Lesehilfe Sterbeeintrag, Latein (wenige Worte und ein Nachtrag)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stariv
    Benutzer
    • 21.10.2021
    • 47

    [ungelöst] Lesehilfe Sterbeeintrag, Latein (wenige Worte und ein Nachtrag)

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Haselbach bei Kirchheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Fries


    Liebe Mitglieder,
    den Eintrag habe ich zwar größtenteils entziffert, aber Teile bekomme ich nicht vollständig heraus.(Weitere Verbesserungevorschläge sind natürlich auch gerne gesehen.)

    Es handelt sich um den untersten Eintrag auf der linken Seite (Joannes Fries).
    Für mich unklare Stellen habe ich rot hervorgehoben. Außerdem die Frage, ob jemand weiß, was mit dem "Coite" (orange) gemeint sein könnte.
    Mir gibt auch der Nachtrag noch ein kleines Rätsel auf, weil ich die letzten drei Worte noch nicht richtig einordnen kann.

    Der Link (S.0381):



    Vielen lieben Dank und hier meine Entzifferung:

    29 December 1732
    Post horam undecima meridie in sempiternam requiem avocatus est postquam se christianissima pr[a]eparatione dignum reddidit, c(h)arissimus plane, et vicinus mansuetissmus noster Joannes Fries,
    alias a plebe Coite vocatus, Schmi[e]d Hans ad altare Caplan.
    Vir iste cum duobas Parochis D.D. Wörz et Rees multum negotiavit, et etiam nil, ni mors absor fuisset eam, erat enim ad rem et mentem,
    quem similis vix subseq[u]enß, quantum ad me, ego illum aeqre perdidi.
    Requiescat in pace.

    Te filius eius sincerus ad nos aeque ac parens vestigia itaque terrens satis fui.
    Zuletzt geändert von Stariv; 07.11.2022, 17:58.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    1732?
    Dann ist der Link falsch. Da beginnen die Einträge mit dem Jahr 1758.
    Zutreffender Link ist dieser:



    Vor Caplan ein ASSISTENTE.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 07.11.2022, 17:44.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Stariv
      Benutzer
      • 21.10.2021
      • 47

      #3
      Danke - der Link ist korrigiert.
      Ist der "Coiter" der Assistent oder sollen die Wörter vor Caplan "assistente" sein (oder ein ad as[s]istere)?

      Kommentar

      • Stariv
        Benutzer
        • 21.10.2021
        • 47

        #4
        Eine kleine Korrektur/Um-Entzifferung meinerseits (Änderungen zu oben in hellblau)

        Post horam undecima meridie in sempiternam requiem avocatus est postquam se christianissima pr[a]eparatione dignum reddidit, c(h)arissimus plane, et vicinus mansuetissmus noster Joannes Fries,
        alias a plebe Coite vocatus, Schmi[e]d Hans ad altare Caplan.
        Vir iste cum duobas Parochis D.D. Wörz et Rees multum negotiavit, et etiamnum, ni mors absor fuisset eam, erat enim ad rem et mentem,
        quem similis vix subseq[u]enß, quantum ad me, ego illum aeqre perdidi.
        Requiescat in pace.

        Te filius eius sincerus ad nos aeque ac parens vestigia itaque ferrens patris sui.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3738

          #5
          Erster Entzifferungsversuch mit folgenden Änderungsvorschlägen:



          Post horam undecima meridie in sempiternam requiem
          avocatus est postquam se christianissima pr(a)eparatione dignu(m)
          reddidit, charissimus plane, & vicinus mansuetissmus
          noster Joannes Fries, alias a plebe corte vocatus, Sxrid Hanß
          ad aliter Caplan. Vir iste cum duobus Parochis D.D. Wörth
          & Rees multum negotiavit, et etiam nil,
          ni mors absorbuisset eum, erat enim ad rem & mente(m), quem
          simili vix subsequetis, quantu(m) ad me, ego illum aegre
          perdidi. rqscat in Pace.

          Te filius eius sincerus ad nos aeque ac parens vestigia
          itaque torrens satis fui.


          Gefällt mir alles noch nicht, am wenigsten "Te filius". Könnte wetten, dass das ein Wort ist,
          "Basilius" oder so ähnlich ...
          Den Schmid vor dem Hanß sehe ich auch nicht - das war ja wohl ein "Spitzname" für den Johannes Fries.


          LG Jens


          p.s.: Halte es für sinnvoll, den Zeilenumbruch einzuhalten, wegen der besseren "Lesbarkeit"


          Edit: Tippfehler verbessert, sollte aegre heißen, nicht aeqre
          Zuletzt geändert von jebaer; 12.11.2022, 19:06.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6842

            #6
            Hallo,

            vor dem Hans steht "schneid[er]"

            Das "te filius" beginnt vielleicht mit einem Buchstaben ohne Oberlänge, hier ragt die Unterlänge von perdido herein. Das "f" sieht eigentlich ganz anders aus, s. "foemina" 2 Einträge darüber.

