Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lichtenfels
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lichtenfels
Namen um die es sich handeln sollte:
Ich bitte wieder einmal um Unterstützung bei einer Eheschließung 1704 in Lichtenfels. Ich kann nicht alle Wörter lesen.
Mein Leseversuch:
Georgius et Anna Elisabetha Juditha
Eodem
Honestius Adolescensus Georgius, aque honesti viri Fride-
rici Osterreicher civis et sutor hic filius legitimus ac
sutor, et virtaosa virgo Anna Elisabetha Juditha
honorati viri Jois Nicolai Appel p. m. ...........
..... ...... in Trunstatt(?) filia relicta Legitima. Testes .....
...... Georgius Heinzenknecht senator, et honesti civis
Joes Xtopherus ..orchlauff sennarius, et Abraham Holz-
ecker murarius ac lapicida(?)
ist die Abkürzung p.m. als post mortem zu verstehen?
rechte Seite, zweiter Eintrag
Wer kann mir bitte weiterhelfen.
Kommentar