Latein: Name der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 867

    [gelöst] Latein: Name der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Derching
    Namen um die es sich handeln sollte: Lechner


    Hallo zusammen,

    am 10.07.1683 heiraten Valentin Lechner und Appollonia. Aber wie heißt die Braut mit Nachnamen? Ich lese so etwas wie Wols oder Wolf?



    Danke!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23384

    #2
    Wolf steht da auf gar keinen Fall.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 31.10.2022, 18:40.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29896

      #3
      Hallo,

      ich lese Jacobi Wols.

      Wobei, wenn die Apolonia auch aus dem Ort kommt, wäre Wolf nicht unwahrscheinlich (Wolf kommt im Index vor). Evtl. wurde ein f vergessen und es sollte Wolfs heißen. Den Kringel darüber kannnich eh nicht richtig zuordnen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • robotriot
        Erfahrener Benutzer
        • 20.02.2009
        • 867

        #4
        Danke, dann wird's wohl Wols sein

        Kommentar

        • robotriot
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2009
          • 867

          #5
          Ich muss das noch mal nach oben bringen. Auf Ancestry hab ich jetzt das Paar gefunden, und dort wird der Name als Lidl geführt. Man kann beim "W" durchaus einen i-Punkt erkennen, und bei Sabina könnte Lidlin dahinter stehen. Gibt's dazu noch Meinungen?

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29896

            #6
            Hallo,

            ja, bei der Sabina steht Lidl(in) als Name.
            Aber bisher ging es ja um den Namen der Apollonia bzw. deren Vaters Nachname. Falls sie aber unehelich war, könnte sie durchaus nach ihrer Mutter Lidl geheißen haben.

            Nachtrag: aber dort steht ja legitime Tochter, also sollte sie schon Wols (Wolf?) geheißen haben.

            Its das Dein Stammbaum bei Ancestry? Dort steht Wols
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • robotriot
              Erfahrener Benutzer
              • 20.02.2009
              • 867

              #7
              Wäre natürlich auch möglich. Bei den Zeugen gibt es noch einen Franziskus Wolmuet (?), dort sieht das W auf jeden Fall doch recht anders aus wie bei "Wols".

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29896

                #8
                Hallo,

                du hast recht, auch beim Jacob ist es ein Lidel Da geht das i aber ganz schön unter und das e sieht mehr wie ein o aus
                Ich habe hier eine Schwester der Apollonia gefunden: 22.2.1673 https://data.matricula-online.eu/de/...zell/2-T/?pg=3

                Bei dem einen Ancestry Stammbaum war der Hinweis mit Griesbeckerzell und im Index wurde ich fündig. Leider gibt es keinen früheren Index, da wirst Du das Buch durchblättern müssen.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • robotriot
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.02.2009
                  • 867

                  #9
                  Toll, danke für den Hinweis noch mal. So kann man sich täuschen Dann ist es jetzt wirklich gelöst.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X