Lesehilfe für lateinischen Taufbucheintrag von Jakob Wiedner erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BruderMoses
    Benutzer
    • 31.03.2022
    • 59

    [gelöst] Lesehilfe für lateinischen Taufbucheintrag von Jakob Wiedner erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbucheintrag Jakob Wiedner
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1801 / 1818
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dobrosolowo, Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob Wiedner (Wisner), Jan Wiedner, Anna Katharina Prass


    Hallo,
    es handelt sich um den Taufbucheintrag meines Ururgroßvaters Jakob Wiedner den ich gern im Detail überesetzt hätte. Wäre total klasse wenn mir da jemand helfen könnte. Viele Grüße Aaron

    hier der link zum Dokument:
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6842

    #2
    Hallo Aaron,

    der Text ist in ganz normaler Schreibschrift verfasst. Stell doch einen Lückentext ein, auch wenn du die Bedeutung der Worte (noch) nicht weißt.

    LG Zita

    Kommentar

    • BruderMoses
      Benutzer
      • 31.03.2022
      • 59

      #3
      Das ist der Text den ich entziffert habe.
      Schwierig für mich zu beurteilen, was davon richtig und was davon falsch ist.

      Luorum erit erest aut quomoda ainque interesze poterit notum
      testatumque faui in libro baptisatorum Ecclesue Parochialir
      Dobosolowierisis id, quod sequitur reperiri.

      Wierzchy
      Anno domini millesimo octingentesimo (1800). Die prima
      Juny ego Bernardus Freyszeidecz commendaruis Dobrosolowierisis
      Baptisari infantem nomine Jakobum honestorum
      Joannis Wisner inquilini et Anna Catharina conjugum
      Legitimorum Acatholicokum Filium natum die vigesitertia
      Maie. Lugis patrini honestus Martinus Hiller scultetus
      et anna Elenora Christophori Zacharias uxor uterque
      de wierzchy. In guorum fidem has tertimoniales literas
      ligello ecclesue parochialis munitas manu propria
      sabsiribo. Datti ni Dobrosolowo die 23. Aprilis ano 1818
      Joannes lzabanski

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3733

        #4
        Stimmt doch fast alles. Auf die Schnelle:



        Duorum interest aut quomodo anque interesse poterit notum
        testatumque facio in libro baptistatorum Ecclesiae Parochialis
        Dobrosolowiensis id, quod sequitur reperiri.

        Wierzchy
        Anno domini millesimo octingentesimo (1800). Die prima
        Juniy ego Bernardus Freyszeidecz commendarius Dobrosolo
        wiensis baptisavi infantem nomine Jakobum honestorum
        Joannis Wisner inquilini et Annae Catharinae conjugum
        Legitimorum Acatholicorum Filium natum die vigesi
        tertia Mayi. Lugis patrini honestus Martinus Hiller scul
        tetus et anna Elenora Christophori Zacharias uxor uterque
        de wierzchy. In guorum fidem has testimoniales Literas
        sigillo ecclesiae parochialis munitas manu propria
        subscribo. Datt. in Dobrosolowo die 23. Aprilis Ao 1818
        Joannes Czabanski P.D.


        Schaut aber besser noch mal jemand drüber! Astrodoc?


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 24.10.2022, 03:03.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • BruderMoses
          Benutzer
          • 31.03.2022
          • 59

          #5
          Besten Dank Jens!

          Kommentar

          • BruderMoses
            Benutzer
            • 31.03.2022
            • 59

            #6
            Zwei Fragen hätte ich inhaltlich noch:

            1. was bedeutet hier "Acatholicorum" und wie ist das zu verstehen? Google übersetzer sagt es bedeutet katholisch. Aber auf welche Person bezieht sich das?

            2. was bedeutet "inquilini" direkt hinter Joannis Wisner? das verstehe ich auch nicht.

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6842

              #7
              Hallo Aaron,

              1) Acatholicorum bedeutet nicht-katholisch und bezieht sich auf die Eltern
              2) 2. Fall von inquilinus - Einwohners

              LG Zita

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3733

                #8
                Mit Verbesserungen:


                Quorum interest aut quomodo anque interesse poterit notum
                testatumque facio in libro baptistatorum Ecclesiae Parochialis
                Dobrosolowiensis id, quod sequitur reperiri.

