Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Koblenz
Namen um die es sich handeln sollte: Jacobus Bruchof / Anna Elisabeth Glöckner
Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Koblenz
Namen um die es sich handeln sollte: Jacobus Bruchof / Anna Elisabeth Glöckner
Bitte lacht mich nicht aus

30
Die 8. Decembr 1835 duabus cum disfunsation unius temtrorevetito Adventus frodamationibus
in hae ecelsia fa publica factus aenutto detecto imfieddimento a me infra Scripto pa
rocho Sacro Matrimonii vinculo in facie Eclesio conjungcti Lunt JACOBUS BRUCHOF,
fil.
ANTONII BRUFCHOF et ANTONETTAE METZINGER, e Paffendorf et vidua ANNA
ELISABETHA
URMETZER, nata GLÖCKNER e Neuendorf, ambo commovantes in hac frarochia. Adfue
runt testes JOHANNES BRUCHOF et JOSEPHUS BENDDORF, commorantes in Paffendorf
Mag da mal jemand schauen, was das alles bedeuten könnte: Google spuckt mir hier sowas aus (falls das halbwegs Sinn ergibt, wär ich ja schon froh):
Am 8. Dezember 1835 zwei mit der Enttäuschung eines der temtrorevetito Adventsbetrügereien An diesen hohen Stellen wurde er mit der Enthüllung der nicht offenbarten Gottlosigkeit durch mich, die unten geschrieben ist, öffentlich mit dem Felsen des Heiligen Ehebundes im Angesicht der Kirche vereint mit Lunt JACOBUS BRUCHOF, Sohn ANTHONY BRUFCHOF und ANTONETTA METZINGER, aus Paffendorf und Witwe Anna ELISABETH URMETZER, geb. GLÖCKNER aus Neuendorf, beide bewegen sich in dieser Frarochie. Teilnehmen Zeugen JOHANNES BRUCHOF und JOSEPHUS BENDDORF, wohnhaft in Paffendorf
Wäre euch für Hilfe echt dankbar

Kommentar