Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratseintrag Matricula Erzd. Bamberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken Wallenfels
Namen um die es sich handeln sollte: Wollff Spindler Altenreuth Geuser
Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken Wallenfels
Namen um die es sich handeln sollte: Wollff Spindler Altenreuth Geuser
Liebe Lateinkundigen,
ich würde gerne noch einmal Eure Hilfe in Anspruch nehmen. Ich hab mich zwar durch die letzte Übersetzung etwas leichter getan. Also freies Übersetzen könnte mit den wichtigsten Daten hinhauen. Ich würde es aber gerne genauer wissen, damit ich da etwas sicherer werde. Lieben Dank
7. Juli
honestis ......... Denurtiationus nullogue
Ehrenwert ...... nach Verkündigung ohne
detecto impedimento gnonico Gnonico folemiter .......
aufgedecktes Hindernis .........
........tus est pionestus Juventis Joes Wollff
........ fromme Jüngling Johannes Wollff
filius legitimus Joes Wollff in cola in Geuser
rechtmäßiger Sohn des Johannes Wollff in ....... in Geuser
p.m. et Elisabetha pm cum punica Virgine
(gewesener also verstorbener) und Elisabetha (gewesene also verstorbene) und die tugendhafte keusche Jungfrau
Elisabetha Margaretha Spindlerin filia legitimus
Elisabetha Margaretha Spindler rechtmäßige Tochter
honesti Nicolai Spindler in cole in Altenreuth
des ehrenhaften Nicolaus Spindler in ...... in A.
ex .................. honeftosum hich ................... gum
aus ........................................
Testes erant Joes Will .................. ex Geuser ......
Zeuge ...... Joes Will ................. aus Geuser....
et Joes Wollfgangus .... civis ex Wartenfels
und Johann Wolfang ..... Bürger aus Wartenfels
.................. Joes Wich coelebs ex Geuser.
................ Johann Wich ............. aus G.
Der Link dazu ist: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F25/?pg=73
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hoffe diesmal habe ich besser abgeschrieben und nur noch in jedem 2. Wort einen Fehler.

Liebe Grüße
Kommentar