Taufe in Verona

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kalckstein
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2017
    • 109

    [gelöst] Taufe in Verona

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1864
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Verona, Italien
    Namen um die es sich handeln sollte: Eleonora Carolina Prock


    Liebe Lesespezialisten!

    Nach langer Suche und meiner Anfrage in der Diözese Verona bekam ich heute die Antwort und ein Foto des Eintrags geschickt. Wie immer wirft das neue Fragen auf, da ich nicht alles lesen kann.

    Eintrag 18:

    geboren am 22. Februar 1864, Taufe 2. März 1864
    name Eleonora Carolina, legitim
    Vater: Prock Maurizio (Moritz Prock), Sohn von Tommaso (Thomas)

    ???? Ich verstehe nicht, warum hier 1895 steht?, hier sehe ich keinen Zusammemnhang zur Straße, die heißt Via Amanti.... (das ist ganz nahe zur Taufkirche San Fermo Maggiore)

    Mutter: Sezchenyi Eleonora, Tochter von ??? Nicola?? lese ich hier

    Danach kommt das Datum der Hochzeit und die Kirche....
    23. Februar 1862 lese ich hier, die Kirche kann ich nicht entziffern
    das wäre sehr wichtig, denn ich bin mir fast sicher, dass die beiden in Wien geheiratet haben....

    Dann die Trauzeugen:
    Oswald Hörmann, von Giovanni, von ???
    ???Carolina, Antonio, von Nicole
    Anmerkung:
    Kann ich leider auch nicht lesen...
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3269

    #2
    Guten Tag

    Bei der Kirche lese ich Trinità. Davor vermutlich Ss (Santissima).

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • kalckstein
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2017
      • 109

      #3
      Danke! habe bei der Dreieinigkeitskirche in Wien nachgesehen....leider nichts.
      Ich habe keinen Hinweis für eine Heirat in Italien. Der Bräutigam ist aus Wien und war beim Militär in Verona, Braut ist aus Wien oder Ungarn
      1860 Unterleutnant 2. Klasse beim Genieregiment in Verona....
      1862 Quittierung des militärischen Dienstes

      Kommentar

      • Bienenkönigin
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 1876

        #4
        Zitat von kalckstein Beitrag anzeigen

        ???? Ich verstehe nicht, warum hier 1895 steht?, hier sehe ich keinen Zusammemnhang zur Straße, die heißt Via Amanti.... (das ist ganz nahe zur Taufkirche San Fermo Maggiore)
        Die Zahl ist die Hausnummer. Ist in manchen romanischen Ländern so. Also Via Amanti Nr. 1895

        VG
        Bienenkönigin
        Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

        Kommentar

        • kalckstein
          Erfahrener Benutzer
          • 13.11.2017
          • 109

          #5
          Die Via Amanti ist aber eine Straße/Gasse in der Veroneser Innenstadt????
          Deswegen bin ich irritert....ganz in der Nähe von "Casa di Giulietta"

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3269

            #6
            Was spricht denn dagegen? Die Spaltenüberschrift ist ja "Cognome, Nome e domicilio del Padre". Wenn der Vater (resp. die Familie) also in Verona gewohnt hatte, warum denn nicht im Haus Nr. 1895? Die Hausnummern müssen ja nicht notwendigerweise den Strassen gefolgt haben, das war z.B. auch in der Schweiz selbst im 21. Jh. nicht überall so.
            Zuletzt geändert von rpeikert; 06.03.2023, 21:47.

            Kommentar

            • kalckstein
              Erfahrener Benutzer
              • 13.11.2017
              • 109

              #7
              Ok, danke! Werde versuchen etwas rauszufindenden. Habe Freunde in Verona…
              Sber was mich am Meisten interessiert ist die Trauung! Wie soll ich hier weiter vorgehen ???
              Zuletzt geändert von kalckstein; 07.03.2023, 00:07. Grund: Tippfehler

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3269

                #8
                Da überfragst Du mich. Ich kenne mich mit italienischen Kirchenbüchern nicht aus und kann auch nur ganz wenig italienisch. Aber ich fände es komisch, wenn bei einer Kirche ausserhalb von Verona zwar der Name der Kirche aber keine Stadt genannt würde.

