Transskription/Übersetzungshilfe Russisch-Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Birke
    Benutzer
    • 16.05.2017
    • 37

    [gelöst] Transskription/Übersetzungshilfe Russisch-Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister Mariampol
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sereje, Suwalki
    Namen um die es sich handeln sollte: Julius Beier, Malwine Zirkmann


    Hallo, ich wünsche mir Hilfe bei der Übersetzung aus Kirchenbüchern, ca 1865 in Russisch-Polen (heute Litauen). Das eine ist eine Heiratsurkunde/-aufgebot auf russisch, das andere scheinen Sterbeurkunden auf polnisch zu sein.

    Vielen lieben Dank, falls sich jemand findet, der helfen kann.

    Hintergrund: Seit Jahren bin ich auf der Suche nach Spuren meines Ururgroßvaters väterlicherseits, der in einem Gebiet lebte, das mal als Russland, mal als Russisch-Polen, Kongresspolen, Mittelpolen oder auch Königreich Polen bezeichnet wurde - heute ist es Litauen. Das litauische Staatsarchiv hat keine Unterlagen gefunden.
    Auf der Seite „germansfromlithuania.org“ hatte ich nun einen Hinweis auf einen Heiratseintrag im Kirchenbuch von Sereje gefunden. Leider war das polnische „Suwalki.Archiv“ längere Zeit nicht von Deutschland aus erreichbar, so dass ich erfreut war, heute die besagte Seite endlich öffnen zu können. Doch der Eintrag ist auf Russisch und bis auf ein paar deutsch geschriebene Namen kann ich gar nichts lesen. Kann mir jemand helfen? Es ist ein sehr langer Eintrag und ich suche vor allem Hinweise auf die Eltern meines Ururgroßvaters und die Eltern seiner Frau und Hinweise auf den Wohnort/Geburtsort.
    Vielleicht reicht es auch, wenn jemand den kyrillischen Text in lateinische Schrift transkribieren könnte, um damit ein Übersetzungsprogramm zu benutzen?

    Heiratsregistereintrag


    Daten die ich habe und die im Text vorkommen könnten :

    Julius Beier * 1843 in ?,*† 31.01.1915 in: Gut Schiekschne/Wirballen, Litauen
    (dt. Schiekschne, poln. Szykszniewo, lit. Šikšniai)
    Eltern unbekannt
    Beruf: Kämmerer, Bauer

    ∞ 1876
    Malwine Zirkmann * 1845, † 24.07.1919 evtl. auf Gut Schiekschne/Wirballen, Litauen


    der gemeinsame Sohn Julius Beier (mein Urgroßvater), wurde 1878 in Zaily/Azailiai Lit., das liegt nordöstlich von Sereje geboren. Vielleicht wird dieser Ort erwähnt?

    Eintragung auf der Karteikarte bei germansfromlithuania:
    Groom Last Name: Beier (Bejer)
    Groom First Name: Julius
    Bride Last Name: Zirkmann (Cyrkmann)
    Bride First Name: Malwine
    Groom Father: Friedrich Zelwinter
    Groom Mother: Amalia Zelwinter
    Bride Father: Gottfried Cyrkmann
    Bride Mother: Emilie Tischlade
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Zitat von Birke Beitrag anzeigen
    Vielleicht reicht es auch, wenn jemand den kyrillischen Text in lateinische Schrift transkribieren könnte, um damit ein Übersetzungsprogramm zu benutzen?
    Ob das so funktionieren würde? Abgesehen von dem erhöhten Aufwand?
    Da fallen mir adhoc drei Fehlerquellen ein: 1. die Lesung des Kyrillischen, 2. die anschließende Transkription und dann noch 3. die Translation ...


    Wenn es dir recht ist, verzichte ich auf die Zwischenschritte und übersetze direkt ins Deutsche, ok?


    No. 3
    Juljus
    Bejer
    mit
    Malwina
    Zirkman

    Es geschah in Markt Seree am ersten/dreizehnten Februar des tau-
    send achthundert siebzig und sechsten Jahres, um drei Uhr
    nachmittags. Wir geben bekannt, dass in Gegenwart der Zeu-
    gen Ljudowik Bejer (Ludwik Bejer), Bruder des Bräuti-
    gams, Tagelöhners wohnhaft in Losdjäje, vier-
    zig und acht Jahre, und Awgust Schatauer, (August
    Schattauer), Tagelöhners wohnhaft im Dorf
    Krasna, zwanzig und neun Jahre alt ("seit Geburt"), geschlos-
    sen wurde dieses Datums die religiöse eheliche Verbindung zwi-
    schen dem Junggesellen, Juljus Bejer (Juliusz
    Bejer), einem Tagelöhner, wohnhaft in
    Losdjäje, einem Sohn der Verstorbenen Fridrich Bejer,
    gewesenen Tischlers, und dessen Ehefrau Amalija gebo-
    renen Zelwinter (Amelia aus dem Hause Scelwinter),
    geboren im Dorf Klepatsche, zwanzig
    und acht Jahre seit Geburt. - und der Jungfrau Malwina
    Zirkman (Malwina Cyrkmann), wohnhaft
    bei der Mutter in Losdjäje, einer Tochter des verstorbenen
    Gotfrid Zirkman, gewesenen Schmieds, und
    dessen Ehefrau Emilija geborenen Tischljade (Emi-
    lia aus dem Hause Tischlade), geboren im Dorf Gi-
    she, zwanzig und sieben Jahre seit Geburt. - Dieser
    Ehe sind vorausgegangen drei Aufgebote,
    veröffentlicht in der hiesigen
    Evangelisch-Reformierten Pfarreikirche
    am zwanz achtzehnten/dreißigsten Janu-
    ar, fünfundzwanzigsten Januar/sechsten Feb-
    ruar und ersten/dreizehnten Februar
    laufenden Jahres. - Ein Hindernis der eheli-
    chen Verbindung wurde nicht erklärt. - Die Neu-
    vermählten gaben an, dass sie
    keinerlei Ehevertrag geschlossen haben. -
    Danach wurde der vorliegende Eintrag vor-
    gelesen vorgelesen an die Anwesenden
    und anschließend von uns und dem Zeugen Aw-
    gust Schatauer unterschrieben; die ande-
    ren sind schreibunkundig.

    Pfr. Eduard Wejdel(?)
    Pastor

    Awgust Schatur
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 13.02.2023, 22:23.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Birke
      Benutzer
      • 16.05.2017
      • 37

      #3
      Gelöst! Danke für die schnelle Übersetzung aus dem Kyrillischen!

      Moin Astrodoc,
      welch eine Überraschung! Ich bin unsagbar dankbar für diese, sicher mühsame, Übersetzungsarbeit über Nacht!
      Endlich kommt in diesen Familienzweig etwas Licht und ich kann vielleicht noch einmal eine Anfrage an das Litauische Staatsarchiv stellen und nach den "neuen" Orten suchen.

      Dankbar und begeistert
      Liebe Grüße Britta

      PS: Die Transkriptionsidee war nur als unbeholfene Notlösung gedacht - so ist es natürlich viel besser"

      PPS: Ich weiß leider nicht, wie ich das Thema auf gelöst stellen kann?

      Kommentar

      Lädt...
      X