Bitte um Korrektur: 1. eigener Versuch einer Übersetzung (polnisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Emma Wühlmaus
    Benutzer
    • 06.10.2022
    • 15

    [gelöst] Bitte um Korrektur: 1. eigener Versuch einer Übersetzung (polnisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: https://metryki.genealodzy.pl/ - Taufeintrag polnisch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Izabelów / Zduńska Wola
    Namen um die es sich handeln sollte: Emanuel Klingbeil, Friedrich Klingbeil, Wilhelmine Ławniczak


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!





    Hallo, liebe Leute!


    In der Signatur des Users Astrodoc fand icb ein Tutorial für Übersetzungen. Damit ging ich dann selbst ans Werk, um niemanden übermäßig zu belästigen.


    Das Ergebnis dürfte wohl so leidlich ausgefallen sein. Wahrscheinlich jaulen gerade alle Hunde in Warschau ganz erbärmlich.

    Leider bekam ich es aber nicht besser hin, wobei ich mich darum bemühte, mit der Wortwahl den nostalgischen Charme der alten Dokumente zu erhalten.


    Obwohl die Handschrift vergleichsweise sehr gut lesbar war, konnte ich dennoch einige Passagen nicht erkennen, weil mir die Sprachkenntnisse fehlen, um zu raten und so doch nocb etwas entziffern zu können.


    Würde bitte jemand so nett sein und diese grottige Übersetzung von mir korrigieren?


    Liebe Grüße, Emma
    Zuletzt geändert von Emma Wühlmaus; 12.02.2023, 18:58.
  • Emma Wühlmaus
    Benutzer
    • 06.10.2022
    • 15

    #2




    Eintrag 10
    Izabelów [heutiger Ortsname]


    Es geschah im Ort Zduńska Wola, am zwölften Tag / am vierundzwanzigsten Mai [??? - Zusatz wurde zwischen die Zeilen gequetscht] des Jahres tausend achthundert vierzig und sieben, zur dritten Stunde des Nachmittags.


    Es erschien Fryderyk Klingbeil, ein Landwirt aus der Kolonie Isabellow [nächstes Wort Region, nicht erkennbar - ???], dreißig und zwei Jahre zählend,


    in Gegenwart der Zeugen Jerzy Laufer, Landwirt aus der Kolonie Zborowskie [nächstes Wort Region, nicht erkennbar - ???], zwanzig und sechs Jahre zählend [nächstes Wort gar nicht erkennbar - ???] und Bogumił Zadler [???], Tuchmacher [???] aus Zduńska Wola [nächstes Wort Region, nicht erkennbar - ???], zwanzig und fünf Jahre zählend;


    und zeigte uns ein Kind männlichen Geschlechts, geboren in der Kolonie Isabellow am zweiten Tag [??? - Zusatz wurde eingefügt] des laufenden Jahres zur sechsten Stunde des Nachmittags, von seiner Ehefrau Wilhelmina aus dem Hause der Ławniczak, dreißig und ein Jahre zählend [nächstes Wort gar nicht erkennbar - ???].


    Dem Kind, das die Heilige Taufe am heutigen Tage erhalten hat, ist gegeben worden der Name Emanuel und seine Taufeltern waren der oben genannte erste Zeuge Jerzy Laufer [nächstes Wort gar nicht erkennbar - ???] und Karolina Zobel [???] [nächstes Wort gar nicht erkennbar - ???].


    Dieser Eintrag wurde vorgelesen den Anwesenden und Zeugen, jedoch nur von mir und dem Vater des Kindes [???] unterschrieben, weil die anderen im Eintrag erwähnten Personen nicht schreiben können.

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9383

      #3


      Gern!


      Eintrag 10
      Izabelów [heutiger Ortsname]


      Es geschah im Ort Zduńska Wola, am zwölften Tag / am vierundzwanzigsten Tag des Januars (stycznia) des Jahres tausend achthundert vierzig und sieben, zur dritten Stunde des Nachmittags.

      Es erschien Fryderyk Klingbeil, ein Landwirt in der Kolonie Isabellow wohnhaft (zamieszkaly), dreißig und zwei Jahre zählend,
      in Gegenwart der Zeugen Jerzy Laufer, Landwirt in der Kolonie Zborowski wohnhaft (zamieszkalego), zwanzig und sechs Jahre zählend, sowie (tudziez) Bogumił Nadler, Tuchmacher, in Zduńska Wola wohnhaft (zamieszkalego), sechzig und fünf Jahre zählend;

      und zeigte uns ein Kind männlichen Geschlechts, geboren in der Kolonie Isabellow am zweiten/vierzehnten Tag des Januars (Stycznia) des laufenden Jahres zur sechsten Stunde des Nachmittags, von seiner Ehefrau Wilhelmina aus dem Hause der Ławniczak, dreißig und ein Jahre zählend [nächstes Wort gar nicht erkennbar - ??? da kommt ja auch keins mehr].

      Dem Kind, das die Heilige Taufe am heutigen Tage erhalten hat, ist gegeben worden der Name Emanuel und seine Taufeltern waren der oben genannte erste Zeuge Jerzy Laufer, sowie (tudziez) Karolina Lober(?) aus dem Hause der Guze's

      Dieser Eintrag wurde dem Anzeigenden und den Zeugen vorgelesen und von Uns und dem Anzeigenden unterschrieben, weil die Zeugen nicht schreiben können.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Emma Wühlmaus
        Benutzer
        • 06.10.2022
        • 15

        #4



        So schnell wurde auf meine Bitte geantwortet! Wahnsinn, damit habe ich gar nicht gerechnet.




        Dann danke ich dir gleich mal recht herzlich nicht nur dafür, dass du mein verworrenes Geschreibsel korrigiert hast, sondern auch dafür, dass du diese wirklich sehr hilfreichen Tutorials für Übersetzungen zur Verfügung stellst.



        Nur mit diesen Anleitungen kann ich mich überhaupt in den alten Dokumenten halbwegs durchschlagen. Ehrlich gesagt bin ich schon froh, wenn ich es bis nach unten so einigermaßen durchstehe.

        Meine Hoffnung ist, dass es bald leichter, schneller und besser wird.



        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
        [nächstes Wort gar nicht erkennbar - ??? da kommt ja auch keins mehr].

        Da habe ich wohl einmal zu oft auf Strg + V gedrückt.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5
          Zitat von Emma Wühlmaus Beitrag anzeigen
          Meine Hoffnung ist, dass es bald leichter, schneller und besser wird.
          Ja, durch mehr Übung wird es leichter. Und noch besser: auch immer häufiger richtig
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Emma Wühlmaus
            Benutzer
            • 06.10.2022
            • 15

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Ja, durch mehr Übung wird es leichter. Und noch besser: auch immer häufiger richtig

            Na, dann bin ich ja beruhigt. Heute habe ich wieder geübt und die zweite eigene Übersetzung fabriziert.



            Hilfst du mir bitte wieder?

            Kommentar

            Lädt...
            X