Taufeintrag von 1685 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • murcs78
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2020
    • 173

    [gelöst] Taufeintrag von 1685 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Goschütz, Kreis Groß Wartenberg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Taufeintrag, bei dem ich einige Wörter nicht entziffern kann bzw. deren Bedeutung sich mir nicht erschließt. Daher die Bitte um Hilfe.

    Es handelt sich um den letzten Eintrag...

    Das lese ich:

    70
    Michael

    parens Georgiy Gebel antduda?
    Tabernatori Domaslawiz M[ate]r Anna
    Patrini ? Joanes Volota capita-
    ney? in ciesno Adessimo ? Wilczek
    Anna Pauli Chyla coloni in Do-
    maslawitz uxor Eva Martini
    Goczlik uxor sculteti ibidem
    ??

    70 Michael

    Eltern George Gebel ?
    Wirt in Domaslawitz, Mutter: Anna
    Paten: ? Johannes Volota Haupt-
    mann? in Ciesno (Tscheschen?) ? Wilczek
    Anna des Paul Chyla Bauer in Do-
    maslawitz Ehefrau, Eva des Martin
    Goczlik Schultheis Ehefrau ebenda selbst
    ??

    Vorab vielen Dank!

    PS: Meiner Meinung nach ist der Eintrag nicht richtig transkribiert, da Johanne einer der Paten ist. Auch der Ort ist irgendwie falsch.
    Zuletzt geändert von murcs78; 10.02.2023, 21:56.
    Viele Grüße
    Marcus
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Ich tät so lesen:

    parens Georgius Gebel aut Duda
    Tabernator in Domaslawitz M[ate]r Ani(?)
    Patrini D(omi)nus Joannes Wlota capita-
    neus in ciesnio R(everen)dissimi D(omi)ni Wilczek
    Anna Pauli Chyla coloni in Do-
    maslawitz uxor Eva Martini
    Goczlik uxor, sculteti ibidem
    24 huius


    parens ist "der Gebärende", also der Vater

    Aber ich soll ja kein PPA mehr übersetzen ...
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • murcs78
      Erfahrener Benutzer
      • 13.01.2020
      • 173

      #3
      Hallo Astrodoc,

      vielen Dank für die Unterstützung!

      Hierzu hätte ich noch folgende Fragen:
      - Kann man das "aut" mit "alias" gleichsetzen?
      - War der Tabernator wirklich ein Wirt oder eher ein Kleinbauer?
      - Was wäre die korrekte Übersetzung von: "Patrini D(omi)nus Joannes Wlota capitaneus in ciesnio R(everen)dissimi D(omi)ni Wilczek"?
      Viele Grüße
      Marcus

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin Doc

        Aber ich soll ja kein PPA mehr übersetzen ...

        Jetzt spiel nicht die beleidigte Leberwurst !
        Natürlich kannst du weiterhin das nach deiner Meinung Richtige übersetzen.
        Es ist ja auch zeitgemäss (Fasching) wenn "parens" PPA von parere übersetzt wird als
        "Während Gebärende*r war..."
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • murcs78
          Erfahrener Benutzer
          • 13.01.2020
          • 173

          #5
          Vielen Dank für die Hilfe beim Entschlüsseln der für mich unbekannten bzw. unleserlichen Textteile!
          Viele Grüße
          Marcus

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9385

            #6
            Zitat von murcs78
            1) - Kann man das "aut" mit "alias" gleichsetzen?
            2) - War der Tabernator wirklich ein Wirt oder eher ein Kleinbauer?
            3) - Was wäre die korrekte Übersetzung von: "Patrini D(omi)nus Joannes Wlota capitaneus in ciesnio R(everen)dissimi D(omi)ni Wilczek"?
            Ad 1) aut = oder
            Du kannst es aber auch durch ein ähnliches Wort ersetzen (sozusagen aut idem)
            Ad 2) tabernator ist eine seltene Variante von tabernarius, also einem Wirt, Herbergsvater, Schenker etc.
            Von der Bedeutung als Kleinbauer (Quelle: dieses Forum?) habe ich noch nie gehört.
            Ad 3) Dazu fehlt mir die Bedeutung des "ciesnio" (überhaupt richtig gelesen?).
            "Paten: Herr Johann Wloka, Hauptmann im ciesnius/-um des höchstverehrten Herrn Wilczek"
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.02.2023, 23:08.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • murcs78
              Erfahrener Benutzer
              • 13.01.2020
              • 173

              #7
              Hallo Astrodoc,

              vielen Dank für die Antworten!

              Zum Tabernator hatte ich gelesen, dass der Wirt meist mit einem kleinen Landbesitz verbunden sein soll. Leider kann ich mich nicht erinnern, in welchem Buch dies war. Ich belasse es also beim Wirt.

              Ciesno ist eine alternative, ältere Bezeichnung für Tscheschen, also einen Ort.
              Viele Grüße
              Marcus

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9385

                #8
                Habe den Ort auch gerade gefunden. Tscheschen/Cieszyn

                Dort muss es eine Glashütte geben, da ich im KB die Bezeichnung "in Vitraria ciesnensi" fand. Und hier (1. Zeile) sogar Schreibung "cieschen", in der 3. Zeile "in cießnio"

                Beim Durchblättern fiel mir auch auf, dass es ungewöhnlich viele Tabernatores zu geben scheint. Vielleicht Zweitbedeutung: Taberna = Laden, also ein Händler, Krämer, Ladenbesitzer?
                Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.02.2023, 23:40.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  moin
                  nur zur Ergänzung: (mit Karte)


                  Tscheschenhammer und Tscheschenhütte war meiner Erinnerung nach schon ein paarmal GGstand hier im Forum

                  PS: lt dem Eintrag hatte die Siedlung um die Glashütte 220 Bewohner also durchaus beachtlich.
                  Glashüttenarbeiter hatten wg der Arbeitsbedingungen (bis heute !!) unheimlichen Flüssigkeitsbedarf so dass die Grundbedeutung Taverne wohl schon richtig ist.
                  Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 13.02.2023, 07:37. Grund: PS
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • murcs78
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.01.2020
                    • 173

                    #10
                    Hallo Astrodoc, hallo Huber Benedikt,

                    vielen Dank für eure Antworten.

                    Die Diskussionen zu Tscheschen habe ich hier gefunden. Mit der Region habe ich mich schon intensiv auseinandergesetzt. Auch über die verschiedenen Schreibweisen bin ich anfänglich gestolpert. So gab es selbst in einem Eintrag bspw. "Ciesno" und "Tscheschen" bzw. unterschiedliche Schreibweisen bei Mehrfachnennung.

                    Nach Goschütz waren eine Menge Orte/Dörfer eingepfarrt, was die große Zahl an "Tabernatoren" erklären konnte. Im hier zitierten Taufbuch, gibt es meiner Erfahrung nach nicht mehrere an einem Ort. Dennoch ist der Hinweis auf die mögliche Bedeutung sehr hilfreich und wirft noch ein anderes Licht auf die Sache.
                    Viele Grüße
                    Marcus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X