Lesehilfe bei Geburtseintrag von Valentin Bomba 1762, Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #16


    Es gibt zwar keinen Hinweis aus dem Text, aber ich nehme mal an, dass der Valentin ein frischgeschlüpfter Säugling ist. Wie erkennt man dann bitteschön ein Verrücktwerden?
    Ich glaube, dass der Pfarrer lediglich eine Erkrankung ausdrücken wollte (insanus - ungesund, krank, nicht wohl am Leibe) und hier mit einem gleichklingenden Wortstamm in Konflikt gekommen ist (insaniens - unsinnig, unweise, kindisch, verrückt). Daher vielleicht auch die Doppelbedeutung von insanitas = 1) Krankheit, Erkrankung, Ungesundheit; 2) Unsinnigkeit, Thorheit, Narrheit


    Nach der Bezeugung der Paten, welche darüber berichteten, dass er
    unmittelbar darauf (=nach der Geburt?) krank geworden ist.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #17
      Da stimm ich dir voll zu.
      Ich hatte bereits in #4 die Bedeutung "krank" angesprochen.
      Ich meine, ohne Näheres zu den Umständen dieses Eintrages sollte man es hierbei belassen.
      4meEOT
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #18


        Zusammenfassend:

        Ex attestato Patrinorum qui super dixerant, hic insa-
        nitur Valentinus Mathiae Bomba, et Agnetis Swiat-/Smiat-
        kowey leg.(itimorum) conj.(ugum). levant.(ibus) Andrea Koniecny(?), Martino
        Vytek et Anna Woycelowa omnes ex Gogolin

        (Nachgetragen) gemäß Aussage/Bezeugung der Paten, welche darüber berichteten, dass er unmittelbar darauf
        krank geworden ist. Valentin, [Sohn] des Mathias Bomba und der Agnes Sm/wiat-
        kowa, rechtmäßigen Eheleuten, als Taufpaten Andreas K., Martin
        V. und Anna W., alle aus Gogolin.


        4meEOT
        Isch 'abe fertisch!
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 17.12.2022, 10:59.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 2113

          #19
          Hallo zusammen,

          Ich glaube, da steht hic inseritur

          Ex attestato Patrinorum qui super dixerunt, hic inseri=
          =tur
          , Valentinus...
          Zuletzt geändert von M_Nagel; 17.12.2022, 12:54.
          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #20
            Tja Michael, ich denk dahast den Nagel aufn Kopf.....
            Nach der Bestätigung der Paten welche darüber berichteten wurde hier eingefügt, der Valentin....
            macht volldoll Sinn


            PS: Bleibt aber immer noch im Dunkeln, wann, wo und unter welchen Umständen die Taufe selbst stattfand
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.12.2022, 14:39. Grund: PS
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • M_Nagel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2020
              • 2113

              #21
              Ja, Benedikt, genau das hab ich gemeint.
              Und dein Gedanke, dass es sich hier nicht um ein Adverb, sondern um ein Verb mit der Endung -tur handelt, war auch richtig.
              Schöne Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #22
                @M_Nagel: Lob und Anerkennung! Beim nächsten Mal lässt du uns aber bitte nicht so lange hängen. Ich kann mir gut vorstellen, wie du das Thema amüsiert verfolgt hast

                ( Als Arzt wärest du vermutlich Pathologe geworden: Weiß alles, kommt aber immer zu spät! Oder derber ausgedrückt: Post-mortem-Klugsch....! )
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #23
                  Als Arzt wärest du vermutlich Pathologe geworden

                  DER Brüller als krönender Abschluss
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 9389

                    #24
                    DER Brüller kommt bestimmt gleich, wenn M_Nagel schreibt, er sei Pathologe ...
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    --------------------------------
                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • M_Nagel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.10.2020
                      • 2113

                      #25
                      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                      @M_Nagel: Lob und Anerkennung! Beim nächsten Mal lässt du uns aber bitte nicht so lange hängen. Ich kann mir gut vorstellen, wie du das Thema amüsiert verfolgt hast

                      ( Als Arzt wärest du vermutlich Pathologe geworden: Weiß alles, kommt aber immer zu spät! Oder derber ausgedrückt: Post-mortem-Klugsch....! )
                      Sorry, ich habe mir dieses Thema erst heute angeschaut bzw. bin darauf gestoßen.
                      Verfolgt habe ich es nicht, (ganz zu schweigen von mich amüsieren), weil mich viel mehr Fragen beschäftigt haben wie, z.B., diese:

                      Quelle bzw. Art des Textes: Brief Jahr, aus dem der Text stammt: 1459 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sächsische Fürstentümer Namen um die es sich handeln sollte: Schencken zu Tautenburg Hallo allerseits, ich bitte um eine Transkritiptionshilfe für den angehängten Brief aus dem Staatsarchiv Weimar. Einiges aus


                      oder

                      Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1483 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grafschaft Sponheim Namen um die es sich handeln sollte: Koppenstein Hallo beisammen, ich hab hier eine Urkunde, bei der ich etwas Hilfe brauchen könnte. Ich brauch nicht den ganzen Text: https://apertus.rlp
                      Schöne Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X