                Vielleicht am besten erst die Leselücken schliessen und dann im Unterforum Internationale Familienforschung um Hilfe fragen.

                Ich kann leider einiges nicht lesen, z.B. eine ganze Zeile in der ersten Spalte (da wäre eine bessere Auflösung nicht schlecht). Und weisst Du was das Zeichen vor Tommaso und Nicola bedeutet? Vielleicht ein Titel oder "verstorben"? Beim ersten Paten fehlt es.

                Hier mal was ich glaube zu lesen:

                18

                Nata li 22
                (Febbraio?) 1864
                5 mat[tina]
                e battezzata
                ___ ___ ___ ___
                addi 2 Marzo 1864

                Elenora Carolina

                leg___

                Prock Maurizio
                di __ Tommaso
                A 1895 Via
                Amanti

                Secesteny Eleonora
                di __ Nicola

                23 (Febbraio) 1862
                Ss. Trinità

                Cattolici
                ___


                Osvald Haormann
                di Giovanni
                di R__sta
                Oswald__ Hörmann

                Dal__ Carolina
                di __ Antonio
                Bevilacqua
                S. Nicolò
                Carolina Bevilacqua

                Levatrice
                Trioisani Angela
                S. Zeno

                Gruss, Ronny
                Zuletzt geändert von rpeikert; 07.03.2023, 12:52.

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3809

                  #9
                  Zitat von kalckstein Beitrag anzeigen
                  Danke! habe bei der Dreieinigkeitskirche in Wien nachgesehen....leider nichts.
                  Ich habe keinen Hinweis für eine Heirat in Italien. Der Bräutigam ist aus Wien und war beim Militär in Verona, Braut ist aus Wien oder Ungarn
                  1860 Unterleutnant 2. Klasse beim Genieregiment in Verona....
                  1862 Quittierung des militärischen Dienstes
                  Hallo kalckstein,
                  in welchem Genieregiment war der am 23.2.1836 in Spitelberg Pfarre St. Ulrich-Wien geborene Moritz Emanuel Prock? In Verona war das 2., oder? Hast du ein Grundbuchblatt von ihm? Hat er vor dem Abschied aus der Armee gereiratet oder danach? Im 1. und 2. Genie Regiment ist für 23.2.1862 keinen Trauung in den Militärkirchenbüchern eigetragen.

                  Viele Grüße, Peter

                  Kommentar

                  • kalckstein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.11.2017
                    • 109

                    #10
                    Hallo Ronny und Peter!
                    Ich versuche von der Diözese in Verona in Verona noch eine Antwort zu bekommen, leider habe ich das Bild in keiner besseren Auflösung, bekam ich ebenfalls von Ihnen. Daten von der Diözese Verona bekommt man gegen eine Spende, vielleicht kann der Monsigniore sich das nochmal ansehen.

                    Ja, Moritz Emanuel Prock war beim 2. Genieregiment, leider habe ich kein Grundbuchblatt von ihm, wo bekomme ich das? Wann er genau aus dem Regiment ausgetreten ist, weiß ich leider nicht. Er war wohl verwundet. Diese Daten habe ich bis jetzt, vor allem aus Anno:

