Nochmal hilfe bei Suetterlin Schrift - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThomasEDI
    Benutzer
    • 01.09.2021
    • 45

    [gelöst] Nochmal hilfe bei Suetterlin Schrift - Latein

    Hallo,


    ich wuerde mich ueber jegliche hilfe beim lesen des textes sehr freuen.



    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch von Weiler
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weiler, (Landkreis Lindau)
    Namen um die es sich handeln sollte: Hochzeitseintrag fuer Christian Brinz und Anna Maria Kingin


    BrinzKing.jpg

    Am 25. Januar ? ? ? ? ?



    Christian Brinz de (aus) Rupenmanklitz, ? ? Anna Maria



    Kingin de (aus) Buchenbuehl: ? Josef Brinz ? Andrea ? .


    ? 5. Februar ? ? ?, ? Joseph


    Brinz et (und) Catharina Kingin





    Vielen Danke fuer die Hilfe!
    Gruesse, Thomas
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Ich hatte mich gefreut, hier zum ersten Mal im Forum Sütterlin-Schrift zu lesen... Wieder nix!


    die 25. Januarii sponsalia de futuro contraxit honestus Juvenis Christi-
    anus Bruenz de Ruepenmankliz, cum pudica virgine Anna Maria
    Kingin de Buechenbühl. testibus Josepho Brunz et Andrea Pinkh.
    die deinde 5. februarii contraxerunt [sponsalia] de praesenti, testibus Josepho
    Brunz, et Catharina Kingin
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5440

      #3
      Hallo Thomas:


      Um Astrodocs Bemerkung zu der Sütterlinschrift etwas zu erklären (falls notwendig) - "Sütterlinschrift" ist eine ganz bestimmte Schreibart, die erst 1911 entwickelt wurde und dann in Deutschland gebraucht wurde. Frühere Schreibarten (auch nicht sehr gut lesbar für die allermeisten heutzutage) sind die Deutsche Kurrentschrift (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kurrentschrift) und die Deutsche Kanzleischrift (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kanzleischrift).


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6841

        #4
        Hallo Thomas,

        um den LesehelferInnen die Hilfe zu erleichtern, bitte:
        + diesen Satz befolgen:
        Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!
        + bitte einen passenden Titel wählen, z.B. Ort, Jahreszahl, welche Art Eintrag. Es ist dann leichter, den Text wiederzufinden.

        LG Zita

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #5
          ich habe überlegt, wenn jemand gar nichts lesen kann, entdeckt er nicht, dass das latein ist.


          dem fragesteller rate ich, bei wikipedia oder auf anderen seiten über kurrent oder sütterlin, immer einige buchstaben nach und nach schreiben zu lernen.


          bei schräger schrift kann es kurrent sein, bei gerader nicht lateinschrift wahrscheinlich sütterlin.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6841

            #6
            Zitat von sternap Beitrag anzeigen
            ich habe überlegt, wenn jemand gar nichts lesen kann, entdeckt er nicht, dass das latein ist.
            Bin da ganz bei dir. Wenn jemand "et" und "de" übersetzt, dann hat er schon gemerkt, dass es nicht deutsch ist.

            LG Zita

            Kommentar

            • ThomasEDI
              Benutzer
              • 01.09.2021
              • 45

              #7
              Hallo,



              Vielen Dank fuer die Hilfe beim lesen und uebersetzen.



              Ich habe tatsaechlich nicht realisiert das es latein ist da ich die schrift einfach nicht lesen konnte. Das B des Nachnamens Brinz ist eindeutig in Suetterlin schreibweise geschrieben daher bin ich davon ausgegangen das der rest des, fuer mich leider unleserlichen textes, auch Suetterlin ist.



              In keinster weise hatte ich vor irgenjemanden hier fehlzuleiten! Trotzdem danke an alle mitwirkenden und eine frohe Weihnachtszeit


              Gruesse Thomas

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5440

                #8
                Hallo Thomas:


                In katholischen Kirchenbüchern wie diesem wurde das Latein oft in der auch heute noch sehr gut lesbaren lateinischen Schreibschrift geschrieben, während die deutschen Personen- und Ortsnamen (wie hier) in der deutschen Kurrentschrift (nicht Sütterlin, diese gab es damals noch nicht) geschrieben wurden.


                VG


                --Carl-Henry
                Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                Kommentar

                • sternap
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 4070

                  #9
                  häufiger vorkommende worte sind,

                  vater, mutter, paten oder pathen.
                  wenn du die worte irgendwo in kurrent und sütterlin vorgeschrieben hast, kannst du schon rausfinden,welche schriftart es ist.



                  es gibt online fonts, schriften. sowas hatte ich mal.

                  das funktionierte dann für dieses eine formular in apple.
                  ich tippte mir in kurrent den vermuteten namen, danach tochter des ... und der ...
                  sohn des .... und der .....


                  ich wusste also, wie das ungefähr aussehen könnte und las mit der hilfe im buch mit.
                  die schreiber entwickelten eigenarten, deshalb brauche ich trotzdem noch die güte der lesehelfer.
                  Zuletzt geändert von sternap; 11.12.2022, 19:56.
                  freundliche grüße
                  sternap
                  ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                  wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                  Kommentar

                  Lädt...
                  X