Heiratseintrag Verona in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kalckstein
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2017
    • 109

    [gelöst] Heiratseintrag Verona in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Verona
    Namen um die es sich handeln sollte: Moritz Prock, Eleonora Szechenyi


    Liebe Latein-Experten!

    Endlich habe ich den Eintrag zur Heirat der Eltern meiner Ur-Ur-Großmutter bekommen! Die Diözese von Verona war wirklich sehr hilfreich! Leider ist der Text in Latein, wie ich denke und das konnte ich nie besonders gut. Vor allen Dingen sind die Abkürzungen wohl ein Problem.
    Vielleicht kann ja ein Spezialist unter euch diesen Eintrag besser deuten als ich.
    Es ist der 2. Eintrag von oben:
    Prok Maurizio ? Thomas und Heistmeister Barbara nubilis ? ? ? et
    Szeczenyi Heleonora ? Nicolai et de Gregori Josepha nub. ? ? matrim:
    juncti sunt ex ferma ? ? ? coram ?: Capit?. Giacalle ? et ?
    Heid Floriano de ? ? firmo min ?. et Weils Joseph ? milite nupt. benedictis??

    Danke im Voraus für die Lese- und Übetrsetzungshilfe!

    Livia
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo, was ich ergänzen kann:

    Die 23 Februarii 1862
    Pro(c)k Mauricius f Thomae et Heistmeister Barbara nubilis de S. Luca et
    Szecsenyi Heleonora pm Nicolai et De Giorgi Josephae nub. de hac matrim:
    juncti sunt ex forma S. Conc. Frid. coram me: Cajet. Giacob. et testib.
    Heid Floriano de S. Firmo min(or)e et Weiss Josepho militer Nupt. benedictij


    Vom Inhalt her zusammengefasst:
    Bräutigam: Prock Mauricius, Sohn des Thomas und seiner Ehefrau Barbara Heistmeister, von S. Luca
    Braut: Szecseneyi Heleonora, Tochter d. verstorbenen Nicolai und seiner Ehefrau Josepha DeGiorgi
    Pfarrer: Cajetan Giacob..
    Trauzeugen: Heid Florian und Joseph Weiss
    Zuletzt geändert von AlfredS; 08.03.2023, 17:19.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9389

      #3


      Da sind vor allem die Abkürzungen aufzulösen.

      Prok Maurizio f.(ilius) Thomae, et Heiffmeister Barbarae nubilis de S. Luca et
      Szecsenyi Heleonora q.(uonda)m Nicolai et De Giorgi Josephae nub.(ilis) de hac matrim.(onio)
      juncti sunt ex forma S.(acrosancti) Conc.(icilii) Trid.(dentini) coram me Par.(ocho) Cajet.(an)o Giacobbe et testib.(us)
      Heid Floriano de S. Firmo min.(or)e et Weiss Josepho milite. Nupt.(ijs) benedictis.
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 08.03.2023, 17:22.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • kalckstein
        Erfahrener Benutzer
        • 13.11.2017
        • 109

        #4
        Super danke! Meine Lateinlehrer verfolgen mich jetzt wohl in Gedanken.... die Abkürzungen hätte ich nie auflösen können.

        ich bekam es dann noch in Italienisch von der Diözese - mit dem Zusatz, dass es ein simples Latein allerdings auch mit Fehlern...

        E’ un latino molto semplice, anche con qualche errore:



        Il giorno 23 febbraio 1862 Prok Maurizio, figlio di Tommaso e di Heiffmeister Barbara, nubile (sarebbe celibe) di San Luca (parrocchia confinante in Corso Porta Nuova) e Szechenyi Eleonora, figlia di Nicola e di De Giorgi Giuseppa nubile, di questa (parrocchia – SS. Trinità), si sono uniti in matrimonio nella forma del Sacro Concilio di Trento, davanti a me Parroco Gaetano Giacobbe e con i testimoni della benedizione nuziale Heid Floriano, della parrocchia di San Fermo Minore e Weiss Giuseppe, militare.

        Kommentar

        Lädt...
        X