Kb-Eintrag Latein "... sepulta"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cbettinger
    Benutzer
    • 03.04.2022
    • 61

    [gelöst] Kb-Eintrag Latein "... sepulta"

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Tod
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Freistroff, Lothringen


    Hallo zusammen,

    könntet ihr mir bitte helfen, die Lücke in der Abschrift des unten gezeigten Kirchenbucheintrages zu schließen?

    Ich lese:

    1743
    5: febru: 1743 ecclesia sacramentis
    munita pie in d[omi]no obiit Elisabetha
    Dodeler vidua defuncti Nicolai Jeger
    ex freistorff. ... sepulta in cemiterio
    parochia quod testor [Name] curatus
    in freistorff
    Könnt ihr das Wort unmittelbar vor "sepulta" entziffern? Ich vermute, es beginnt mit "est".

    Vielen lieben Dank!

    Christian
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23382

    #2
    Ein Wort mit TQ in der Mitte.
    ATQUE. Aber ist das ein A am Anfang und ein E am Ende?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin
      Horst vulgo Adlerauge liegt fast richtig. Ich les minimal abweichend "utque";
      (das q(ue) ist abgekürzt)

      ...aus Freisdorf wo sie auch im Pfarrfriedhof begraben wurde...
      das ut (que) kann verschiedene Bedeutungen haben, auch: "und so wurde sie ..."/ "so daß sie...."

      Zusätzlich:
      ecclesiae
      coemeterio parochiae
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.01.2023, 12:01. Grund: alternative Übersetzungen
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • cbettinger
        Benutzer
        • 03.04.2022
        • 61

        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten.

        Angesichts eurer Vorschläge lese ich aber auch eher "atq[ue]" als "utq[ue]". Die "Schleife" zwischen dem ersten ("a"/"u") und dem zweiten Buchstabe ("t") kommt bei seinen anderen "a"s vorbei, hingegen nicht bei seinen "u"s.

        Würde "atque" hier auch Sinn ergeben?

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Ja macht genauso Sinn.
          Wenn ich mir das u und das a bei sepulta anschau bleib ich eher bei u ??
          Aber kannst dir aussuchen was dir besser gefällt
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.01.2023, 16:06.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • cbettinger
            Benutzer
            • 03.04.2022
            • 61

            #6
            Es könnte auch "estque sepulta" (...und sie wurde begraben...) sein, oder?

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Gut möglich.... würde das sepulta ergänzen. (und ist begraben)
              Nimm das !!! (letztlich ändert es am Inhalt des Eintrags nicht viel was man hier liest)
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              Lädt...
              X