Lateinischer Text von 1765

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2081

    [gelöst] Lateinischer Text von 1765

    Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertrag?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westpreußn
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo liebe Übersetzter,

    ich habe ein kleines Stück aus einem sehr langen Text das ich gerne von euch übersetzt haben möchte. Da ich kein Latein beherrsche, verzeiht meine Übertragungsfehler:

    Ich lese:
    Quid Spci? Contractum certum venditovium sortum Bonorum villa Kistowo cum attionentys interse Recognoscentes mutuo et abcnvicem in Bonis villa Sulleczyno. Die decima May Anno Domini 1765 Fo, initum et confectum marubusa sui recognoscenium subcriptum et Sigeltis Sent Actys munitum Vadisg? Sex Mellium Qutrgebtoru floren Pruthen[sis firmatum de tenore tali]

    Das Ende des Textes seht auf der nächsten Seite, hiervon die Wörter in den eckigen Klammern.

    Danke für die Hilfe im voraus
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3725

    #2
    Erster Leseversuch, ohne Plausibilitätsprüfung:


    Quid ipsi Contractum certum vendito-
    rum sortium Bonorum villæ Kistowo cum atti-
    nentijs inter se Recognoscentes mutuo et abinvicem
    in Bonis villæ Sulleczyno. Die decima Maij Anno Do-
    mini 1765to, initum et confectum manibusq(ue) sui
    recognoscentium subscriptum et Sigillis _ent(?) __tijs(?) mu-
    nitum Vadisq(ue) Sex Millium Quingentorum floren Pruthen
    [sis firmatum de tenore tali]


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 23.02.2023, 23:39.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 2081

      #3
      Einen ganz herzlichen Dank Jens,

      Das Problem des Textes ist es, dass dieser aus einer Mischung von lateinischen und altertümlicher polnischer Sprache besteht, die immer wieder wechseln. Zudem ist der ganze Text extrem lang. Deshalb nur ein kleines Stück, von dem ich vermute (durch die Übersetzung der mir klaren Wörter und die beiden Ortsbezeichnungen, das es sich um einen Kaufvertrag handelt.
      Vielleicht findet sich noch die helfende Hand der mir eine Idee davon gibt, was dort vom Sinn steht. Dann kann ich ggf. nach weiteren Stellen suchen.

      Mit vielen Grüßen

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3725

        #4
        Habe noch ein paar Lese-/Tippfehler beseitigt.
        Was zwischen "Sigillis" und "munitum" (durch ? des Siegels bekräftigt) steht, kann ich bisher nicht lesen, ein großes "A" ist da aber sicher nicht dabei.
        Wäre mit "contractum" das Substantiv für Vertrag gemeint, wäre der erste Satz mangels Verb gar keiner, deshalb sehe ich da eher ein Partizip von contrahere, im Sinne von abschließen, vereinbaren.
        Um das wirklich zu verstehen bräuchte es aber den vorangehenden Text, ebenso wie den folgenden zum Verständnis des zweiten Satzes.
        Halbwegs sicher bin ich mir im Moment nur, dass da bei einem Geschäft 6500 Gulden über den Tisch gegangen sind unter Beteiligung der Kaufleute aus Kistowo.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 24.02.2023, 04:21.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X