et 4te consanguinitatis gradi consumti estis,
    et matrimonium rite mire [wunderbar] desideratis, pau-
    pertate vestra, ... Specialem Facultatem á Sanctissimo
    ... P.P: Benedicto XIV nobis ad quinquem,
    [...] á Sede Apostolica delegatus,
    grati in forma pauperum / dummodo mulier ...
    ... fuerit ... ... , in protestate ...-
    ... non ...:/ in Deo dispensamus; non obstante
    ... con... in ...,
    et quarto gradi matronomium á ...
    mulieris infamiam ob habitam á invicem familiare


    Vielen Dank für jede Art von Hilfe!
    Viele Grüße
    Landend
    Zuletzt geändert von Landend; 09.03.2023, 16:08.
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    überholt
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 09.03.2023, 14:30.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 8823

      #3


      Ich versuche mal eine Ergänzung, auch wenn mir das Vokabular nicht allzu vertraut ist

      Ist mit gnädigster dispensation prout seq. in 3 et 4to
      consanguinitatis gradu. Nob.(ilis) Joannes Mauritius
      Gustavus, Dei gratia Archi-Episcopis Pragensis t.(oto) t.(itulo)
      Dilectis in Xto (=Christo) Antonio Bernardo Gareis, et Anna
      Catharina Hallerin Archi Dioecesios Pragensis, Salutem
      in D(omi)no. Vobiscum, qui secundum arborem consan-
      guinitatis nobis exhibitam, et ab Honorabili Dilecto
      Joanne Wenceslao Scharff Curato Neo-Rohlensi subscrip-
      tam, in 3. et 4to consanguinitatis gradu conjuncti estis,
      et matrimonium rite inire desideratis, probota(?) pau-
      pertate vestra, juxta Specialem Facultatem á Sanctissimo
      D(omi)no N(ost)ro P.P. Benedicto XIV nobis ad quinquen-
      nium concessum, ty'm(?) á Sede Apostolica delegatus,
      gratis in forma pauperum / dummodo mulier propter ---
      rapta fuerit, aut si rapta fuisset, in protestate ...-
      ... non ...:/ in D(omi)no dispensamus; non obstante
      praefato consanguinitatis impedimento in tertio,
      et quarto gradu matrinomium ad evitandam
      mulieris infamiam ob habitam ad invicem familiarem.


      Bin selbst auf die Übersetzung gespannt ;D
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      ______


      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Landend
        Benutzer
        • 13.02.2023
        • 59

        #4
        Hallo,

        vielen Dank! Sobald ich Zeit habe, werde ich mich mit meinem Latein von 1978 und den Internet Vokabelseiten an eine Übersetzung machen.

        Viele Grüße
        Landend
        Zuletzt geändert von Landend; 11.03.2023, 12:34.

        Kommentar

        • Landend
          Benutzer
          • 13.02.2023
          • 59

          #5
          Guten Nachmittag!

          Ich habe mich einmal an die Übersetzung gewagt, mit viel mehr Nachschlagen als Wissen, dem Sinn nach sollte es wohl richtig sein, die Holprigkeit kann ich nicht verbessern, vielleicht findet sich noch jemand für die unleserlichen Stellen. Das rapta macht mir noch Schwierigkeiten, es wird doch nicht vergewaltigt heißen?

          "Ist mit gnädigster dispensation so wie folgt(?) in Blutsverwandtschaft 3. und 4. Grades: Der vortreffliche Joannes Mauritius, Gustavus, mit Gottes Gnaden Erzbischof von Prag toto titulo (vollständiger Titel). Auserwählt in Christo grüße ich Antonio Gareis, und Anna Catharina Hallerin aus der Diözese von Prag im Namen des Herrn. Euch, die ihr nach der Abstammung blutsverwandt seid, gewähren wir, und von dem Ehrwürdigen Auserwählten Joanne Wenzeslav Scharff, Kurator von Neu-Rohlens, unterzeichnet, da ihr in 3. und 4. Grade blutsverwandt seid, und in den Ehestand nach religiösem Recht treten wollt, und eure Armut geprüft ist, gemäß der speziellen Erlaubnis des Heiligen Herrn unseres P.P. Benedictus XIV erlauben wir [ad quinquenium], sodann (tum?) vom Heiligen Apostolischen Stuhl aus Gnade gemäß der Armenregel, so lange wie die Ehefrau wegen [ ... ] wäre, oder (...) gewesen wäre, in der Gewalt ...]:
          Im Namen des Herrn sprechen wir euch frei; die vorgenannte Blutsverwandtschaft 3. und 4. Grades steht nicht im Wege, und es soll der Frau keine Schande einbringen wegen des gemeinsamen häuslichen Lebens."

