Lateinischer Text aus dem Trauregister von Burgkunstadt von 1743

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 492

    [gelöst] Lateinischer Text aus dem Trauregister von Burgkunstadt von 1743

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister Burgkunstadt Matricel Ezbistum Bamberg, Burgkunstadt, M1/7 43 0001
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken, Burgkunstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Bartheymüller, Bäcker in Zeyer


    Liebe Übersetzerhelfer,
    ich bin neu hier auf der Plattform und hoffe, dass ich alles richtig mache. Leider bin ich auch nicht sehr Computeraffin - aber ich habe es immerhin bis hierhin geschafft. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir den Text etwas genauer übersetzten könnten. Was ich laienhaft aus den Text entnehmen würde schreibe ich mal unten dazu. Hier der lateinische Text (da ich kein Latein kann, können große Fehler in den Wörtern enthalten sein)


    1. octob.
    Denuntiationibus Dnica XVIII
    et XIX ac XX g......... ........
    jnta (?) Misa Solemnia, nullo im=
    joedimento detocta (?) Ego Joannes

    Christephorus Schimmel Kector (oder soll das Hector heißen)
    hujus Eulia, honestis imuna (?) Ado=
    le ...... Joannes Adamum Bar=
    theymüller, honesti et honorati Lau=
    renty Bartheymüller Molitoris
    hujatis, et Anna Dorothea geroni (?)=
    dam conjugis ejusdem p.m. filiam
    legitimum, et Virh__ sani ae pudina
    Virginera Annam Mariam Müllerin
    honesti, et honorati Nicolai Müller
    Pistoris in Zeyern, et Maria Cunigunda con=
    jugis ejusdem filiam legitimam, in ____ far
    rad S. Henricum et Cunigundam inteno=
    zavi (oder gavi), corumg confense mutuo habito, per
    verbe de j___senti matrimonio conjuxi:
    Presentibus Testibus: honesto Joanne

    Theuerling Satore et Marco Grebner coriaria.


    Meine sehr freie Interpretation wäre in etwa:
    1. Oktober
    der Pfarrer Christopherus Schimmel traute Johannes Adam Bartheymüller aus dem geehrten und ehrenwerten Haus Laurenz Bartheymüller, Müller hier, und dem Ehepartner Anna Dorothea (diese ist bereits verstorben) mit der legitimen Tochter .......... Jungfrau Anna Maria Müller aus dem geehrten und ehrenwerten Haus Nicolaus Müller, Bäcker in Zeyern, und Maria Cunigunda dessen Ehefrau eine legitime Tochter .... des S. Heinrich und Cungunda ...... ab hier hab ich überhaupt keine Ahnung mehr.

    Der anwesende Testator: Ehrenwerte Joanne Theuerling, Schneider und Markus Josef Grebner Kürschner (?)


    Ihr seht, ich bin da noch ziemlich stümperhaft unterwegs. Hier würde ich aber der genaue Wortlaut interessieren da ich eine Schankurkunde von 1724 in Kopie besitze, in der, meiner Meinung nach, dieser Nicolaus Müller erwähnt wird und ich den Verdacht habe, dass das etwas mit der Heirat zur tun hat. An alle die sich die Mühe machen mir zu helfen ein herzliches Dankeschön
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Zuerst einmal willkommen im Forum!
    Vor der Übersetzung muss erst die Lesung klar sein:

    Meine Version:

