Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintragung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bukin, Batschka
Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Huff und Catharina Gerich
Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bukin, Batschka
Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Huff und Catharina Gerich
Guten Abend in die Runde,
Ich bräuchte wieder einmal eure Hilfe bei zwei Phrasen und einen Nachnamen. Hier bei Nr. 18 in den letzten beiden Spalten lese ich:
Termis
vicibus
promulgen
ad se licencis
sponsae Parens: Franciscus Gerich
Laut der Spaltenüberschrift wird in die vorletzte Spalte die Anzahl der Verkündungen und mögliche Ehe-Hindernisse bzw. deren Dispensionen eingetragen. In meinem Fall wurde in der letzten Spalte eingetragen, dass die Erlaubnis zur Ehe der Vater der Braut gab (?). Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand nochmal über meine Transkription schauen könnte, bin mir nämlich sehr unsicher bei der Lesung. War das Einverständnis (wenn das überhaupt gemeint ist) wegen der Minderjährigkeit der Braut notwendig?
Zuletzt wollte ich mich erkundigen, ob ihr den NN des Vaters der Braut auch als "Gerich" und nicht als "Gerik" lest (vergleiche "k" bei Bukin).
Liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche wünscht,
Sebastian
Kommentar