          Schöne Grüße
          Landend
          Zuletzt geändert von Landend; 12.03.2023, 18:30.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 2190

            #6
            Um ihn zu verstehen, sollte der Text schon vollständig sein.
            Das Ende (auf der nächsten Seite) hast Du aber leider unterschlagen
            Schlage dazu vor:


            conversationem, ad formam S:S: Concilij Tridentini
            in facie eccl(es)iæ rite, et validi contrahere, ac in eo post=
            modum libere ac licite remanere possitis prolem susci=
            piendam exinde legitimam declarantes.
            Pragæ in Cancellaria Arctri-_____ die 20 Decemb(ris)
            AD 1757
            Joan: Ant: Kayser
            Vic: ___: ________
            Benedictus ______ __
            Procancallarius __


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 13.03.2023, 00:05.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 2190

              #7
              Anregung in Ergänzung zu Astrodoc:
              In

              consanguinitatis gradu /: Nob.(ilis) Joannes Mauritius

              wird eine Klammer eröffnet und erst sehr viel später in

              ... non ...:/ in D(omi)no dispensamus; non obstante

              wieder geschlossen.
              Bei dem Schrägstrich in

              gratis in forma pauperum / dummodo mulier propter ---

              handelt es sich dagegen um eine Virgel (https://de.wikipedia.org/wiki/Virgel), evtl ergänzt durch eine zweite nach "propter".
              Damit noch nicht ganz ausgegorener Vorschlag zur Lückenfüllung:

              gratis in forma pauperum / dummodo mulier propter /ivi(?)
              rapta fuerit, aut si rapta fuisset, in potestate rap-
              toris non existet(?):/ in D(omi)no dispensamus; non obstante



              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 12.03.2023, 23:56.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Landend
                Benutzer
                • 13.02.2023
                • 59

                #8
                Vielen Dank auch dir, Jens, die zweite Seite habe ich tatsächlich vor lauter Stress beim Entziffern und Lateinern gar nicht gesehen.

                LG Landend

                Kommentar

                • Landend
                  Benutzer
                  • 13.02.2023
                  • 59

                  #9
                  Hallo,


                  noch einmal an euch beide vielen Dank für die Hilfe! Das rapta verstehe ich jetzt als geraubt, das potestate habe ich auch gelesen. Mein Hauptanliegen war, ob die gewünschte Ehe nur durch die Blutsverwandtschaft der Väter vorerst verhindert wurde und nichts anderes, und das habe ich nach Jens Ergänzung auch bestätigt gesehen, so will ich das Thema hier schließen.


                  Vielen Dank und viele Grüße
                  Landend

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 2190

                    #10
                    Kleiner Nachklapp:
                    Aus dem Ende des Textes geht auch hervor, dass da schon, wohl weiblicher, Nachwuchs unterwegs war.

                    Und noch mal kurz zu "rapta":
                    In der von Dir anfangs verlinkten Quelle findet sich in Bild 8 ein sehr ähnlich formulierter Dispens.
                    Da steht dann, gut zu lesen:
                    "(dummodo mulier propter hoc rapta non fuerit, aut si rapta fuisset, in potestate raptoris non existat)"
                    Richtig, in Klammern, mit der Virgel lag ich daneben.
                    Google erzählt mir, dass es sich dabei um eine Dispensklausel handelt, mit der die katholische Kirche ausschließen wollte, dass die Ehe auf Entführung basierte, einem in ihren Augen ganz abscheulichen Verbrechen. Und damit war nicht nur eine Gewalttat gemeint, sondern auch, eine/n Minderjährige/n dem elterlichen Einfluss zu entziehen, selbst, wenn das "Opfer" damit voll und ganz einverstanden war.


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; 15.03.2023, 19:08. Grund: Tippfehler korrigiert
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • Landend
                      Benutzer
                      • 13.02.2023
                      • 59

                      #11
                      Vielen Dank noch Jens, für die weitere Erklärung! Man soll ja auch was lernen dabei.

                      Viele Grüße
                      Landend

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X