Kirchenbucheintrag - Trauung - auf Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gothack
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2018
    • 122

    [gelöst] Kirchenbucheintrag - Trauung - auf Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1802
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Fulda
    Namen um die es sich handeln sollte: Traueintrag


    Hallo,
    ich benötige Lesehilfe bei einem lateinischen Kirchenbucheintrag. Da ich keinerlei Latein kann, fällt es mir sehr schwer die einzelnen Worte zu erkennen, daher kann ich hier leider noch nicht mal ansatzweise vorgeben was hier steht (oder stehen könnte). Die Namen, die ich hier erkennen kann, sind Nikolaus, Valentin Auth, Elisabetha, Petri Henkel. Die Orte sind Mittelkalbach, Kerzell, Rommerz und Eichenried.

    Kann mir hier jemand weiterhelfen?
    Vorab schonmal vielen Dank.
    Liebe Grüße
    Gothack
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Die Vigesima tertia hujus tribus proclamationibus in facie Ecclesiae hac factis, ac nullo detecto
    impedimento a R.(everendo) D.(omino) S. Schoenfeld matrimonio juncti sunt honestus adolescens Joannes
    Nicolaus filius legitimus Valentini Auth, nati in Mittelkalbach, et Mariae Barbarae, natae
    Müllerin ex Kerzell, et pudica Puella Elisabetha filia legitima Petri Henckel, nati in
    Rommerz, et Cunigundis, natae Elmin ex Mittelkalbach, Conjugum p.(iarum) m.(emoriarum) in Rommerz. Testes
    fuerunt Nicolaus Auth in Neustadt, et Joannes Henckel in Eichenrieth. Postea eis ex
    Ritu s(anc)tae Matris Ecclesiae benedixit.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Gothack
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2018
      • 122

      #3
      Vielen Dank, habe noch eine Verständnisfrage

      Hallo Astrodoc,
      vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die tolle Hilfe.
      Wie bereits gesagt, sind meine Lateinkenntnisse gleich null, daher hätte ich noch eine Nachfrage.

      Mit dem Einleitungssatz mit den 3 Proklamationen (so gibt mir das Google wieder) sind damit die Aufgebote gemeint, die damals nötig waren?


      Schonmal vorab vielen Dank für die Hilfe.



      Liebe Grüße
      Gothack


      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Ja, genau (aber ich würde trotzdem den Gugl Trännßläjhta nicht für Latein benutzen)

        tribus proclamationibus in facie Ecclesiae hac factis, ac nullo detecto impedimento
        nach drei im Angesicht dieser Kirche durchgeführten Verkündigungen/Proklamationen, sowie ohne festgestelltes (Ehe-)Hindernis
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Gothack
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2018
          • 122

          #5
          Vielen Dank

          Hallo Astrodoc,
          vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich weiß, dass Google nicht das optimale ist, bei der Übersetzung von Latein, aber zumindest kann man sich doch einige Dinge zusammenreimen.
          Für mich, als Nichtlateiner, zumindest eine kleine Hilfe.
          Vielen Dank noch mal.
          Liebe Grüße
          Gothack

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Ich habe Latein auch "nur" hier im Forum gelernt. Ist natürlich nur Schmalspur für den Kirchenbuchgebrauch. Wenn's über die Standards hinausgeht, wird's schwierig bis unmöglich.


            So würde ich den Text übersetzen. Dann kannst du mit G.T. vergleichen:

            Am besten finde ich übrigens diese Stelle:
            Conjugum piarum memoriarum in Rommerz --- Ein paar schöne Erinnerungen in Rommerz.


            Die Vigesima tertia hujus (mensis) --- Am 23. Tag dieses (Monats)
            tribus proclamationibus in facie Ecclesiae hac factis, --- nach drei im Angesicht dieser Kirche durchgeführten Verkündigungen/Proklamationen,
            ac nullo detecto impedimento --- sowie ohne festgestelltes (Ehe-)Hindernis
            a R.(everendo) D.(omino) S. Schoenfeld matrimonio juncti sunt --- sind durch mich, den Hochwürdigen Herrn S. Schoenfeld, durch die Ehe verbunden
            honestus adolescens Joannes Nicolaus --- der ehrenwerte Jüngling Johann Nicolaus
            filius legitimus Valentini Auth, nati in Mittelkalbach, --- rechtmäßiger/ehelicher Sohn des in M. geborenen Valentin A.
            et Mariae Barbarae, natae Müllerin ex Kerzell, --- und der M.B. geb. M. aus K.,
            et pudica Puella Elisabetha --- und das tugendsame/keusche Mädchen E.
            filia legitima Petri Henckel, nati in Rommerz, --- rechtmäßige/eheliche Tochter des in R. geborenen Peter H.
            et Cunigundis, natae Elmin ex Mittelkalbach, --- und der Kunigunde geb. Elm aus M.,
            Conjugum p.(iarum) m.(emoriarum) in Rommerz. --- verstorbenen* Eheleuten in R.
            Testes fuerunt --- Zeugen sind gewesen
            Nicolaus Auth in Neustadt, et Joannes Henckel in Eichenrieth. --- N.A. in N., und Johann H. in E.
            Postea eis ex Ritu s(anc)tae Matris Ecclesiae benedixit. --- Anschließend wurden sie (= die Brautleute) nach dem Brauch der hl. Mutter Kirche gesegnet.


            * p.m. wörtlich: "frommen Gedenkens" oder "in sanfter Erinnerung" ... aber auf jeden Fall nicht "ein paar schöne Erinnerungen"
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.11.2022, 18:15.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            Lädt...
            X