Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen!
Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Unbedingt im Titel die Sprache angeben!
Sterbebucheintrag Anna Ranetshaimer 1664 Latein sehr langer Text
Dann mache ich auch noch mit und werfe nicht gleich das Korn in die Flinte
Benedikt, ich habe deine Vorschläge direkt eingebaut ... mit kleinen Änderungen
1) zu ferens..uterum
..ten ist zu lesen, am Schluss ein Schwanzal.
Da steht nur "ten" alleine. Die Schwanzal vorn und hinten sind die Unterlängen von q und p aus der Zeile darüber.
Ich glaube, es handelt sich bei "ten" um eine Kurzschreibung von "tamen". (Über einem ähnlichen "t'n" hatten wir in einem anderen Thema schon mal gebrütet, oder?)
22. Mortua est Anna Ranetshaimberin, Petri
Ranetshaimers coniunx absque confessione,
S.S. Synaxi, quae priore die tota fuit
sana, ferens t(am)en uterum, sed nondum
aderat tempus pariendi, post mediam
noctem nimio interna correpta calore
interiit, quae multa ante obitum dedit
signa, & v(er)ba doloris & contritionis,
uti circa mediam 4.am eo, sed nimis
sero vocatus ipse ex Domesticis audiui,
quae etiam valde pie vixit, uti n(on) solum
tota vicinia testatur, verum etiam
eius testimonia omnium fraternitatum
quarum 4.uor fuit vinum, & sanum
membrum, quae etiam ante aliquot hebdom-
ades* ratione archifraternitatis mihi
confessa S.(unt), cui Deus det requiem. amen.
* @ jebaer: ante verlangt den Akkusativ: im Plural also hebdomadas oder -es --> und das steht ja bereits in der nächsten Zeile
Am 22. (Tag) ist gestorben Anna Ranertshaimber, des Peter
Ranertshaimers Ehefrau, wenn auch ohne Beichte
(und) hochheilige/heiligste Kommunion, welche (=die Verstorbene) zuvor den ganzen Tag
gesund gewesen, tragend freilich den Mutterleib, allerdings war noch nicht
die Zeit gekommen zu gebären, nach Mitter-
nacht ging sie, ereilt von einem Übermaß innerer Hitze,
zugrunde, zumal es vor dem Tod viele Zeichen
und Worte von Schmerz und Kummer gab,
so dass etwa um halb 4 mit ihm(?), jedoch viel zu
spät gerufen, wie ich selbst von den Familienmitgliedern gehört habe,
zumal sie auch sehr fromm lebte, was nicht nur
von den Nachbarn allein bestätigt wird, sondern auch
deren Bezeugungen über alle Bruderschaften,
deren 4. (Gebot) der Wein und das Wohlergehen
ihrer Mitglieder gewesen ist, welche mir ebenfalls vor einigen Wo-
chen als Denkart/Ansicht/Lehre(?) der Erzbruderschaft
offenbart wurde. Gebe Gott ihr Ruhe. Amen.
Bleibt für mich nur dieses "eo" übrig. Worauf bezieht es sich? Was soll es bedeuten?
Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
Mich sehe ich da eher in der Tradition des Kampfdackels
@ Astrodoc: Die hebdomadae haben mich kirre gemacht - bei dem Autor sieht die 6 dem b sehr ähnlich, da hatte ich fast schon ein Zahlwort vermutet: 9e6...
(Nur schade fast, dass damit auch die adescatio flach fällt - aber eine große Erleichterung ;-)
So jetzt glaube ich Ihr hab das möglichste herausgefunden.
Kann ich den Status nun auf gelöst setzen oder kommt da noch was nach?
Ich bin jedenfalls überwältigt davon wie Ihr Euch da rein gehängt habt.
Vielen herzlichen Dank.
Von mir kommt nix mehr. Es liest sich zwar insgesamt noch sehr holperig, und meine Frage nach dem "eo" wurde auch nicht mehr beantwortet ... aber der Sinn scheint soweit klar zu sein
Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
meine Frage nach dem "eo" wurde auch nicht mehr beantwortet
Wie stehts mit Benedikts Vorschlag?
Eigentlich hätte ich erwartet, dass sich das als Pronomen an der Stelle auf "noctem" bezieht, geht grammatisch aber nicht, und ich bin mir ziemlich sicher, dass das auf o endet.
Denkbar wäre auch "obitum", kriege ich aber ebenso wenig hingebastelt.
Mir fehlt übrigens auch der Referent zu "4.am", worauf bezieht sich das? Ist das eine Ellipse, so wie wir bei halb 4 die Uhr weglassen?
1) Wie stehts mit Benedikts Vorschlag?
2) Mir fehlt übrigens auch der Referent zu "4.am", worauf bezieht sich das? Ist das eine Ellipse, so wie wir bei halb 4 die Uhr weglassen?
Ad 1) Habe ich den überlesen? Was meinst du? eo als Pronomen ist Abl.Sg. masc. oder neutr.; heißt somit entweder "mit ihm" oder "durch ihn/es"
Als Verb heißt es "ich gehe".
Als Adverb (kannte ich bisher gar nicht) heißt es "dahin, dorthin, bis zu dem Grade, bis zu dem Punkt, so weit ..." (Navigium)
Ad 2) Ja, genau. "horam" fehlt hier.
Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
So, inzwischen gehe ich tatsächlich davon aus, dass sich "eo" auf "obitum" bezieht, weiter finde ich für "eius testimonia" als Erklärung nur, dass mit "solis" der Gen. sing. von sol gemeint ist - vicinia solis angelehnt an Ovid?
Daraus folgt meine Eindeutschung wie folgt:
November
22. Tot ist Anna Ranetsheimer, Peter
Ranetsheimers Ehefrau ohne Beichte,
heiliger Kommunion, tags zuvor ganz
gesund gewesen, gar Mutterleib tragend, aber
noch vor der Zeit zu gebären, nach Mitter
nacht, befallen von allzu großer innerer Hitze,
gestorben, gab sie viele Zeichen von
Tod, & Worte von Schmerz & Elend,
bis dass der gegen halb Vier kam, doch selbst viel
zu spät von den Angehörigen gerufen habe ich gehört,
sie lebte auch überaus fromm, nicht alleine diese
Wahrheit durch der Sonne Nähe bezeugt auch
deren Zeugnisse über alle Bruderschaften,
deren 4 gewesen der Wein, & gesundes
Glied, welche mir auch vor einigen Wochen
durch der Ezbruderschaften Erklärung
bekannt worden sind. Gott gebe ihr Ruhe. Amen.
Könnte wohl immer noch jede Menge Feinschliff gebrauchen, für den Moment habe ich aber erst mal genug.
Kommentar