Übersetzungshilfe Lateinischer Heiratseitrag aus Oberfranken Wallenfels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 490

    [gelöst] Übersetzungshilfe Lateinischer Heiratseitrag aus Oberfranken Wallenfels

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratseintrag Matricula Erzd. Bamberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken Wallenfels
    Namen um die es sich handeln sollte: Wollff Spindler Altenreuth Geuser


    Liebe Lateinkundigen,
    ich würde gerne noch einmal Eure Hilfe in Anspruch nehmen. Ich hab mich zwar durch die letzte Übersetzung etwas leichter getan. Also freies Übersetzen könnte mit den wichtigsten Daten hinhauen. Ich würde es aber gerne genauer wissen, damit ich da etwas sicherer werde. Lieben Dank


    7. Juli
    honestis ......... Denurtiationus nullogue

    Ehrenwert ...... nach Verkündigung ohne

    detecto impedimento gnonico Gnonico folemiter .......

    aufgedecktes Hindernis .........
    ........tus est pionestus Juventis Joes Wollff
    ........ fromme Jüngling Johannes Wollff
    filius legitimus Joes Wollff in cola in Geuser

    rechtmäßiger Sohn des Johannes Wollff in ....... in Geuser

    p.m. et Elisabetha pm cum punica Virgine
    (gewesener also verstorbener) und Elisabetha (gewesene also verstorbene) und die tugendhafte keusche Jungfrau

    Elisabetha Margaretha Spindlerin filia legitimus
    Elisabetha Margaretha Spindler rechtmäßige Tochter

    honesti Nicolai Spindler in cole in Altenreuth
    des ehrenhaften Nicolaus Spindler in ...... in A.

    ex .................. honeftosum hich ................... gum
    aus ........................................

    Testes erant Joes Will .................. ex Geuser ......
    Zeuge ...... Joes Will ................. aus Geuser....

    et Joes Wollfgangus .... civis ex Wartenfels
    und Johann Wolfang ..... Bürger aus Wartenfels

    .................. Joes Wich coelebs ex Geuser.
    ................ Johann Wich ............. aus G.


    Der Link dazu ist: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F25/?pg=73


    Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hoffe diesmal habe ich besser abgeschrieben und nur noch in jedem 2. Wort einen Fehler.



    Liebe Grüße


  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Vielleicht geht's so besser:

    7 Julij
    Praemissis trinis Denuntiationibus nulloque
    detecto impedimento Canonico solemniter inthro-
    nizatus est perhonestus Juvenis Jo(ann)es Wolff
    filius legitimus Jo(ann)is Wolff incolae in Geüser
    p.(iae) m.(emoriae) et Elisabethae p.m. cum pudicâ virgine
    Elisabethâ Margarethâ Spindlerin filiâ legitimâ
    honesti Nicolai Spindler incolae in Altenreüth
    et Annae honestorum hic conjugum
    Testes erant Jo(ann)es Will dicker ex Geüsser ...?
    et Jo(ann)es Wollffgangus röder civis ex Wartenfels
    Paranymphus Jo(ann)es Wich coelebs ex Geüsser.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 490

      #3
      Hallo Astrodoc,
      nach längerem Knobeln und etwas Hilfe von google würde ich es so übersetzen.
      Die Gramatik stimmt evt. nicht ganz aber sinngemäß müsste es hinkommen.
      Aber wie übersetze ich Paranymphus und coelebs richtig? Auf die Seite mit den
      lateinischen Übersetzungshilfen hier auf der Seite kommt leider immer "Seite nicht erreichbar"

      Nach 3maliger Verkündigung wurde ohne aufgedecktes Ehehindernis feierlich der ehrwürdige fromme Jüngling Jo(hann) Wollff, der rechtmäßige Sohn von Jo(hann) Wollff, wohnhaft in Geuser (verstorben) und Elizabeth (verstorben) mit der keuschen Jungfrau Elisabetha Margaretha Spindlerin, rechtmäßige Tochter des ehrenwerte Nikolaus Spindler, wohnhaft in Altenreuth und seiner ehrenwerten Ehefrau Anna getraut (welches ist das lateinische Wort für getraut) Die Zeugen waren Jo(hann)es Will (wie übersetzte ich dicker) aus Geuser und Jo(hann)es Wolfgang Röder, Bürger aus Wartenfels Paranymphus??? (was ist denn das) Jo(hann)es Wich coelebs =Familie? von Geüsser.Vielen herzlichen Dank für die Hilfe, Ich glaube Latein ist schon ganz schön knifflig.
      Liebe Grüße Petra

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4


        "coelebs" ist die m.E. sogar häufigere Schreibweise für "caelebs"; that's it.