    1. octob.(ris)
    Denuntiationibus D(omi)nica XVIII
    et XIX ac XX post [Trinitatis] Praemissis
    jnter Missae Solemnia, nullo im=
    pedimento detecto, Ego Joannes
    Christophorus Schimmel Rector
    hujus Eccl(es)iae, honestissimum Ado=
    lescentem Joannem Adamum Bar=
    theymüller, honesti et honorati Lau=
    rentij Bartheymüller Molitoris
    hujatis, et Annae Dorotheae quon=
    dam conjugis ejusdem p.(iae) m.(emoriae) filium
    legitimum, et virtuosam ac pudica
    Virginem Annam Mariam Müllerin,
    honesti et honorati Nicolai Müller
    Pistoris in Zeyern, et Mariae Cunigundae con=
    jugis ejusdem filiam legitimam, in Eccl(es)ia par.(ochiali)
    ad S.(anctum) Henricum et Cunigundam interro=
    gavi, eorumque consensu mutuo habito, per
    verba de praesenti matrimonio conjunxi:
    Praesentibus Testibus: honesto Joanne
    Theüerling Sartore et Marco Josepho
    Grebner coriario.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 492

      #3
      Lateinischer Text, Übersetzungshilfe

      Hallo Astrodoc,


      oh, ich hatte ja fast jedes Wort falsch . Entschuldigen Sie, aber ich hab davor eine Stunde an dem Text rumgerätselt. Vielen lieben Dank, dass Sie sich soviel Mühe gemacht haben. Würden Sie mir bitte auch noch bei der Übersetzung ins Deutsche helfen. Mit meinem Google Übersetzer komm ich da auch nicht unbedingt zu einem guten Ergebnis. Es ist auch nicht dringend.
      Nochmals vielen Dank und ich freue mich von Ihnen, oder einem anderen Lateinkundigen zu hören.


      Liebe Grüße Petra

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Hallo!

        Kein Problem. Manchmal muss man während der Übersetzung noch etwas korrigieren

        1. octob.(ris) --- 1. Oktober
        Denuntiationibus D(omi)nica XVIII et XIX ac XX post [Festum Trinitatis] Praemissis --- nach vorausgeschickten Verkündigungen am 18. und 19. sowie 20. Sonntag nach [dem Dreifaltigkeitfest]
        jnter Missae Solemnia, --- während der Messfeiern
        nullo impedimento detecto, --- ohne aufgedecktes (Ehe-)Hindernis
        Ego Joannes Christophorus Schimmel --- habe ich, Johann Christoph Schimmel,
        Rector hujus Eccl(es)iae, --- Leiter der hiesigen Kirche
        honestissimum Adolescentem Joannem Adamum Bartheymüller, --- den ehrenwertesten Jüngling Johann Adam B.
        filium legitimum* honesti et honorati Laurentij Bartheymüller, Molitoris hujatis, --- einen rechtmäßigen Sohn des ehrenwerten und ausgezeichneten Lorenz B., hiesigen Müllers,
        et Annae Dorotheae quondam conjugis ejusdem p.(iae) m.(emoriae), --- und der gewesenen Ehefrau Anna Dorothea, sanften Gedenkens,
        et virtuosam ac pudicam Virginem Annam Mariam Müllerin, --- und die tugendhafte und keusche Jungfrau Anna Maria M.
        filiam legitimam* honesti et honorati Nicolai Müller Pistoris in Zeyern, --- eine rechtmäßige Tochter des ehrenwerten und ausgezeichneten Nicolaus M., Bäckers in Z.
        et Mariae Cunigundae conjugis ejusdem**, --- und desselben Ehefrau Maria Cunigunda
        in Eccl(es)ia par.(ochiali) ad S.(anctos) Henricum et Cunigundam interrogavi, --- in der Pfarrkirche zu den Heiligen Heinrich und Cunigunde befragt,
        eorumque consensu mutuo habito, --- und nachdem ich das gegenseitige Einverständnis erhalten,
        per verba de praesenti matrimonio conjunxi: --- durch Worte mit sofortiger Wirkung durch Heirat verbunden:
        Praesentibus Testibus: honesto*** Joanne Theüerling Sartore et Marco Josepho Grebner coriario. --- während die Zeugen anwesend waren: der ehrenwerte Johann T., Schneider, und Marcus Joseph G., Gerber.


