Wer war der Pate?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Wer war der Pate?

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Burgkunstadt / Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Vitus Theodoricus ab Erthal


    Hallo ihr Lateiner!
    Ich möchte herausfinden, wer hier der Pate war. Wenn ich zu "Vitus Theodoricus ab Erthal" google, stoße ich nur auf den Kapitularherrn von Würzburg, der bereits im 17. Jh. verstorben war.
    Bedeutet "Reverendissimus", dass der Pate ein Pfarrherr war?
    Aber war heißt: "Ord. Leutonicitenente"? ord = ordiniert?
    Interessant klingt dieser Pateneintrag für mich auf jeden Fall.
    Danke fürs Mitdenken!
    Jettchen
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2


    Warum solch ein kleiner Briefmarkenausschnitt? Ist der Rest geheim?
    Besonders im Lateinischen kommt es für die Bedeutung häufig auf den Kontext an, weil die Kongruenzen verzwickt sein können.
    Da hätte ich von einem erfahrenen 5-Sterne-Nutzer mehr erwartet.


    reverendissimus = Superlativ von reverendus
    Ord. Leutonicitenente --> Ordinis Teutonici tenente
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Danke für deine Antwort, Astrodoc.


      Nun weiß ich die Bedeutung von "Ordinis Teutonico tenente" = Träger des deutschen Ordens. Stimmt das? Damit komme ich bis jetzt bei meiner Suche leider auch nicht weiter.

      Aber sei bitte nicht zu streng mit mir! So viel Ahnung habe ich trotz meiner Sterne nicht, insbesondere nicht mit der Technik. Ich hatte nur deshalb den knappen Ausschnitt gewählt, weil ich nicht die Stellen markieren kann, auf die sich meine Anfrage bezieht. Ich füge jetzt den gesamten Taufeintrag bei, obwohl ich denke, dass dies auch nicht mehr bringt. Es ist die einzige Familie, bei der ich mich mit katholischen KB befasse. Und wirklich jeder Eintrag beginnt damit, dass sich der Kurator selbst und den Namen der Kirche am Anfang verewigt, aber oft für uns ganz wichtige Informationen zu den Familienzusammenhängen fehlen. Hier ist wenigstens die Mutter erwähnt. Der Vater des Täuflings war ein Rotgerber und hat dem Rat angehört. Gerade wegen der doch recht "normalen" Familie kann ich mir diesen Paten nicht erklären - und das macht es für mich spannend.



      Die Bedeutung der lateinischen Wörter weiß ich nun eigentlich.

      Vielleicht stelle ich meine Anfrage später noch einmal an anderer Stelle ins Forum?
      Ein gutes Wochenende wünscht dir
      Jettchen
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin
        hast zwar nur dem Doc ein schönes WE gewünscht
        nixdestotrotz:
        Ich J. F. Kurat der Kirche Sankt Heinrich in Burgkunstadt
        taufte ein Knäblein des Joh. Adam Helmuth und der Maria Dorothea
        dessen Ehefrau aus legitimem Bette geboren (= ehelich).Pate (war) der hochwürdige
        und überaus gnädige Herr Vitus (Veit) Theodor von Ehrthal ,
        Träger des Deutschordens, das Kind erhielt den Beinamen Joh. Friedrich Wilhelm
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 18.02.2023, 08:04.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1763

          #5
          Du bist ja nett, und natürlich wünsche ich auch dir ein schönes Wochenende!!!!
          So in etwa hatte ich das herausgefunden, das mit dem "legitimen Bett" nicht und das finde ich klasse!
          Mein Problem, und das ist jetzt kein lateinisches mehr, ist die Suche nach dieser Person. Der, den man beim Googeln findet, kann es nicht sein, weil er schon verstorben ist.
          Mich interessiert halt, wie eine Familie in Burgkunstadt zu solch einem Paten kommt.

          Ich denke, ich stelle es noch einmal bei Adelsfamilien ein.
          Vielen Dank
          Jettchen

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            In der Liste derer von E(h)rthal wird ein Vitus/ Veit nicht genannt
            https://de.wikipedia.org/wiki/Erthal_(Adelsgeschlecht)
            evtl eine Nebenlinie


            Warum so ein "höhergestellter Pate"?
            Evtl. bestand da irgendeine Verbindung des Gerbers (Grundbesitz, Darlehen pp) über den Grundherrn Redwitz von Hassenberg zu denen "von Erthal".
            Ein Wigand von Redwitz war früher Fürstbischof und damit Landesherr von Burgkunstadt,
            ebenso wie später ein Franz Ludw. von Ehrthal.
            Die Verbandelungen dieser Kreise waren oft sehr eng.
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 18.02.2023, 10:30.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2182

              #7
              grüß euch,


              ich habe eine Verständnisfrage:
              Was ist das für ein Deutschorden, desses Träger der Taufpate war?
              Ich kenne den Ordo Teutonicus nur in dem Sinne einer Ordensgemeinschaft - s.a.hier:



              Vg, Waltraud

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Da hast du wohl recht Waltraud.
                Ich hab das ungeprüft von Jettchen übernommen da so ein "Orden= Auszeichnung" plausibel erschien.
                Wenn das aber ein Orden i.S. einer Ordensgemeinschaft ist müsste man
                "tenente" als "Mitglied," "angehörend" o.ä. übersetzen.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9386

                  #9


                  Vielleicht "(locum) tenente" - Stellvertreter? Also so etwas wie ein dt. Leutnant, frz./engl. Lieutenant oder ital. Tenente etc.
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.02.2023, 14:20.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    moin doc
                    gute Idee
                    oder: den Deutschorden vertretend
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9386

                      #11
                      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                      oder: den Deutschorden vertretend
                      Noch besser!
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • Jettchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2011
                        • 1763

                        #12
                        Danke euch Allen für eure anregende und klärende Diskussion!
                        Das erhellt jetzt schon mein Verständnis für die Zusammenhänge.
                        Dass man immer wieder auf ganz neue Fragen und Aspekte stößt, macht ja die Ahnenforschung so spannend - zumindest für mich.
                        Viele Grüße
                        von Jettchen

                        Kommentar

                        • Jettchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.10.2011
                          • 1763

                          #13
                          Guten Morgen,
                          vielleicht interessiert es euch, dass eure Überlegungen zum Deutschorden stimmen. Unter "Veit Dietrich" fand ich seine Spur.
                          Einen guten Sonntag wünscht euch
                          Jettchen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Jettchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.10.2011
                            • 1763

                            #14
                            Eben sehe ich, dass da Veit Dietrich "zu Leuzendorf" steht.
                            Veit Dietrich war das 5. Kind des Dietrich Christian von Erthal und ist in Leuzendorf (Unterfranken) zur Welt gekommen.
                            Es ist also schon der "von Erthal".

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X