                Wierzchy
                Anno domini millesimo octingentesimo (.1800.) Die prima
                Juniy ego Bernardus Freyszeidecz Commendarius Dobrosolo
                wiensis baptisavi infantem nomine Jakobum honestorum
                Joannis Wisner inquilini et Annae Catharinae conjugum
                Legitimorum Acatholicorum Filium natum die vigesi
                tertia Mayi. Cujus patrini honestus Martinus Hiller scul
                tetus et anna Elenora Christophori Zacharias uxor uterque
                de wierzchy. In guorum fidem has testimoniales Literas
                sigillo ecclesiae parochialis munitas manu propria
                subscribo. Datt. in Dobrosolowo die 23. Aprilis Ao 1818
                Joannes Czabanski P.D.


                Eindeutschungsversuch:


                Denen, die es angeht oder noch angehen könnte, zur Kenntnis
                und zum Zeugnis im Taufbauch der Pfarrkirche
                von Dobrosolowo dies, folgend zu finden.


                Wierzchy
                Im Jahre des Herrn Tausend achthundert (1800), den ersten Tag
                des Juni habe ich Bernhard Freyszeyd commendarius von Dobrosolowo
                das Kind auf den Namen Jakob getauft, den Sohn aus der rechtmäßigen
                nicht-katholischen Ehe der ehrbaren Johann Wisner, Einwohners,
                und Anna Catharina, geboren den 23 Tag des Mai.
                Dessen Paten (waren) der ehrbare Martin Hiller, Schultheiß,
                und Anna Eleonora, des Christopher Zacharias Ehefrau beide
                aus Wierzchy.Zur Bestätigung habe ich dieses Zeugnis,
                bestätigt mit dem Siegel der Pfarrkirche, eigenhändig
                unterschrieben. Gegeben in Dobrosolowo den 23. April des Anno 1818
                Johannes Czabanski P.(ro) D.(omo) (=in eigener Sache)


                Bei den Eigennamen bin ich mir unsicher.

                Unklar ist mir auch der Commendarius - kommt wohl vom lat. Verb für "empfehlen - könnte also eine Art Bevollmächtigter sein.
                Und das "Datt." macht mir auch Kopfzerbrechen wegen des Doppelten T.


                Scheint aber so, dass hier 18 Jahre nach der Taufe eine Kirchenbuch-Zweitschrift erstellt wurde.


                LG Jens
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Hallo!

                  Nur winzige Änderungen:


                  Wierzchy
                  Anno domini millesimo octingentesimo (.1800.) Die prima
                  Junij ego Bernardus Freyszeidecz Commendarius Dobrosolo
                  wiensis baptisavi infantem nomine Jakobum honestorum
                  Joannis Wisner inquilini et Annae Catharinae conjugum
                  Legitimorum Acatholicorum Filium natum die vigesi[mo]
                  tertia Mayi. Cujus patrini honestus Martinus Hiller scul
                  tetus et anna Elenora Christophori Zacharias uxor uterque
                  de wierzchy. In quorum fidem has testimoniales Literas
                  sigillo ecclesiae parochialis munitas manu propria
                  subscribo. Datt. in Dobrosolowo die 23. Aprilis Ao 1818
                  Joannes Czabanski P.D.


                  Commendarius = Hilfspriester (poln. komendarz)

                  Datt.: Der Plural von Abkürzungen wird gern durch Dopplung des letzten Buchstabens ausgedrückt.
                  z.B. p.m. = piae memoriae, pp. mm. = piarum memoriarum

                  Hier bezieht sich "Datt." auf die "Lit(t)erae baptismales/testimoniales", den Taufbrief/Zeugnisbrief, und ist somit wohl als "Datae" zu lesen.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • BruderMoses
                    Benutzer
                    • 31.03.2022
                    • 59

                    #10
                    Vielen Dank, ihr seid schon der Hammer!

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9389

                      #11
                      Guten Morgen!

                      Habe jetzt erst wieder Zugriff auf die Wörterbücher. Den "komendarz" im PL-DE habe ich gefunden (s. Anhang).
                      In LAT-DE fand ich unter "commendarius" nur "der einen in seinen Schutz nimmt"; bei Google allerdings den Hinweis, dass es sich um einen "Pfarrverweser" handelt.
                      Angehängte Dateien
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X