Erbitte Lesehilfe, Danke - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • topcom
    Benutzer
    • 17.12.2022
    • 22

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe, Danke - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: <matricula Wengen im Allgäu 2-S Sterbefälle 1.1.1685 bis 31.12.1814 Seite 0250
    Jahr, aus dem der Text stammt: vermutlich nach 1814
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wengen bei Weitnau
    Namen um die es sich handeln sollte: Ephrosina Waltmännin


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo miteinander, ich würde mich freuen, wenn mir jemand beim Entziffern helfen könnte. Der Text ist Lateinisch. Es geht um Ephrosina Waltmännin, die am 9.11.1749 gestorben ist. Sie hat mit Joan Georg Neureuther 2 Kinder, er hat nach ihrem Tod geheiratet und noch mehrere Kinder gehabt. Was ich nicht verstehe ist, wieso sie mit Waltmännin beerdigt wurde, aber offenbar seine mulier war. Den Text kann ich nicht übersetzen. Vlt ist es für euch leicht. Würde mich freuen. Vielen Dank Oliver Neureuther
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Ein frohes neues Jahr und willkommen im Forum!

    Beim nächsten Mal aber beachten:
    1. Fremdsprachige Texte (also auch Latein) gehören in das spezielle Unterforum. (Bitte kein neues Thema dort erstellen; Admins sind informiert!)
    2. Bitte immer einen Link angeben; das ist deutlich besser als ein Screenshot (--> maximale Auflösung, maximale Menge Vergleichstext)

    Das steht übrigens auch alles in der gelben Infobox ganz oben.


    Link zum Kirchenbuch


    Meine Lesung:

    Ephorsyna Waltmännin scriniarij mulier no(mi)ne Joan. Georgij neireithers(?), sine
    sacramentis hora 1ma ante prandium die 9 Novembris 1749 ex hac
    vita discessit, licet praedicta inquilina apud Antonium Naterer(?)
    per 14 dies aegrotaverit, et eius aegritudo mihi nunquam fuerit
    indicata, adeoque sine mea culpa p. Deus det eius a(nim)ae requiem et lucem
    aeternam p(erge).
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.01.2023, 17:24.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • topcom
      Benutzer
      • 17.12.2022
      • 22

      #3
      danke schon mal und sorry fürs schlechte Einstellen. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Beitrag vom admin in die richtige Rubrik verschoben? Hoffe dort komme ich weiter. War das früher üblich, dass man mit dem Mädchenname beerdigt wurde? Ich suche nämlich vergeblich den Ort der Heirat dieser beiden Personen. Das 1. Kind wurde in Kempten St. Lorenz getauft, das 2. Kind in Wengen. Suche auch nach weiteren Vorfahren des Mannes. Habe zwar in Dietmannsried einen Joan Georg gefunden, aber weiss nicht ob es der richtige ist. Vielen Dank schon mal.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9385

        #4
        Solche Zusatzfragen werden im Fremdsprachenforum (hierher wurde dein Eintrag nun korrekterweise verschoben) wohl nur "nebenbei" oder "zufällig" beantwortet werden.
        Nach der Übersetzung kannst du aber im "Bayern"-Forum ein neues Thema eröffnen und findest dort evtl. Gleichgesinnte oder Ortskundige.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        Lädt...
        X