Heiratseintrag Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mmüller
    Benutzer
    • 20.10.2022
    • 26

    [gelöst] Heiratseintrag Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch Kirche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sürth, Köln
    Namen um die es sich handeln sollte: Ludwig Müller, Elisabeth Bückendorf


    Ich habs versucht mit Transkribus zu entziffern, das Ergebnis habe ich mit Google übersetzt. Google hat die Sprache Omoro erkannt und was von drei Männern und Greifvögeln vorgeschlagen. Ich brauche also bitte wieder eure Hilfe

  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9222

    #2


    Mir ist kein Online-Tool bekannt, das halbwegs brauchbare, also grammatiksichere Transkriptionen oder Übersetzungen liefert.
    Gugl Tränsläjhta versagt ja oft schon bei Einzelwörtern oder Wortgruppen.

    Meine Lesung:
    Praemissis tribus consuetis proclamationibus anno 1877 die decima
    quinta Julii in hujate Ecclesia parochiali matrimonium inierunt
    Ludovicus Müller, viduus Sophiae Bückendorf, oriundus ex Ahrhütte
    prope Blankenstein*, parochianus in Sürdt, et Elisabetha Bückendorf,
    filia legitima Wilhelmi Bückendorf et Catharinae Krudewig conjugum
    ex Sürdt, die 24ta (=vigesima quarta) Junii 1847 in Sürdt nata ibique 27ma (=vigesima septima) Junii baptizata,
    parochiana in Sürdt. Testes copulationis fuerunt: Henricus Adolf et
    Johann Müller, uterque ex Sürdt.



    * wohl Blankenheim gemeint
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 29.01.2023, 10:08.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #3
      Ich habs versucht mit Transkribus zu entziffern, das Ergebnis habe ich mit Google übersetzt

      Da kannst dir auch gleich mitm Hammer auf die Pfoten hauen - ist genau so unsinnig - aber im Ergebnis brauchst dann auch den Doktor.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 29.01.2023, 10:26.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Mmüller
        Benutzer
        • 20.10.2022
        • 26

        #4
        beim Lateinischen hat es auch noch nie wirklich geklappt, aber beim Entziffern von handschriftlichen Urkunden hatte ich schon den ein oder anderen Aha-Effekt.

        Vielen Dank für die Hilfe

        Kommentar

        Lädt...
        X