                    1836 (23.2.) geboren in Wien, Spitelberg Nr. 19, Pfarre St. Ulrich (Taufpate: Anton Prey, Edler von Adlersfeld)
                    1860 Unterleutnant 2. Klasse im 2. Genie-Regiment (Verona)
                    1862 Quittierung des militärischen Dienstes ohne Beibehaltung der Militärcharge
                    1864 (22.2.) Geburt der Tochter Eleonore in Verona
                    1866 Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone
                    1870 (30.10.) Geburt der Tochter Josepha Johanna Marie in Rovereto
                    1872 (26.7.) Geburt der Tochter Anna Maria Elisabeth in Rovereto
                    1883 Verleihung der Leutnants-Charge als Amtsvorstand der Militärischen Telegraphen-Hauptstation in Sarajewo
                    1884 Osmanié-Orden, 4. Klasse
                    1894 Schrift- und Rechnungsführer im Währinger Linien-Kapellen-Bauverein (St. Johannes-Nepumuk-Kapelle)
                    1896 Ernennung zum Oberpostkontrollor, Wien
                    1903 letzte Wohnadresse: Wien 18., Canongasse 19
                    1903 September v Gericht lt Anno wg Gebühr
                    1903 (21.9.) Tod in Wien

                    Danke für die Unterstützung!

                    Kommentar

                    • kalckstein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.11.2017
                      • 109

                      #11
                      Habe Antwort von der Diozese Verona bekommen. Der Archivar meinte, dass die Hochzeit in Verona in der Kirche SS Trinita stattgefunden hat. Das ist die Nachbargemeinde von San Fermo. Er meinte, dass müsste im historischen Archiv zu finden sein. Jetzt muss ich noch herausfinden, was er genau damit meinte...
                      und ich habe immer in Wien gesucht.....

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator
                        • 20.05.2009
                        • 3809

                        #12
                        Na immerhin,
                        tatsächlich wäre nur eine Militärtrauung schlüssig gewesen, die konnte irgendwo stattgefunden haben und dann nur im Buch des Regiments niedergeschrieben worden sein. Aber beim 2. Genie Regiment ist keine drinnen.

                        Zu Ergänzung noch der Link zur Sammlung der Grundbuchblätter von diesem Regiment. Ich glaube, nur die "Effektiven" sind zum Durchblättern sinnvoll (1. Seite 1. Heft).

                        Stand der Name der Ehefrau des Moritz in einem späteren Zusammenhang einmal irgendwo?
                        Hier steht Secesteny Eleonora, du schreibst Sezchenyi (wie die gräfliche Familie Széchenyi), ein möglicher ungarischer Name ist allerdings auch Sebesteny ...

                        Moritz Prock ist am 21.9.1903 in AKH Wien verstorben (Totenverzeichnis 1903), Wohnadresse zu diesem Zeitpunkt war 7., Kandlgasse 17 (Sterbeintrag in der Pfarre Schottenfeld).

                        Viele Grüße, Peter

                        Kommentar

                        • MartinM
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.04.2008
                          • 553

                          #13
                          Hallo Kalckstein,

                          der erste Taufpate heißt Oswald v. Hörmann (so hat er selbst unterschrieben; der Pfarrer ließ das v.(on) weg und machte Haormann daraus). Im Netz findet man die Ernennung des Oswald v. Hörmann 1863 vom Telegraphen-Aspiranten zum provisorischen Telegraphisten III. Klasse für die Hauptstation Verona.

                          Viele Grüße
                          MartinM

                          Kommentar

                          • kalckstein
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.11.2017
                            • 109

                            #14
                            Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
                            Hallo Kalckstein,

                            der erste Taufpate heißt Oswald v. Hörmann (so hat er selbst unterschrieben; der Pfarrer ließ das v.(on) weg und machte Haormann daraus). Im Netz findet man die Ernennung des Oswald v. Hörmann 1863 vom Telegraphen-Aspiranten zum provisorischen Telegraphisten III. Klasse für die Hauptstation Verona.

                            Viele Grüße
                            MartinM
                            Danke! ich habe, denke ich auch noch einen Bruder entdeckt, der in der in der Genieschulkompanie in Krems war.

                            Kommentar

                            • kalckstein
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.11.2017
                              • 109

                              #15
                              Tatsächlich habe ich jetzt den Heiratseintrag von Verona bekommen! Jetzt muss ich ihn nur noch übersetzen können - der Eintrag ist in Latein....meine Schulzeit ist schon länger her

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X