Sonderzeichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 487

    [gelöst] Sonderzeichen



    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula online
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1669
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Götzendorf, Illschwang


    Hallo liebe Experten,
    im ersten Beitrag auf der genannten Seite (Link) befindet sich in der ersten Zeile ein Name zwischen zwei Sonderzeichen, die mich an (...) erinnern ... /: i.e. Paulus Stepperger :/ ....
    Welche Bedeutung könnte dies im Textzusammenhang haben?

    Danke schon mal für Tipps
    Reinhard
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16165

    #2
    Hallo, richtig erkannt

    /: = (
    :/ = )

    => (i. e. Paulus Stepperger)


    Zum Text kann ich nichts sagen, bin nicht gut in Latein.
    Habe zum Glück evangelische Vorfahren mit deutschen Kirchenbüchern
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.01.2023, 17:38.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9222

      #3
      , relloK

      Ja, es ist nur ein Äquivalent unserer heutigen Klammern, wie du bereits vermutet hast. Aber diese Frage hat dich am Textverständnis gehindert?

      Matrimonio conjunxit id.(em) /: i.(d) e.(st) Paulus Stepperger :/ in Götzendorf Joannem
      solutum Joannis Koller ibid.(em) filium cum sponsa Magdalena vidua Joannis Koller ibid.(em)
      testes Joannes Kröger/Krieger(?) Michael Weiß ex Kozsam.



      P.S. Wieviele Joannes Koller gibt's denn in der Pfarrei
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22106

        #4
        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
        Wieviele Joannes Koller gibt's denn in der Pfarrei

        Viel weniger als Paul Steppergers.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • relloK
          Erfahrener Benutzer
          • 06.01.2023
          • 487

          #5
          Hi Astrodoc,
          Ja, es ist nur ein Äquivalent unserer heutigen Klammern
          Zunächst dachte ich an einen Kommentar, aber HTML war ja damals noch nicht im Einsatz
          am Textverständnis gehindert
          Ja, und ich komme auch jetzt noch nicht klar mit dem scheinbaren Durcheinander.
          Wieviele Joannes Koller gibt's denn
          Ich vermute 90% und bei den Frauen 95% Margarethen!

          Herzliche Grüße

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9222

            #6
            Matrimonio conjunxit id.(em) /: i.(d) e.(st) Paulus Stepperger :/
            in Götzendorf
            Joannem solutum
            Joannis Koller ibid.(em) filium
            cum sponsa Magdalena
            vidua Joannis Koller ibid.(em)
            testes Joannes Kröger/Krieger(?) & Michael Weiß ex Kozsam.

            Durch die Ehe hat verbunden derselbe (d.h. P.S.)
            in Götzendorf
            den ledigen Johann
            einen Sohn des Johann Koller ebenda
            mit der Braut M.
            einer Witwe des Johann Koller ebenda
            Zeugen: J.K. & M.W. aus K.
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 09.01.2023, 18:28.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • relloK
              Erfahrener Benutzer
              • 06.01.2023
              • 487

              #7
              Danke, Astrodoc
              Ich nehme mal an, dass der Sohn nicht seine Mutter geheiratet hat

              Herzlichen Dank für die Übersetzung

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9222

                #8
                Da er nicht Ödipus, sondern Johann heißt ...
                Sonst wäre er wohl auch der Grund für die Witwenschaft der Mutter
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                Lädt...
                X