        "Paranymphus" ist natürlich gar kein Latein, denn dort gibt es kein y. Das Wort ist dem Griechischen entlehnt und benennt den Brautführer (para = neben, nymphe = Braut)


        Hier meine Übersetzung, dann kannst du vergleichen:

        Praemissis trinis Denuntiationibus --- Nach vorausgeschickten dreifachen Verkündigungen
        nulloque detecto impedimento Canonico --- und ohne aufgedecktes kirchenrechtliches Hindernis
        solemniter inthronizatus est --- wurde feierlich inthronisiert
        perhonestus Juvenis Jo(ann)es Wolff --- der hochehrenwerte Junggeselle Johann Wolff
        filius legitimus Jo(ann)is Wolff incolae in Geüser p.(iae) m.(emoriae) et Elisabethae p.m. --- ein rechtmäßiger Sohn des verstorbenen Johann W., Einwohners in Geuser, und der verstorbenen Elisabetha
        cum pudicâ virgine Elisabethâ Margarethâ Spindlerin --- mit der keuschen Jungfrau E.M. S.
        filiâ legitimâ honesti Nicolai Spindler incolae in Altenreüth et Annae --- einer rechtmäßigen Tochter des ehrenwerten Nicolaus S., Einwohners in A., und der Anna,
        honestorum hic conjugum --- ehrenwerten Eheleuten hier,
        Testes erant Jo(ann)es Will dicker ex Geüsser ...? --- Zeugen waren Johann W., [dicker?] aus Geuser [...?]
        et Jo(ann)es Wollffgangus röder civis ex Wartenfels --- und Johann Wolfgang Röder, Bürger aus W.
        Paranymphus Jo(ann)es Wich coelebs ex Geüsser. --- Brautführer Johann W., Junggeselle aus G.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 490

          #5
          Übersetzung lateinische Heiratsurkunde aus Geuser

          Hallo Astrodoc,
          ich find meine Übersetzung gar nicht so schlecht. Dafür, dass ich erst seit kurzen mit Latein zu tun habe..... Ok - ein großer Schnitzer ist das mit Ehefrau und Eheleuten. Aber scheinbar habe ich noch größere Probleme bei den Buchstaben . Deine Übersetzung wird jedenfalls gleich für spätere Übersetzungsversuche abgespeichert. Inthronisiert verwendet man für Hochzeit?
          Vielen lieben Dank und eine gute Nacht. Petra

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 553

            #6
            Hallo Petra,

            das noch offene Wort beim ersten Trauzeugen lese ich "hiehr" (sonst schreibt er auf der Seite meist lateinisch "hic" = hier).
            Zu Dicker (wohl ein Beruf, da Will ein gebräuchlicher fränkischer Familienname ist) kann ich leider nichts beitragen.

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
              Inthronisiert verwendet man für Hochzeit?
              Ja, es ist eine Metapher: "auf den Thron (der Ehe) gehoben".

              Zitat von MartinM
              das noch offene Wort beim ersten Trauzeugen lese ich "hiehr"
              Danke! Das passt ganz gut. Ich habe immer nur "Zigr" gelesen und an Zigeuner gedacht
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • PetraZey123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2023
                • 490

                #8
                Lateinischer HE aus Oberfranken Wallenfels Wort hier und dicker

                Hallo Martin,
                vielen Dank, dass Du Dich auch mit dem Text beschäftigst. Ich versuche auch gerade das Wort "dicker" daran kann ich nicht so recht glauben anders zu lesen. Bei dem Wort "hiehr" habe ich auch gerade als Anfänger bedenken.
                Kann es sein, dass der ganze Text latein ist und dann ein Wort in Deutsch vorkommt. Auch ist das h im restlichen Text wesentlich größer und das r hinten schaut ganz anders aus als z.B. das r am Ende des Namens Fiedler oder bei Geuser. Vielen lieben Dank für Deine Hilfe.

                Liebe Grüße Petra

                Kommentar

                • AlfredS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.07.2018
                  • 3516

                  #9
                  Hallo zusammen,
                  ich habe da eine Vermutung: Das gesuchte Wort mit "H" am Anfang und bei intensiver Betrachtung der einzelnen Buchstaben könnte doch auch eine Ergänzung des Ortsnamens Geuser sein.
                  Ich bin fündig geworden bei https://de.wikipedia.org/wiki/Haid_(Presseck)
                  Dieses kleine Nest - vermutlich in älterer Schreibweise als Heyd oder Hayd geführt - gehörte zu der fraglichen Zeit zu Geusern!
                  Gruß, Alfred

                  Kommentar

                  • PetraZey123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2023
                    • 490

                    #10
                    unleserliches Wort in Heiratsurkunde Geuser

                    Hallo Alfred,
                    vielen Dank, dass mir soviele beim entziffern und übersetzten helfen. mit Hayd kann ich mich eher anfreunden. Das Wort hab ich auch schon in diesem Kirchenbuch gelesen. Ich bin aber nicht drauf gekommen, dass es zu Geuser gehören könnten. Vielen lieben Dank, jetzt räsele ich nur noch an dem "Dicker" rum. Ist aber eigendlich nicht so wichtig, da es ja nichts mit meinen Ahnen zu tun hat. Aber ich bin immer neugierig.

                    Liebe Grüße Petra

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      moin
                      die Lesung "Dicker" ist zweifelsfrei.
                      Könnt ein Vulgoname/ Rufname für den Will sein.
                      So weit wärs ja nicht hergeholt fürn gstandenen Oberfranggn.

                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • MartinM
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.04.2008
                        • 553

                        #12
                        Hallo Petra,

                        Benedikt Huber hat wohl recht: Zwei Seiten vorher (Trauung 19.11.1770; Digitalisat 5) heißt ein Trauzeuge "Joannes Widel vulgo Diker". Vulgo = genannt.

                        Viele Grüße
                        MartinM

                        Kommentar

                        • PetraZey123
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.02.2023
                          • 490

                          #13
                          Dicker Rufername

                          Hallo,

                          ich denke das mit dem Rufnamen kommt hin. Der Mann war scheinbar nicht unterernährt. Vielen lieben Dank Euch allen.
                          Liebe Grüße Petra

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X