Taufregister-Lateinproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • relloK
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2023
    • 392

    [gelöst] Taufregister-Lateinproblem




    Hallo Lateinfüchse,
    ich hätte da ein Leseproblem zu dem im o.g Link beinhalteten Eintrag vom 16. März 1659.
    Ich übersetze mir den so: "Getauft wurde Andreas ? ? in Illschwang als legitimem Sohn des Michael Koler und dessen Ehefrau Margarita, Pate war Georg Weis aus Weiherzandt"

    Keine Erklärung habe ich für die beiden Wörter "Dopel", in anderen Einträgen auch "Doppel" und "pawik(us)" in der ersten Textzeile.

    Auch bei "quer" nach "patrinus" bin ich mir nicht sicher.
    Gar nichts anfangen kann ich mit dem Zusatzeintrag im linken Randstreifen.


    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.


    Reinhard
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15111

    #2
    Hi
    nein, dort steht:

    Getauft hat Andreas Doppel, Pfarrer in Illschwang, den Georg,
    legitimen Sohn des Michael Koler und dessen Ehefrau Margarita
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.01.2023, 21:32.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Zitat von relloK Beitrag anzeigen
      ... Auch bei "quer" nach "patrinus" bin ich mir nicht sicher ...
      Nein, dort steht "fuit"

      patrinus fuit = "Taufpate war"
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.01.2023, 21:42.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15111

        #4
        Zitat von relloK Beitrag anzeigen
        ... Gar nichts anfangen kann ich mit dem Zusatzeintrag im linken Randstreifen ...
        Dort steht, dass die Taufe in der Filialkirche zu Götzendorf war

        in templo götzendorffensi
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.01.2023, 21:46.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 1982

          #5
          Zum Randeintrag:
          ich entziffere:
          ... in templo ... höfen-
          dorffensi
          ...


          Offensichtlich fand die Eheschließung in einer anderen Kirche als der Pfarrkirche statt. Bei Ortskenntnis lässt sich der Name bestimmt herausfinden


          Gruß, Alfred
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 1982

            #6
            Meine Lesung: Nicht ganz - aber fast und fast zeitgleich ...
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 8818

              #7


              Ich lese Folgendes:

              Anno 1659
              16 Mart.(ij) baptizauit in templo gözendorffensi Andreas Dopel parochus in Illschwang: Georgium filium
              legitimum Michaelis Koler, margaritae coniugis eius, patrinus fuit
              Georgius Weis a Weirazant.


              BTW: patrinus fuit = Pate ist gewesen (Perfekt!)
              Pate war = patrinus erat (Imperfekt/Präteritum)
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              ______


              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • relloK
                Erfahrener Benutzer
                • 06.01.2023
                • 392

                #8
                ... und schon ist alles klar.
                Danke für die vielen kompetenten Antworten.
                Herzliche Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X