(Latein) Sterberegistereintrag - Bitte um Lese-/Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 481

    [gelöst] (Latein) Sterberegistereintrag - Bitte um Lese-/Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heckfeld, Main-Tauber-Kreis, BW
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Georg Dietz

    Liebe Latein-Experten,

    bei folgendem Sterbeeintrag hat sich der Pfarrer zu einer ungewöhnlich langen Predigt hinreisen lassen. Mich würde interessieren, ob darunter auch etwas Interessantes zum Verstorbenen steht, oder ob das nur alles Bibelzitate und sonstige religiöse Floskeln sind. Mein begrenztes Latein-Wissen stößt hier leider an seine Grenzen.

    Vielleicht kann mir jemand das Wichtigste kurz zusammenfassen? Ihr müsst das auf keinen Fall alles übersetzen, das möchte ich gar nicht.

    Ich konnte mir bisher zusammenreimen, dass Johann Georg Dietz 72 Jahre alt war, plötzlich verstarb und von seinem Sohn Thomas geflegt wurde oder so ähnlich...

    Ich habe mal versucht, den Text so gut es geht abzutippen. Bitte entschuldigt die Fehler:

    Obiit Joannes Georgius Diez celerrimè et non poherit sacre sacramentis muniri. Annorum 72 aetatem habens.
    Sepluto iam 1mo 4nte ad horam 4tam vespertinam pelebatur a Thomas Diez
    provisio huius defuncti patris sui, et miti etatim expadito ex ecclesia
    cim sanctissimo et sacro oleo ad prisionem procedenti ab eodem Thomâ
    Diez occurrente insinnatatur, patrem sunn iam iam obisse.
    Deoss ab insinuatione facta in domo parochiali usass dum sacre requisita
    a Ecclesia assumi poterant, ultra 10 et 12 minuta non obierant. qua-
    noster ad tumulum defuncti huious facta fuit exhorato ferid in verba
    S. Jacobi Apoli: infirmatur quis in vobis, inducat presbyteros eccliae,
    infirmatur: 4 é, ad initium infirmitatis, o expectando usas elum mositur.
    Similus nos ec vult Magister Divinus hominibus expectantibus Dom suu ...
    revertatur a nuptys, ut cum vircerit, et pulsaverit, ifestim aperiantei. ...
    seitisne se vultis scire qdo deos veniat cu ad judm pperat ait
    ... vris... Lect. 9 . in communi confess. non pontifii ess ad fina lectionnis
    de glora retributionis hitaresuit

    Vielen lieben Dank!
    LG
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9222

    #2


    Meine Lesung:

    Obiit Joannes Georgius Diez celerrimè ut non potuerit SS. (=sanctis)
    sacramentis muniri. Annorum 72 aetatem habens.
    absoluto iam 1mo 4nte ad horam 4tam vespertinam petebatur a Thomâ Diez
    provisio huius defuncti patris sui, et mihi statim expedito ex ecclesia
    cim sanctissimo et sacro oleo ad provisionem procedenti ab eodem Tho-
    mâ Diez occurrente insinuabatur, patrem suum iam iam obi'(v)jsse.
    ideoque? ab insinuatione facta in domo parochiali usque dum sacre requisita
    a Ecclesia assumi poterant, ultra 10 et 12 minuta non obi'(v)erunt. qua-
    propter ad tumulum defuncti huius facta fuit exhorta'(ti)o seria? in verba
    S. Jacobi Ap'(ost)oli: infirmatur quis in vobis, inducat presbyteros eccl'(es)iae,
    infirmatur: q e'(st), ad initium infirmitatis, o expectando usque dum moritur.
    Similes nos ec(?) vult Magister Divinus hominibus expectantibus D'(omi)n(iu)m suum,
    q'(uan)do revertatur a nuptijs, ut cum venerit, et pulsaverit, confestim aperiant ei.
    Confestim. scitisne? se vultis scire, q'(uan)do D'(omi)n(u)s veniat? cum ad jud'm properat ait
    ...at vero ... Lect. 9 . in communi confess. non pontific. usque ad finem lectio-
    nis de gloria retributionis hilarescit.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 481

      #3
      Hallo Astrodoc,
      ein herzliches Vergelt's Gott fürs Korrekturlesen! Auf dich ist halt Verlass.
      Der Großteil des Sterbeeintrages ist also buchstäblich Kirchenlatein
      Steht weiter oben im Text noch irgendetwas Nützliches? (abgesehen vom Alter des Toten und dem Namen des Sohnes?)

      LG

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9222

        #4
        Zitat von Laureate Beitrag anzeigen
        Steht weiter oben im Text noch irgendetwas Nützliches? (abgesehen vom Alter des Toten und dem Namen des Sohnes?)
        Leider nicht. Ich glaube, der Text ist eher eine Remineszenz des Pfarrers an sein heroisches Wirken

        Mir ist aufgefallen, dass du insbesondere mit Abkürzungen und Kurzformen Probleme hattest ... bzw. sie gar nicht als solche erkannt hast.
        Solche Kurzformen werden entweder durch das Apostroph oder durch einen Querbalken über dem entsprechenden Wortteil kenntlich gemacht.
        Ich habe hier überall ein Apostroph gesetzt, damit du dich daran orientieren kannst.

        Findest du ein u oder e mit Überstrich am Wortende, ist dies in der Regel ein kurzes -um oder -em. Selbst ein cum lässt sich so effektiv verkürzen

        Sonst noch etwas?
        - Das Suffix -que (bzw. hier dessen Kurzform q3) hast du in keinem Fall erkannt.
        - Ein p mit einem durchstreichenden Querbalken ist ... wen wundert's ... eine Kurzform; entweder für pro oder per.
        - Und wo wir bei den Kurzzschreibungen sind : die Vorsilbe con wird gern mit einem Zeichen ähnlich einer tiefstehenden 9 abgekürzt. Hier in der vierten Zeile von unten (confestim) ist es nicht wirklich typisch. Aber es hat einen Überstrich
        [Anm.: Neulich ging es hier um das con]



        So, genug (referiert) für heute ...
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 28.01.2023, 22:38.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 481

          #5
          Ja, da hast du recht. Meine Latein-Kenntnisse sind wirklich miserabel, ich habe mir alles mühevoll selbst beibringen müssen, hatte Französisch in der Schule und nicht Latein.
          Da hilft nur viel Üben.
          Danke für den kleinen Crash-Kurs!

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9222

            #6
            Zitat von Laureate Beitrag anzeigen
            ich habe mir alles mühevoll selbst beibringen müssen, hatte Französisch in der Schule und nicht Latein.
            Ging mir genauso Aber ein paar Jahre aktiv hier im Forum ...
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            Lädt...
            X