Was ist zum Schwiegervater zu lesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [ungelöst] Was ist zum Schwiegervater zu lesen?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1695
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Probstzella/Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Sorgius


    Hallo ihr Lateinkundigen,


    Kann mir jemand helfen, bei diesem Traueintrag des Dietrich Dressel, dessen Anfang ich mit einem gelben Zeichen markiert habe (Besser kann ich es leider nicht!), die Informationen zum Vater der Braut zu verstehen?
    Was war der Schwiegervater Georg Sorgius von Beruf? Irgendetwas mit Glas, vermute ich. Das würde auch gut in die Region passen.

    Ist das Wort vor filia eine Ortsangabe? Aus Probstzella stammte der Vater vermutlich nicht.
    Wie würde der Familienname eingedeutscht heißen - Sorge? Die Tochter wird eine geb. Sorgia genannt.



    Danke im Voraus für eure Bemühungen und viele Grüße
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2


    Er ist ein "opifex igniarij" in der "officina Vitriaria Bisensis"

    Also ich denke, er ist ein "Heizergeselle" (igniarium = Feuerzeug) in der "Glaserwerkstatt/Glashütte von Bis...". Den Ortsnamen kann ich nicht auflösen.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16860

      #3
      Hi
      westlich gibt es einen Ort names Piesau

      Die Glashütte Piesau wurde 1621 gegründet
      Nehmen Sie sich sich etwas Zeit und erfahren mehr über unsere Gemeinde Piesau im Thürimger Wald und deren Geschichte.
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.11.2022, 17:17.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16860

        #4
        Die Glashüttensiedlung ist benannt nach dem Fließgewässer, an dem sie 1621 gegründet wurde: der Biesau (Piesau)
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.11.2022, 17:52.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5
          Super! Das dürfte passen.


          Aber warum schreibt der Pfarrer dann nicht standardsprachlich "Bisav(i)ensis"?
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 17.11.2022, 20:18.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1763

            #6
            Ganz, ganz vielen Dank, Astrodoc und Anna Sara!
            Ihr habt mir wieder einmal ganz toll geholfen!
            Danke, dass ihr euch die Zeit für mich genommen habt.
            Einen guten Abend wünscht euch
            Jettchen

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16860

              #7
              Gehörte 1838 zur Pfarre Schmiedefeld
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X