Taufen-1732-Illschwang - Hermannsberg - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 509

    [gelöst] Taufen-1732-Illschwang - Hermannsberg - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula online Eichstätt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Illschwang - Hermannsberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Koller


    2. Absatz


    Hallo, es hakt mal wieder. Weil ich bei meinen Nachforschungen hier eine Verwerfung habe, wäre mir eine exakte Übersetzung wichtig.
    Ich lese:
    „1732
    5. Mai
    Hiermansberg (Hermannsberg) | Getauft wurde Georg Leonard (Leonhard) Kollers ? In Hiermansperg und Margaretha seine Ehefrau ?: ? ? Georgie (Georg) Kelbel Zimmermann an (in) amerthall (Ammerthal)“
    Vielen Dank schon mal für’s Lückenfüllen
    Herzliche Grüße
    Reinhard
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6842

    #2
    Hallo Reinhard,

    bei der Übersetzung von lateinischen Texten sind besonders die Endungen wichtig. Daher bitte zuerst einen Lückentext mit dem lateinischen Eintrag einstellen, der wird dann ergänzt und dann wird erst übersetzt.

    LG Zita

    Kommentar

    • relloK
      Erfahrener Benutzer
      • 06.01.2023
      • 509

      #3
      Hallo Zita, danke für den Hinweis.
      Ich war scheinbar fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der mitgelieferte Link zum Text aussagekräftiger wäre als meine Latein-Abschreiberei.
      Hier also der lateinische Eintrag:
      "Hiermansberg Baptizatus est Georgius Leonard Kollers ? in Hirmansperg et Margaretha uxori? ejus ?: Legit ? Georgie Kelbel fabro ligmario an amerthall"


      ... und dazu nochmal mein Übersetzungsversuch:
      „1732
      5. Mai
      Hiermansberg (Hermannsberg) | Getauft wurde Georg Leonard (Leonhard) Kollers ? In Hiermansperg und Margaretha seine Ehefrau ?: ? ? Georgie (Georg) Kelbel Zimmermann an (in) amerthall (Ammerthal)“
      HG Reinhard

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4


        Korrekturen und Ergänzungen bekommt man schneller als Fleißarbeit

        Hier sind meine:

        Hiermansberg
        Baptizatus est Georgius Leonardi Kollers
        rustici in Hirmansperg et Margarethae
        uxoris eius fil.(ius) Legit.(imus) Levante Georgio
        Kelbel fabro lignario in amerthall


        Übersetzungshinweis:
        "Georgius ... filius legitimus" steht im Nominativ
        "Leonardi K.s rustici ... et Margarethae uxoris eius" steht im Genitiv
        Ab "Levante" alles im Ablativ
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 17.01.2023, 19:56.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • relloK
          Erfahrener Benutzer
          • 06.01.2023
          • 509

          #5
          Danke Astrodock,
          mit der Übersetzung komme ich so weit klar.
          Nur dieses "Levante" bereitet mir Probleme. Sinngemäß müsste es wohnhaft oder "stammt von" oder so heißen. In den Wörterbüchern finde ich aber nur "anheben" und ähnlich.
          Winzig kleiner Tip?
          Bitte

          Kommentar

          • WeM
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2017
            • 2183

            #6
            grüß dich,


            levare = (aus der Taufe) heben
            levans - Partizip im Nominativ = hebend
            levante - Partizip im Ablativ = (Ablativ als Nebensatz im Deutschen übersetzt) wobei als aus der Taufe Hebender anwesend war der Georg Kelbel ...

            oder kurz: Taufpate war Georg Kelbel ...


            Hoffe, ich hab dich jetzt nicht zu viel zugetextet.
            VG, Waltraud

            Kommentar

            • relloK
              Erfahrener Benutzer
              • 06.01.2023
              • 509

              #7
              NEIN!
              Danke, Waltraud für den Auffrischungs-Minikurs (nach 60 Jahren Ruhezeit scheinbar notwendig).
              Die Kasi würden schon noch einigermaßen hinhauen, nur bei den Vokabeln beißt's aus (war schon während der Schule so )
              Herzliche Grüße
              Reinhard

              Kommentar

              • WeM
                Erfahrener Benutzer
                • 26.01.2017
                • 2183

                #8
                Als ich mit der Ahnenforschung angefangen hab, hab ich den alten Langenscheidt und eine Lateingrammatik rausgezogen.
                Aber wenns auch schon lang her ist, immerhin hast du Lateinkenntnisse und damit einen gewaltigen Vorteil gegenüber anderen.
                Und im Zweifelsfall frag ich hier unsere Spezis
                Also erfolgreiches Schaffen,
                W.

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Zitat von relloK Beitrag anzeigen
                  Die Kasi würden schon noch einigermaßen hinhauen...
                  Kasuuuuuuuus!



                  Nur zur Sicherheit:

                  Getauft wurde Georg, des Leonard Kollers,
                  Bauers in Hirmansperg, und der Margaretha,
                  seiner Ehefrau, rechtmäßiger/ehelicher Sohn, während Taufpate war Georg
                  Kelbel, Zimmermann in Amerthall.
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 17.01.2023, 21:54.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • relloK
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.01.2023
                    • 509

                    #10
                    Oh Gott, ich Dösbattel!!!
                    War als Spaß gedacht und ich hab das entsprechende Smily "" vergessen.
                    Klingt natürlich jetzt wie eine schale Rechtfertigung, war aber so

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Kasuuuuuuuus!
                      Jaja die u-Deklination, ich wett da fallen 99 % herein. Awa ned da Astrodock !!)

                      Weil man halt die Standard o-Deklination ala dominus gewohnt ist.
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • Astrodoc
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.09.2010
                        • 9389

                        #12
                        Zitat von relloK Beitrag anzeigen
                        War als Spaß gedacht und ich hab das entsprechende Smily "" vergessen.
                        OK, dann entspanne ich mal und bringe die aufgestellten Nackenhaare und die aufgerollten Zehnägel wieder in die Ursprungsposition
                        Schöne Grüße!
                        Astrodoc
                        --------------------------------
                        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X