Erbitte Lateinübersetzung KB Koppinitz 1743

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemo63
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2017
    • 817

    [gelöst] Erbitte Lateinübersetzung KB Koppinitz 1743

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Koppinitz

    Liebe Foristen, wer kann den lateinischen Text übersetzen (s. Bild): Namen sind Johanna Hennia? Adolphina Tochter/Frau? des Titularherrn Franz Ludwig von Ziemietzki von Ziemientzitz, Herr in Lubie.
    Vieln Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Vor der Übersetzung kommt im Lateinischen erst die korrekte Lesung, Grammatik, Auflösung von Abkürzungen etc.; sonst kommt am Ende nix bei rum.

    Da du nicht mehr neu im Forum bist und der Text gut lesbar ist, verweise ich daher auf die gelbe Infobox ganz oben: Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen!

    Das übt dann auch gleich

    Und bestimmt gibt es einen Link zum Kirchenbuch: Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Nemo63
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2017
      • 817

      #3
      Einen Link habe ich leider nicht (das KB habe ich auf Festplatte).

      Hier meine Lesung:
      22. Februarji sepulta est ???? Nomine Johanna Hennia? Adolphina Tit Domini Francisci Ludovicj Zemietzki de Zementitz Dni in Lubie an=norum prope? duorum ??? tamen cum absenza Tit dnae Thluckin ist Sororis /pl: Tit/ dnae Patronae in Crypta noviter exstructa Ottislavania deposita.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Das ist doch super.

        Meine Lesung (mit 2 Fehlenden Worten ?)
        22. Februarji sepulta est proles Nomine Johanna
        Henrica Adolphina Tit (uli) Domini Francisci Ludo-
        vicj Zemietzki de Zementitz D(omi)ni in Lubie an-
        norum prope duorum ? tamen cum ascensu
        Tit (uli) Dominae Thluckin ? Sororis /plurimiTituli/ Dominae Patronae
        in Crypta noviter exstructa Ottislavania deposita.


        Die 2 Fehlstellen werden sicher gleich gefüllt ;-)))
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 06.11.2022, 15:34.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5


          Ich lese den Text so:

          22. Februarij sepulta est proles Nomine Johanna
          Henrica Adolphina Tit(uli) Domini Francisci Ludo-
          vicj Zemietzki de Zementitz D(omi)ni in Lubie an-
          norum prope duorum, quia(?) tamen cum ascensu
          Tit(ulo) Dominae Thluckin, ut Sororis /pleni Tituli/ Dominae Patronae
          in Crypta noviter exstructa Ottislavania deposita.
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 06.11.2022, 17:22.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Nemo63
            Erfahrener Benutzer
            • 08.04.2017
            • 817

            #6
            Vielen Dank an euch beide. Den ersten Teil würde ich übersetzt so verstehen:

            Am 22. Februar 1743 wurde begraben das Kind Johanna Henrica Adolphina des Titularherrn Franz Ludwig Zemietzki de Zementitz Herrn in Lubie knapp zwei Jahre alt, ...


            Der zweite Teil mit dem Aufstieg der Titularherrin Thluckin erschließt sich mir nicht. Danke nochmal für eure Unterstützung, vor allem das Wort proles konnte ich nicht entziffern.

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              das Leztere ist wohl adelstypisches ...

              welche aber dennoch mit den gehobeneren Titeln der Herrin Thluck, der Schwester (vollst. Titel ) der Domina Patrona...in der neuerrrichteten Krypta beigesetzt wurde.

              Ich versteh das so ...
              Obwohl erst 2 Jahre alt erhielt sie in der Grabniederlage /die höheren Titel einer Herrin und Schutzherrin der Herrschaft.


              PS: Diese Tit. bzw. pl. Tit. sind Stellvertreter für die oft umfangreichen Adelstitel und Bezeichnungen.
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 06.11.2022, 17:09. Grund: PS
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Nemo63
                Erfahrener Benutzer
                • 08.04.2017
                • 817

                #8
                Ah so, danke für deine Erläuterungen und Präzisierungen.

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo!

                  Ich kann noch etwas Heimatkunde beisteuern:

                  Am 7.7.1726 war die alte Holzkirche zu Kopienitz durch Blitzeinschlag zerstört worden. Das Rittergut Kopienitz befand sich seit langer Zeit im Besitz der Familie v. Otieslaw. So ließ Nikolaus Leopold v. O. die Kirche wieder neu errichten. Es zog sich aber hin, er starb 1735 und seine Ehefrau Susanne v. Holy, ließ weiterbauen, stifte Glocken, eine Kaplanstelle usw. - war also gut katholisch. Die Gruft war somit 1743 relativ neu und wurde als Otieslaw'sche Gruft bezeichnet.

                  1747 wurde ebenfalls in der Kirche zu Kopienitz die Anna Barbara von Tluck auf Lubie beigesetzt. Demnach war sie die Schwester der Susanne v. Holly, oo v. Otieslaw.

                  Dann könnte man die Geschichte verm. so verstehen, daß das kleine Mädchen auf Vermittlung der Anna Barbara v. Tluck auf Lubie in der neuen Otieslaw'schen Gruft in Kopienitz beigesetzt wurde.


                  MfG
                  Manni
                  Zuletzt geändert von Manni1970; 07.11.2022, 14:56.

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Dieses Wissen erhellt die Sache.
                    Ich hatte Probleme , das "cum ascensu" vernünftig unterzubringen aber dank des Hinweises von Manni kommt eine andere Bedeutung in Betracht.
                    ascendens ascendentis kann auch den Verwandten in aufsteigender Linie bedeuten.
                    ,...welche jedoch mittels/vermittels der Verwandten, der (Titel) Herrin Thluck,
                    nämlich der Schwester der (vollst. Titel) Schutzherrin (= Susanne v. Otieslaw)
                    ....in der neuerrichteten Otieslaw´schen Gruft beigestzt wurde.
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.11.2022, 13:35.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Nemo63
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.04.2017
                      • 817

                      #11
                      Danke Manni - für deine Ergänzung. Nach dieser "Crypta Ottoslaviana" hatte ich bereits gegoogelt aber nichts gefunden. Nun weiß ich Bescheid.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X