Erbitte Eure Hilfe bei Sterbe-Eintrag aus Antwerpen in flämischer Sprache

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3749

    [gelöst] Erbitte Eure Hilfe bei Sterbe-Eintrag aus Antwerpen in flämischer Sprache

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbe-Eintrag Personenstandsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1890
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Antwerpen, Belgien
    Namen um die es sich handeln sollte: Kröning, Ahrens


    Hier bitte ich um Eure Hilfe bei Transkription und(!) Übersetzung des folgenden Sterbe-Eintrags in flämischer (niederländischer?) Sprache. Dokumentiert wird das Ableben von Johann Christian Kröning, Sohn des bereits verstorbenen Andreas und dessen Frau Adelheid Margarethe, geb. Ahrens.

    Von Flämisch habe ich nun gar keine Ahnung, deshalb viele Lücken und Fragezeichen:


    Randtext:

    Akte Nr 2447
    St.Laurentius ____ Nr 9 2/0 So 7
    Overleden 8 Juli
    Geboren 18 September 1862


    Hauptteil:

    Den negenten der maand Juli van het jaar duizend achthonderd negentig ten twee urc des namiddags
    Overlijdensakte van Johann Christian Kröning, matroos, ____eren entwintig jaar, negen maanden
    entwintig daagen, gebortig van Bremen, in Duitschland, alhier gekniwert(?), __ __ overleden op acht Juli dezes jaars,
    ten ___ __ det morgens, ongek_____ ____ van wijlen Andreas Kröning, __ van Margarethe Adelheid Ahrens,
    ______ ______, ond _______ en ___tig jaar, alhier gekniwert(?); _______de aang____ aan mij(?) gedaan(?) door Augustus Eduardus Eugenius Mestetag(?),
    _________ bij t gasthuis Stuyvenberg(?), ondries(?) en __________, en door Joannes Bernardus Goethaert, dienstbode(?), ond _____ _______ jaar, beiden alhier gekn___.
    Aldus ten Stadhuize in dubbel opgemaakt door mij ondergeleekende ---...---, Schepen der
    stad Antwerpen, behoorlik gedelegeerten Ambtenaar van den burgerlijken stand, en zulks wel na mij van het voorschreven overlijden te hebben verzekert;
    en na voorlezing dezer hebben de Comparanten benevens mij geteekend.(?) Goedgekensd(?) de door haling(?) van dertien(?) woorden.

    _______ Goethaert _______


    Die Zeilen sind leider teilweise zu lang, um den Umbruch hier korrekt darzustellen.

    Die Quelle findet sich bei Familysearch unter:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    zweitletzter Eintrag links. Die Qualität des angehängten Ausschnitts kann da sicher nicht mithalten.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!


    LG Jens
    Angehängte Dateien
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3749

    #2
    Wirklich niemand hier mit Kenntnissen der flämischen oder niederländischen Sprache, die oder der mir helfen mag?


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5452

      #3
      Hallo Jens:


      Ich möchte mich nicht an die flämische Rechtschreibung wagen, aber die Sprache ist ja dem Niederdeutschen ähnlich genug, daß (mit Hilfe von wiktionary.org bei einigen Worten) der Sachverhalt doch eigentlich klar ist.

      Wörtliche Übersetzung auf Hochdeutsch in etwa:

      Am neunten des Monats Juli des Jahres tausend achthundert neunzig, um zwei Uhr des Nachmittags / Sterbeakte von Johann Christian Kröning, Matrose, alt sieben und zwanzig Jahre, neun Monate / und zwanzig Tage, gebürtig von Bremen in Deutschland, allhier wohnhaft ("gehuisvest"), und gestorben am achten Juli dieses Jahrs / um fünf Uhr des Morgens, unverheirateter Sohn des weiland Andreas Kröning, und der Margarethe Adelheid Ahrens, / ohne Beruf, alt sieben und fünfzig Jahre, allhier wohnhaft; nach Angabe an mich getan durch Augustus Eduardus Eugenius Nestdag, / ... bei dem Gasthaus Stuyvenberg, alt vier und dreißig Jahr, und durch Joannes Bernardus Goethaert, Dienstbote, alt fünf und vierzig Jahr, beide allhier wohnhaft./ ... [vorgedruckte Floskeln, dann Unterschrift der zwei Zeugen und des Standesbeamten]


      VG


      --Carl-Henry
      Zuletzt geändert von Gastonian; 15.01.2023, 05:56.
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Jens und Carl-Henry

        Der erste Zeuge war "bureeloverste" (also Büroleiter) aber nicht in einem Gasthaus sondern in einem Krankenhaus:



        Gasthaus/Gasthuis: falsche Freunde

        P.S. Ansonsten ist die Übersetzung perfekt.
        Zuletzt geändert von Wallone; 15.01.2023, 17:30.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3749

          #5
          Hallo Carl-Henry und Armand,

          herzlichen Dank für Euer beider Erläuterungen, die lassen mich doch erheblich klarer sehen!

          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X