Übersetzungshilfe für Trauung von 1913 aus Russisch-Polen (kyrillisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • John McClane
    Benutzer
    • 21.10.2013
    • 21

    [gelöst] Übersetzungshilfe für Trauung von 1913 aus Russisch-Polen (kyrillisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch Radom - Trauungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Radom - Russisch-Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Jeske & Emma Pedd


    Liebe Forumsmitglieder,

    ich bitte Euch erneut um Unterstützung bei einer Übersetzung. Diesmal handelt es sich um eine Trauung im Jahre 1913. Der Bräutigam ist Wilhelm Jeske. Die Braut hieß Emma Pedd.

    Ein möglicher Wohnort war Pajakow. Besonders interessant sind natürlich die Geburtsdaten bzw. das Alter der genannten Personen und deren Eltern.
    Ich wäre euch für eine Übersetzung sehr dankbar.



    Vielen Dank im Voraus!
    Beste Grüße
    Stefan F.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Dass du dich beim letzten Mal (02.04.22) nicht bedankt hast, nehme ich mal als Ausrutscher hin


    N 10

    Heirat: in Radom, am 20. Januar (2. Februar) 1913, um 1 Uhr tags

    Zeugen: Jakow Pol (laut Unterschrift Jakob Pohl), 38 Jahre, Landwirt in Paionkow, und Adolf Wojt, 33 Jahre, Landwirt in Wladislawow

    Bräutigam: Wilgelm Jeske (Wilhelm Jeske), 24 Jahre, ledig, bei den Eltern in Paionkow wohnhaft, ständiger Einwohner der Gemeinde Gura-Pulawskaja, geboren in Paionkow, Sohn der im Leben befindlichen Michail und Justina geb. Radke, ev.augsb. Rel.

    Braut: Emma Ped, 19 Jahre, Jungfrau, bei den Eltern in Sosnow wohnhaft, ständige Einwohnerin der Gemeinde Gura-Pulawskaja, geboren in Sosnow, Tochter der im Leben befindlichen Gotfrid und Karolina geb. Radke, ev.augsb. Rel.

    Das Einverständnis zur Eheschließung wurde für die Braut von ihrem persönlich beim Heiratsakt anwesenden Vater gegeben.

    vorausgegangen 3 Aufgebote in der hiesigen Kirche am Sonntag 6./19. Januar lfd. Jahres und den zwei folgenden Sonntagen

    kein Ehevertrag geschlossen
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • John McClane
      Benutzer
      • 21.10.2013
      • 21

      #3
      Ohoh, ich wundere mich auch, weshalb ich mich letztes Jahr nicht nochmal bedankt hatte. Dann jetzt nochmals vielen Dank!

      Insbesondere auch für die jetzige Übersetzung vielen Dank! Vortreffliche Formulierungen! Echt klasse und das nicht mal 30 Minuten nach einstellen der Anfrage.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Ich wollte tatsächlich gerade den Computer ausschalten, als deine Anfrage aufploppte.
        Die Formulierungen habe ich mir ja nicht ausgedacht; sie sind nur eine Übersetzung des Heiratseintrags.
        Die Recherche der Ortsnamen braucht immer etwas Zeit; deswegen hat es so lange gedauert
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        Lädt...
        X