            LG Zita

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3738

              #7
              Bei diesem "f" sehe ich auch keine Unterlänge, ein "s" kann es in dieser Handschrift also eigentlich auch nicht sein. Bliebe noch ein "l" - oder ein "h", wenn das "i" dahinter gar keines ist. Fällt mir aber zu Beidem nichts vernünftiges ein.Der weiter oben erwähnt Pfarrer heißt tatsächlich "Wörz" (ist auf der Seite davor gestorben) und davor steht "PD" für perillustris dominus.


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3738

                #8
                So, Eindeutschungsversuch wenigstens für den Haupttext:


                29. Dezember
                Nach der 11. Stunde des Mittags ist in die ewige Ruhe
                abberufen, nachdem er in christlichster Vorbereitung die Würde
                erlangt, unser deutlich liebster und bravster Nachbar
                Johannes Fries, von der Menge des Volks auch Schmid(?) Hans geheissen
                oder auch Kaplan, dieser Mann hat mit zwei Pfarrern, Hochwürden Wörth
                und Rees viel beratschlagt, und weiter niemand, hätte der Tod
                ihn nicht verschlungen, war nämlich in Sache und Verstand ihm
                ähnlich, schwerlich werdet Ihr nachfolgen, soviel für mich, ich habe jenen bestürzt
                verloren er ruhe in Frieden


                Den Schmid sehe ich da eigentlich immer noch nicht, Schneider aber auch nicht, eher so was wie "Sarid", aber was sollte das sein?
                Probleme bereiten mir auch die lateinischen Formen "charissimus plane", da wären wohl Nominativ und Vokativ vermischt, und "subsequetis", das scheint mir als 2. Person Plural Futur nicht recht in den Kontext zu passen.
                Völlig im Dunkeln tappe ich inzwischen bei dem Nachsatz.


                LG Jens
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Stariv
                  Benutzer
                  • 21.10.2021
                  • 47

                  #9
                  Vielen Dank für die Hinweise und die Vermutungen.
                  Das "PD" bezieht sich dann wahrscheinlich auf beide Herren und wäre "perillustres domini", oder?
                  Das "corte" erkenne ich hier aber noch nicht - der sichtbare i-Punkt könnte zwar auch etwas anderes sein, aber nach dem "e" kommt noch ein weiter Buchstabe. Was könnte das Wort denn allgemein bedeuten? Deutet es, da es groß geschrieben ist, auf einen Eigennamen o.ä. hin? (obwohl das "cum" die Reihe darunter auch groß erscheint).

                  PS: Danke für das Umschreiben mit Zeilenumbrüchen - natürlich ist das viel sinnvoller und besser lesbar.

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 9389

                    #10


                    Ich hab auch noch ein wenig Senf übrig:

                    Post horam undecimam Meridie in sempiternam requiem
                    avocatus est postquam se christianissima praeparatione dignum
                    reddidit, charissimus plane, & vicinus mansuetissimus
                    noster Joannes Fries, alias a plebe Coite* vocatus,{Schneider Hanß
                    oder offter?}** Caplan. Vir iste cum duobus Parochis DD. (= dominis) Wörz
                    & Rees multum negotiavit, et etiam nil, ni mors
                    absorbuisset eum, erat enim ad rem & Mentem, quem
                    simili vix subsequetis, quantum ad me, ego illum aegre
                    perdidi. r(e)q(uie)scat in Pace.

                    Filius eius sincerus ad nos aeque ac parens vestigia
                    itaque terrens Patris sui.

                    _____________
                    * Muss ein Name sein: "sonst von den Leuten Coite gerufen" (Edit: könnte auch "Wite" heißen; vgl. "Weib" im Eintrag darüber)
                    ** die Wörter in {} sind in deutscher Kurrentschrift ausgeführt, nicht in lateinischer Schrift. "offter" eher geraten als gelesen.
                    Zuletzt geändert von Astrodoc; 13.11.2022, 21:30.
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    --------------------------------
                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 3738

                      #11
                      cum mit Ablativ, im Plural also perillustribus dominis. Bezweifle aber, ob der Schreiber das bei "PD" wirklich mit gedacht hat


                      LG Jens
                      Zuletzt geändert von jebaer; 13.11.2022, 21:31.
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • Stariv
                        Benutzer
                        • 21.10.2021
                        • 47

                        #12
                        Vielen Dank für die Anmerkungen und den Übersetzungsvorschlag. Dieser deckt sich im Großteil mit meinem, aber das "nil" kann ich noch nicht sehen: Es fehlt der i-Punkt (beim "ni" dahinter sehr deutlich) und das "l" sieht - im Vergleich mit dem "quantum" darunter - nach einem "m" aus. Damit (auch wenn es wie zwei Worte aussehen mag) "etiamnum"?
                        Der untere Zusatz könnte vielleicht sowas bedeuten:
                        Dein Sohn, der aufrichtig zu uns und zugleich gehorsam (ist), trug die Überreste des Vaters.
                        "trug", wenn man "fer[r]ens" liest (womit ich noch nicht ganz zufrieden bin), was bedeuten könnte, dass er entweder Sargträger war oder das Erbe erhielt?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X