Fragliche Format-Unterschiede im „Status Animarum von Heessen“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cecco
    Benutzer
    • 14.10.2015
    • 9

    [ungelöst] Fragliche Format-Unterschiede im „Status Animarum von Heessen“

    Quelle bzw. Art des Textes: Status Animarum von Heessen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1749/1750
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchengemeine Heessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Colonus Brinckman

    Liebe Forum-Mitglieder,
    ich hoffe auch heute mal wieder bei der Lösung meines Problems auf eure Hilfe.
    Im „Status Animarum von Heessen“ findet sich im linken unteren Teil der Seite „SA 812“ u. a. der Hinweis auf den „Colonus Brinckman“ (siehe Original: https://data.matricula-online.eu/de/...SA_HeesS/?pg=7 ) oder die Abschrift: https://data.matricula-online.eu/de/...AA_HeesS/?pg=1 ).
    Ich versuche zu ergründen, ob evtl. eine Verwandte des Colonus Brinckman die spätere Ehefrau (hier: Catharina) meines Vorfahren Jost Henrich Eickholt aus Heessen gewesen sein könnte.
    Da aber auf dieser Seite „SA 812“ eine ganz andere Darstellungsform für die in Heessen lebenden Bürger als im übrigen Verzeichnis erfolgte, sind Angehörige und/oder andere in Hof & Haus lebende Personen namentlich nicht aufgeführt.
    Warum der vermutlich im „District Nordenstift“ angesiedelte Colonus Brinckman bzw. dessen Familienmitglieder oder auch Hilfskräfte so undifferenziert (10 Communicantes – unum non Communicantes) in nur einer Zahl zusammengefasst sind und die üblichen individuellen Namens- und Altersangaben für diesen letzten Teil dieser „Bevölkerungserfassung von 1749“ fehlen, ist für mich leider nicht nachvollziehbar. Mir ist zwar bekannt, dass die Siedlungsfläche der „Nordenfeldmark“ in der auch das „Nordenstift“ lag, zur Stadt Hamm gehörte, für die kulturellen und kirchlichen Belange aber die zum Bistum Münster gehörende Kirchengemeinde Heessen zuständig war.
    Vielleicht erklärt sich diese Abweichung von der „Norm“ aber auch durch den vorangestellten lateinischen Text auf der linken Seite „SA 812“, den ich aber leider nicht übersetzen oder deuten kann.
    Ich wäre dankbar, wenn jemand den besagten Textinhalt übersetzen, interpretieren und/oder eine sachliche Erklärung für diesen Format-Unterschied liefern könnte.

    Besten Dank im Voraus für die Unterstützung
    Cecco
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6828

    #2
    Hallo Cecco,

    hier ein Anfang:
    In Comitatu Marckano
    Cis Hammonam est aliquis
    districtus quoad? jurisdictionem
    Spiritualem Serenissimo Epis:
    copo Monasteriensi, et Parochia
    Heessensi Subjectus, ut pacta
    Cessionis de Anno Millesimo
    quingentesimo Septuagesimo 5to
    desuper loquuntur
    in hoc districtu Situm est Collegiu
    Domicellarum prope Hammonu
    ad aquilonem # dua ibidem ... # vulgo ?ratur Nordenstift
    Domicella resident
    ? Domicella De Wrede
    Cohabitat Domicella De Be?ort

    LG Zita

    Kommentar

    • Cecco
      Benutzer
      • 14.10.2015
      • 9

      #3
      Lesbarkeit des lateinischen Textes

      Hallo Zita,
      danke für deine schnelle Reaktion und den Anfang deiner Bemühungen. Vielleicht hilft bezüglich der Lesbarkeit des lateinischen Textes auch die in maschineller Schrift wiedergegebene „Abschrift des Status Animarum Heessen, Seite AS_010“ hier: https://data.matricula-online.eu/de/...A_HeesS/?pg=11

      Ich freue mich sehr auf die Übersetzung und/oder Interpretation des Textes.
      LG
      Cecco

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Schon etwas seltsam, mühsam eine Transkription machen zu lassen, obwohl bereits eine maschinenschriftliche Transkription vorliegt

        Man könnte doch gleich auf den gewünschten Text (transkribiert) verlinken.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 22.01.2023, 14:07.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #5
          doppelt gemoppelt.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5364

            #6
            Naja, genau gesagt wollte Cecco nicht eine Transkription, sondern eine Übersetzung.


            Ich bin durchaus nicht ein Lateiner, aber glaube dennoch erkennen zu können, daß dieser Paragraph bloß besagt, daß es in der Grafschaft Mark diesseits von Hamm einen Bezirk gibt, dessen geistliche Obhut dem Bistum Münster und der Pfarrei Heesen obliegt, laut einem Vertrag aus dem Jahre 1575, und daß in diesem Bezirk das Nordenstift liegt, dessen Einwohner folgende sind.


            Dieser Paragraph erhellt also nicht die Grundfrage des Themenstarters, warum die Einwohner des Nordenstifts nur summarisch und nicht alle namentlich verzeichnet wurden - aber es ist halt einfach so.


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6828

              #7
              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              Naja, genau gesagt wollte Cecco nicht eine Transkription, sondern eine Übersetzung.
              Naja, genau genommen ist eine Transkription ein absolut notwendiger Zwischenschritt für eine Übersetzung. Das Problem war ja eigentlich, dass der Link in #1 unter "Abschrift" nicht zur richtigen Seite führte.

              Ansonsten schließe ich mich an, dass es eben keine Begründung für diese summarische Erfassung gibt.

              LG Zita

              Kommentar

              Lädt...
              X