Latein, 1773 Unklare Verhältnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 509

    [gelöst] Latein, 1773 Unklare Verhältnisse

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Online
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1693
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Götzendorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Koller



    Hallo,
    hier sind mir die genauen Familienverhältnisse nicht ganz klar:

    Baptizatus est Joannes filius illegitimus Sybilla Kollerin
    pater, ____ edista Matris, est Huffnagl Vdalrius solutuus
    et (ex?) Augspurgensis. Patrius erat Joannes
    Übler solutus et (ex?) Götzendorffensis. 13. ____ fuit
    ____ per ______ matrimonium


    Ich lese das irgendwie so:


    Getauft ist Johannes, unehelicher Sohn der Sybilla Koller
    Vater .................. ist der alleinstehende Hufnagl Ulrich
    aus Augsburg. Der Vater war der alleinstehende Johannes
    Übler aus Götzendorf. 13. ...... war
    ..... ... ...... Mutterschaft.

    Kann jemand meine Ergüsse richtigstellen?
    Danke schon mal.

    HG
    Reinhard
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9384

    #2


    Ich lese so:

    6. Xbris 1693.
    Baptizatus est Joannes filius Illegitimus Sybillae Kollerin
    Pater, iuxta edicta(m) Matris, est Vdalricus Hueffnagl solutus
    et Augspurgensis. Patrinus erat Joannes
    Übler solutus et gözendorffensis. NB. proles fuit
    legitimatus per subsequens matrimonium.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3720

      #3
      In der Vorlage steht "gözdorffensis" mit nur einem "en", "NB." steht für nota bene.

      6. Dezember 1693
      Getauft ist Johannes unehelicher Sohn der Sybilla Koller
      Vater, nach Aussage der Mutter, ist Ulrich Hueffnagl, ledig
      und augsburgisch, Pate war Johannes
      Übler ledig und götzendorfisch. Wohlgemerkt, der Abkömmling wurde
      ehelich anerkannt durch nachfolgende Heirat


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9384

        #4
        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
        In der Vorlage steht "gözdorffensis" mit nur einem "en",
        Au contraire, mon capitaine!
        Die Verlängerung des z, sozusagen das Ringelschwänzchen, entspricht einer Kurzzschreibung für -en . Vergleiche auf dem nächsten Scan die Einträge 1 + 2: einmal mit regulärem -zen-, einmal mit unten am z angehängten -en.

        Die lateinische Ortsendung -ensis lässt sich sowohl mit -isch als auch mit -er übersetzen. Hier vielleicht besser: Augsburger und Gözendorffer.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • relloK
          Erfahrener Benutzer
          • 06.01.2023
          • 509

          #5
          Danke, Astrodoc

          PS: Fast jeder Kontakt mit dir ist eine sprachliche oder/und informelle Bereicherung.

          Kommentar

          • relloK
            Erfahrener Benutzer
            • 06.01.2023
            • 509

            #6
            Der Dank gilt selbstverständlich auch Dir, jebaer.

            Kommentar

            Lädt...
            X