Taufeintrag Latein von 1821 bitte in Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard Leiß
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2006
    • 121

    [gelöst] Taufeintrag Latein von 1821 bitte in Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Taufeintrag Bistum Augsburg Starnberg
    21.04.1821
    Starnberg
    Franziscus Xaverius Leis

    Hallo zusammen,
    könnte mir bitte jemand den ganzen Eintrag ins deutsche übersetzen.
    Bekannt ist mir der Vater Josephi Leis aus Eberfing, Weilheim und die Mutter Agatha Vogl aus Oderding. Die Eltern von Josephi Leis waren Andreas und Gertrud.
    Vielen Dank schon mal im voraus
    Grüße
    Bernhard
    Angehängte Dateien
    "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3715

    #2
    Kann leider nicht alles entziffern:


    Franciscus Xaverius Leis illeg.

    21ma Aprilis hora 8va vespertina facili partu adjuv: obstet-
    rice Barbara Schmautz natus, et 22da ejusdem a me
    Parocho Fr. X. R. baptizatus est Franciscus Xave-
    rius soluti Josephi Leis ex Eblfing + praefecturae
    Weilheim nunc temporis f: xxx xxx xxx xxx xxx:
    xxx xxx xxx, et solutae Agathae Vogl ex Oderding
    praefecturae Weilheim filius illegitimus , levante
    FR.(?) Xaverio Schaeffer Pellione de Starnberg.
    + cujus pater Andreis et mater Gertrudis Leis 1/3 colonus


    Bei dem + handelt es sich hier wohl um eine Einfügung: da gehört die letzte Zeile eigentlich hin.
    Habe so die Ahnung, dass das, was ich nicht entziffert bekomme, Auskunft über Aufenthalt und Tätigkeit des Vaters gibt.
    Ansonsten grob geschildert:


    Am 21. April in der achten Abendstunde kam mit Hilfe der Hebamme Barbara Schmautz in einer leichten Geburt Franz Xaver Leis unehelich auf die Welt und wurde am 22. desselben Monats vom Pfarrer FR. X. R. getauft. Vater ist der ledige Joseph Leis aus Eblfing in der Praefektur Weilheim, als Sohn der Drittel-Bauern Andreas und Gertrude Leis, Mutter die ledige Agathe Vogl aus Oderding in der Praefektur Weilheim. Aus der Taufe hob ihn Fr. Xaver Schaeffer, Kürschner von Starnberg.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 09.11.2022, 02:06.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Bernhard Leiß
      Erfahrener Benutzer
      • 03.05.2006
      • 121

      #3
      Hallo Jens,

      vielen Dank für die Mühe mitten in der Nacht.

      Nach nochmaligen ansehen habe ich bemerkt, dass die Zeile (Fehlende Worte) auf Deutsch geschrieben wurden.
      ... temporis f: Baumeister auf .... (einer ?) königl. Schwaig ...?.. ....?...., et solutae ...

      Die beiden Worte hinter Schwaig kann ich zwar nicht lesen, aber vielleicht bekomme ich es noch raus.

      Also nochmals Vielen Dank für die Mühe.

      Gruß
      Bernhard
      "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Naja da steht:
        nunc temporis / jetzt zur Zeit/
        Baumeister auf einer königl. Schwaig bei Bruck
        Schwaig(e) ist ein grösseres Bauerngut
        Bruck wohl das bei Ebersberg.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3715

          #5
          @ Huber Benedikt:

          Kannst uns auch noch sagen, wofür das "f:" nach "temporis" steht (so es denn eins ist)?


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9383

            #6


            Fragen über Fragen...

            Warum ist der Fragebogen nicht ausgefüllt? Warum gibt es keinen Link zum KB, obwohl doch offensichtlich Matricula-online.eu die Quelle ist? Was bedeutet das f?

            Mit dem Kirchenbuch erkennt man anhand der Vergleichstexte sehr schnell, dass es sich um eine 'Klammer auf' handelt (" /: "). Die 'Klammer zu' nach dem deutschen Einschub wurde vergessen.


            Nachtrag: + cujus pater Andreas et mater Gertrudis Leis 1/8 colonus ...
            ---> Bauer, Halbbauer, Viertelbauer, Halbviertelbauer = Achtelbauer
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 09.11.2022, 22:21.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Bernhard Leiß
              Erfahrener Benutzer
              • 03.05.2006
              • 121

              #7
              Zuerst einmal nochmals vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

              Bei Astrodoc möchte ich mich entschuldigen, dass ich den Fragebogen falsch ausgefüllt habe.
              Die dort gefragten Angaben habe ich aber darunter geschrieben:
              Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Bistum Augsburg Starnberg
              Jahr, aus dem der Text stammt: 21.04.1821
              Ort/Gegend der Text-Herkunft: Starnberg
              Namen um die es sich handeln soll: Franziscus Xaverius Leis
              Der Link wurde nicht verlangt.

              Trotzdem Danke, dass sich auch das f bzw. die Klammer lösen lies.

              Gruß
              Bernhard
              "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9383

                #8
                Zitat von Bernhard Leiß Beitrag anzeigen
                Der Link wurde nicht verlangt.
                Ach was! Dann bitte unbedingt (erneut) die gelbe Infobox ganz oben lesen.
                Da steht nämlich rot, fett und groß: Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                Lädt...
                X