Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister Burgkunstadt Matricel Ezbistum Bamberg, Burgkunstadt, M1/7 43 0001
Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken, Burgkunstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Bartheymüller, Bäcker in Zeyer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken, Burgkunstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Bartheymüller, Bäcker in Zeyer
Liebe Übersetzerhelfer,
ich bin neu hier auf der Plattform und hoffe, dass ich alles richtig mache. Leider bin ich auch nicht sehr Computeraffin - aber ich habe es immerhin bis hierhin geschafft. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir den Text etwas genauer übersetzten könnten. Was ich laienhaft aus den Text entnehmen würde schreibe ich mal unten dazu. Hier der lateinische Text (da ich kein Latein kann, können große Fehler in den Wörtern enthalten sein)
1. octob.
Denuntiationibus Dnica XVIII
et XIX ac XX g......... ........
jnta (?) Misa Solemnia, nullo im=
joedimento detocta (?) Ego Joannes
Christephorus Schimmel Kector (oder soll das Hector heißen)
hujus Eulia, honestis imuna (?) Ado=
le ...... Joannes Adamum Bar=
theymüller, honesti et honorati Lau=
renty Bartheymüller Molitoris
hujatis, et Anna Dorothea geroni (?)=
dam conjugis ejusdem p.m. filiam
legitimum, et Virh__ sani ae pudina
Virginera Annam Mariam Müllerin
honesti, et honorati Nicolai Müller
Pistoris in Zeyern, et Maria Cunigunda con=
jugis ejusdem filiam legitimam, in ____ far
rad S. Henricum et Cunigundam inteno=
zavi (oder gavi), corumg confense mutuo habito, per
verbe de j___senti matrimonio conjuxi:
Presentibus Testibus: honesto Joanne
Theuerling Satore et Marco Grebner coriaria.
Meine sehr freie Interpretation wäre in etwa:
1. Oktober
der Pfarrer Christopherus Schimmel traute Johannes Adam Bartheymüller aus dem geehrten und ehrenwerten Haus Laurenz Bartheymüller, Müller hier, und dem Ehepartner Anna Dorothea (diese ist bereits verstorben) mit der legitimen Tochter .......... Jungfrau Anna Maria Müller aus dem geehrten und ehrenwerten Haus Nicolaus Müller, Bäcker in Zeyern, und Maria Cunigunda dessen Ehefrau eine legitime Tochter .... des S. Heinrich und Cungunda ...... ab hier hab ich überhaupt keine Ahnung mehr.
Der anwesende Testator: Ehrenwerte Joanne Theuerling, Schneider und Markus Josef Grebner Kürschner (?)
Ihr seht, ich bin da noch ziemlich stümperhaft unterwegs. Hier würde ich aber der genaue Wortlaut interessieren da ich eine Schankurkunde von 1724 in Kopie besitze, in der, meiner Meinung nach, dieser Nicolaus Müller erwähnt wird und ich den Verdacht habe, dass das etwas mit der Heirat zur tun hat. An alle die sich die Mühe machen mir zu helfen ein herzliches Dankeschön
Kommentar