        * aus didaktischen Gründen vorgezogen
        ** "uxoris/conjugis ejus" - "dessen Ehefrau" ist wesentlich typischer; vllt. war "ejusdem" auch nur ein Versehen des Schreibers (Nöö: im nächsten Eintrag sowohl "uxoris ejusdem" als auch "uxoris ejus" )
        *** Interessant, dass hier nur der Singular gewählt wurde. Im Eintrag zuvor stand noch "honestis"
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 21.02.2023, 20:46.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Ähm, stimmt das o.a. Jahr 1743?

          Die Sonntage 18, 19 und 20 nach Trinitatis fallen demnach auf folgende Tage (gregor. Kalender):
          13.10.1743, 20.10.1743 und 27.10.1743

          Die Aufgebote sollten m.E. aber vor der Trauung liegen, oder?

          Auch 1742 würde es nur passen, wenn die Sonntagszählung nach Pfingsten, und nicht nach Trinitatis erfolgte, also "D(omi)nica XVIII et XIX ac XX post [Pentecosten]"; dann lägen die Aufgebote so:
          16., 23. und 30. September 1742



          P.S. Hab das Kirchenbuch gefunden ---> Link (Bitte in Zukunft immer direkt mit angeben! s.o. gelbe Infobox: Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!)

          Die Trauung fand 1742 statt!

          Oben ist also zu korrigieren:
          Denuntiationibus D(omi)nica XVIII et XIX ac XX post [Pentecosten] Praemissis --- nachdem Verkündigungen am 18. und 19. sowie 20. Sonntag nach [Pfingsten] vorausgeschickt wurden
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 21.02.2023, 20:48.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Mit meinem Google Übersetzer
            auch MEIN google Übersetzer verzapft bei Latein nur Unsinn daher:

            Aus didaktischen Gründen.....verwende nie den google Übersetzer für Latein !
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • PetraZey123
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2023
              • 492

              #7
              Lateinübersetzung

              Hallo Astrodoc,
              wow, ich ziehe meinen (nicht vorhanden) Hut. Vielen Dank. Da hätte ich ja ganz schön was falsch gemacht, wenn ich mir den Namen der Kirche gleich als Vorfahren einverleibt hätte und ob mir das mit der falschen Jahreszahl noch aufgefallen wäre? Ich sehe schon, ich muss noch viel lernen. Als Erstes scheinbar wie man Seiten verlinkt .

              Nochmals vielen Dank Petra

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                Da mach dir mal keine Sorgen. Für Schmalspur-Kirchenbuchlatein braucht man kein Latinum, nur etwas Übung. Deine Vorarbeit war im Vergleich zu vielen deiner Vorgänger sehr gut. Nach ein paar Texten verschiedener Art wirst du die Wörter und Worte schon viel besser (wieder)erkennen und richtig(er) schreiben. Dann noch ein bisschen Grammatik ... und nach ein paar Jahren hilfst du hier anderen Forumsmitgliedern

                Der Google Tränsläjhta ist im Lateinischen noch nicht einmal für einzelne Wörter oder Wortgruppen zu gebrauchen. Da haben wohl Generationen von Schülern weltweit die ehemalige Funktion "Übersetzung korrigieren" zu oft ge- bzw. missbraucht. Ob Deepl.com überhaupt an dieser Sprache arbeitet?
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • PetraZey123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.02.2023
                  • 492

                  #9
                  Hallo Astrodoc,
                  Dein Wort in Gottes Gehörgang. In den Matrikelbüchern in denen ich meist unterwegs bin ist der Text wesentlich standartisierter und meist nur 4zeilig. Aber ich taste mich langsam ran. Man braucht ja noch Herausforderungen im Leben. Aber Dein Latein ist schon Königsdisziplin.

                  Herzlichst Petra

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 9389

                    #10
                    Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
                    Aber Dein Latein ist schon Königsdisziplin.
                    Schön, wenn es so rüberkommt.
                    Aber Absatz 1 im Beitrag #8 beschreibt meinen Werdegang hier im Forum
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    --------------------------------
                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X