Lesehilfe Latein Sterbeintrag Simon Bilstein 1761

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Günter Oehring
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2012
    • 1014

    [gelöst] Lesehilfe Latein Sterbeintrag Simon Bilstein 1761

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nordrach
    Namen um die es sich handeln sollte: Simon Bilstein


    Liebe Forenmitglieder,

    ich benötige eure Hilfe beim Sterbeeintrag + 10.2.1761 in Nordrach des Simon Bilstein. Der Eintrag ist auf der rechten Seite unten

    Hier mein Versuch, wobei ich im 2. Teil keine vernünftige Übersetzung gefunden habe

    Simon Bilstein 1761
    Anno Milesimo septingentesimo ….. primo
    Im Jahre 1761
    die decima teitia February
    am 10. Februar
    Mortuis est Simon Bilstein civis et colonus huius vallis
    gestorben ist Simon Bilstein ein Bürger und Siedler diesen Tales
    oclog enatius omnibus sacraments ponil entio eucanistio
    et eschend unctionis ulimunitus et ojtime in divina volunate refig natus
    ………
    et die Dominicio fequenti opepuetasame est vi comiteno sugale prosentebus bestibus edituo
    ……..
    et defuneti hoiebus qui meium omnes subsiguiarant nesuentis saibeie
    signum jumi Testis + Georg Oehler
    das Zeichen des zeugen Georg Oehler
    Signum Sundi testis Simon Oehler
    das Zeichen des Zeugen Simon Oehler
    echaidus Wittum

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Günter


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2
    Hallo!

    Also einige Standardbegriffe hätte ich hier mittlerweile schon erwartet, die in deinen anderen Einträgen (z.B. hier) bereits vorkamen. Letztlich wollen wir hier Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, und kein "Hier ... macht mal ... kann ich nich"-Forum unterhalten.

    Nur einige Beispiele:

    opepuetasame est ............. (Klingt fast nach Tamahagane, als wolltest du ein japanisches Katana schmieden)
    sacraments ponil entio eucanistio et eschend unctionis
    comiteno
    prosentebus bestibus ............. (prosentire? besti[a]bus? Vorausahnen der Bestien? Kommt natürlich auf die Familie an.)
    subsiguiarant nesuentis saibeie





    Meine Lesung:

    Simon Bilstein

    1761

    Anno Milesimo septingentesimo sexagesimo
    primo die decima tertia Februarii Mortuus
    est Simon Bilstein civis et colonus hujus vallis
    octogenarius omnibus sacramentis poenit-
    entiae Eucharistiae et extremae unctionis rite
    munitus et optime in divino voluntate resig-
    natus die dominico sequenti sepultus a me
    est in coemiterio hujate praesentibus testibus
    edituo et defuncti haeredibus qui mecum
    omnes subsignarunt nescientes scribere
    signum primi testis + Georg Oehler
    Signum Secundi testis x Simon Oehler
    erhardus Wittum
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.12.2022, 13:19.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Günter Oehring
      Erfahrener Benutzer
      • 31.08.2012
      • 1014

      #3
      Hallo Astrodoc

      das tut mir sehr leid, wenn dieser Eindruck entsteht, das ist nicht meine Intention:
      Leider kann ich kein Latein und habe auch kein Talent mit Sprachen. Es fällt mir sehr schwer die richtigen Worte zu erkennen und entsprechend die Texte zuzuordnen.

      Vielen Dank und liebe Grüße
      Günter

      Kommentar

      • Günter Oehring
        Erfahrener Benutzer
        • 31.08.2012
        • 1014

        #4
        Mein Versuch der Übersetzung:

        Simon Bilstein 1761
        Im Jahre 1761 am 10. Februar starb Simon Bilstein ein Bürger und Siedler diesen Tales
        Ein 80 jähriger Büßer mit allen Sakramenten der Eucharastie und letzten Salbung versehen
        und wohlgeruht im göttlichen Willen am folgenden Sonntag von mir auf dem Friedhof hier begraben
        während anwesend waren die Zeugen welche alle mit mir unterschrieben haben, des Schreibens unkundig seien
        Zeichen des ersten Zeugen + Georg Oeler
        Zeichen des zweiten Zeugen + Simon Oeler
        Erhard Wittum

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5
          Leider kann ich kein Latein und habe auch kein Talent mit Sprachen. Es fällt mir sehr schwer die richtigen Worte zu erkennen und entsprechend die Texte zuzuordnen.
          Mit der Antwort hatte ich gerechnet.
          Aber deswegen ist es ja so wichtig, die typischen Floskeln aus dem ff zu beherrschen. Denn wenn man weiß, was dort stehen müsste bzw. könnte, kann man es häufig auch (heraus)lesen. Also getreu dem Zitat (keine Ahnung, von dem es stammt*****): "Man findet nur, was man sucht, und man erkennt nur, was man kennt." Aber viel wichtiger als wer es zuerst gesagt hat, ist ohnehin, wer es zuletzt verstanden hat.


          Simon Bilstein 1761
          Im Jahre 1761
          am 13.* Februar
          ist Simon Bilstein gestorben**, ein Bürger und Siedler/Bauer diesen Tales,
          ein 80jähriger***, mit allen Sakramenten, (also) der Beich-
          te, der Eucharastie und der letzten Salbung, korrekt
          versehen und tapfer dem göttlichen Willen erge-
          ben, ist am folgenden Sonntag begraben worden von mir
          auf dem hiesigen Friedhof, während anwesend waren die Zeugen,
          der Küster/Mesner und die Erben des Verstorbenen, welche mit mir
          alle unterzeichnet**** haben, des Schreibens unkundig seiend
          Zeichen des ersten Zeugen + Georg Oeler
          Zeichen des zweiten Zeugen + Simon Oeler
          Erhard Wittum

          * die decima tertia Februarii = am zehnten + dritten Tag des Februars
          ** mortuus est = er ist gestorben (Perfekt! nicht Präteritum)
          *** octogenarius ist eher als unscharfe Altersangabe zu verstehen: einer in den 80er Lebensjahren; ansonsten findet sich regelhaft aetatis suae 80 annorum - seines Alters von 80 Jahren
          **** Unterscheide zwischen "unterschreiben" und "unterzeichnen"! Wer nicht schreiben kann, kann auch nicht unterschreiben! Unterschrieben hat hier nur der Pfarrer, unterzeichnet die anderen.

          ________________________________

          P.S. Dabei fällt mir auf, dass "ego infra scripto" standardmäßig - in Anlehnung an die deutschen Urkundenvorlagen - als "ich, der Unterzeichnete" übersetzt wird. Memo an mich selbst: Unterscheide zwischen "unterschreiben" und "unterzeichnen"!

          P.P.S. ***** Der zweite Teil wohl nach Goethe: "Man sieht nur, was man weiß."
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.12.2022, 20:07.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Günter Oehring
            Erfahrener Benutzer
            • 31.08.2012
            • 1014

            #6
            Danke für die klaren Worte und den deutschen Text
            Günter

            Kommentar

            Lädt...
            X