Slowenien Taufbuch 1901

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1554

    [gelöst] Slowenien Taufbuch 1901

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ocinje, Prekmurju
    Namen um die es sich handeln sollte: Emilia Kampel


    Schönen Sonntagnachmittag!

    Ich kann zwar einiges entziffern, aber grad bei der Ortsangabe bin ich mir gar nicht sicher, da bräuchte ich bitte Hilfe! Also nicht unbedingt nur Fremdsprache, aber Ortshilfe.

    1. Eintrag:



    1901
    21a /22a
    Aprilis

    Emilia

    Andreas Kamepl
    ex (von?) Gedöudvar (??? stimmt das und gibts für diesen Ort eine deutsche Bezeichnung?)
    Anna Seidl
    ex Frutten
    campor. e (?)

    Gedöudvar (?)
    14.

    Paten:
    Aloisius Prassl
    Maria Prassl
    ex Frutten
    ?:r.e (?)

    Ioannes (?)
    B. Bassa (?)
    Coop.

    (Hochzeitsdatum)
    ? Leopold Wolf porocena (?)
    1928 - 19/II Karlau Graz

    DANKESCHÖN!
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • j.steffen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2006
    • 1428

    #2
    Hallo,
    statt caupor.e eher
    caupor r.e.
    = Händler, Krämer.
    Die Abkürzung dürfte die Religion bezeichnen.
    MfG,
    j.steffen

    Kommentar

    • LisiS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.05.2018
      • 1554

      #3
      Hallo Steffen,

      aha! Danke!
      Versteh ich das richtig? "caupor" ist der Händler/Krämer und das "r.e" dürfte die Religion sein?
      Liebe Grüße
      Lisi

      SUCHE Vorfahren:
      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19960

        #4
        caupo = Wirt
        r.c. = mmhhhhhhhhhh. Römisch katholisch?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1554

          #5
          Lieber Horst,

          ich glaub fast du hast recht was die Religion betrifft - das wär plausibel!
          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          • obi61
            Erfahrener Benutzer
            • 03.04.2016
            • 589

            #6
            Gedőudvar=Ocinje=Guizenhof

            LG
            Obi

            Kommentar

            • LisiS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2018
              • 1554

              #7
              Danke obi,

              Oncinje klingt schon so nicht deutsch, ist dann Gedöudvar ungarisch, Oncinje slowenisch und Guizenhof deutsch?
              Nachtrag - beim Klicken auf Wikipedia war ich dann schlauer - somit hat sich die Frage erübrigt!
              Danke!
              Liebe Grüße
              Lisi

              SUCHE Vorfahren:
              Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
              Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

              Kommentar

              Lädt...
              X