Entzifferungsproblem - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 392

    [gelöst] Entzifferungsproblem - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1696
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Illschwang
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Hallo, ihr Glaskugeldeuter,
    ich bin wieder mal an meine Grenzen gestoßen.
    Kann mir jemand beim Vervollständigen des Textes helfen? Ich lese:
    "11. Juli ? ? verbunden (verheiratet) Peter Koller aus Götzendorf und Barbara ? (Görin?) ? Trauzeugen ? ? Übler und ? ?
    Schon mal vielen Dank für die Unterstützung
    Reinhard
    Angehängte Dateien
  • NBrandt
    Benutzer
    • 21.04.2021
    • 55

    #2
    Moin, Ich mache daraus Folgendes:
    11. Julii ab eodem copulati sunt peter Koller Götzendorfensis, et Barbara Görin [Höpfendorfensis? (ist ziemlich sicher ein Ortsname)], testes [hans?] görg Übler et görg Börr

    11. Juli ebendort, haben geheiratet Peter Koller aus Götzendorf und Barbara Görin aus Höpfendorf? Zeugen [hans] georg? Übler und Georg? Börr

    Kommentar

    • Gudrid
      Erfahrener Benutzer
      • 22.04.2020
      • 1265

      #3
      Görin lese ich nicht, die G sind ganz anders geschrieben.
      Börin?
      Liebe Grüße
      Gudrid
      Lieber barfuß als ohne Buch

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4650

        #4
        Gumoang Gudrid,
        i daad song:
        11. Julij ab eodem copulati sunt peter Koller Gözendorffensis, et
        Barbara börin Schöpffendorffensis. Testes fuere görg Übler
        et görg Bör

        Bör- Börin
        Götzendorf
        Schöpfendorf


        PS: Ich dachte die Frage is von dir Gudrid !!!
        Also Antwort geht an Reinhard
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 13.01.2023, 07:34. Grund: PS
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6133

          #5
          Hallo Reinhard,
          bitte nächstes Mal um einen eindeutigen Titel (Entzifferungsprobleme haben in der Lesehilfe gefühlte 100 Prozent) und Angabe der Fremdsprache, damit es den richtigen Leuten gleich ins Auge springt.
          LG Zita

          Kommentar

          • relloK
            Erfahrener Benutzer
            • 06.01.2023
            • 392

            #6
            Danke für den Hinweis, Zita.
            Ich werde dies bei den nächsten Anfragen beherzigen.
            Ist aber schwierig, für so etwas einen eindeutigen Titel zu kreieren.

            HG Reinhard

            Kommentar

            • relloK
              Erfahrener Benutzer
              • 06.01.2023
              • 392

              #7
              Danke für die Vorschläge,
              aber Familiennamen wie Bör o.ä. gibt es in unserer gesamten Vorfahrenschaft nicht und auch Dorfnamen wie Schöpfendorf oder Höpfendorf gibt es in der ganzen Umgebung von Illschwang nicht.
              Zur besseren Identifizierung/zum Vergleich einzelner Buchstaben hänge ich mal den Link zur ganzen Seite mit an:

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6133

                #8
                Hallo Reinhard,

                als Titel gibt du am besten eine Kombination ein von: Taufe/Trauung/Tod-Ort- Jahreszahl.

                Hier die Karte mit Illschwang: sehe Schöpfendorf und Götzendorf.
                OpenStreetMap is a map of the world, created by people like you and free to use under an open license.


                Dass mit Ehen neue Familiennamen in den Stammbaum kommen, ist normal. Gut möglich, dass es diesen Namen dort heute nicht mehr gibt.

                LG Zita

                Kommentar

                • relloK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.01.2023
                  • 392

                  #9
                  Mein Wissensdurst ist zunächst!! gestillt.
                  Vielen Dank allen für die Unterstützung.
                  Herzliche Grüße
                  Reinhard
                  PS: Besonderen Dank an den Huber Benedikt für seine Begrüßung in #4,
                  wenns a niad fia mi woa
                  Zuletzt geändert von relloK; 13.01.2023, 18:15.

                  Kommentar

                  • relloK
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.01.2023
                    • 392

                    #10
                    Jetzt habe ich doch noch eine Frage:

                    Wurde Georg früher als Görg geschrieben oder ist die Schreibweise mit den ö-Tüpfelchen bei diesem Eintrag eine Marotte des Pfarrers gewesen?

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 8818

                      #11


                      Es gibt "Görg" als umgangssprachliche Variante von "Georg".

                      Es gibt aber auch die Schreibung als "Geörg". Dabei ist jedoch zu beachten, dass in diesem Falle die Pünktchen nicht zu einem Umlaut ö führen, sondern auf ein einzeln zu sprechendes o hinweisen (sog. Trema)


                      Aber vielleicht handelt es sich ja auch beim "Görg" um auch um ein Trema, so dass der Name "G-org" zu sprechen wäre
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      ______


                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X