1682 Klostermansfeld - lateinische Berufsbezeichnung/Tätigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1408

    [gelöst] 1682 Klostermansfeld - lateinische Berufsbezeichnung/Tätigkeit

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1682
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Klostermansfeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Jermus/Ladeburg


    Wünsche einen schönen Nachmittag mit der Bitte um Hilfe.
    Im Eintrag mit der Nummer 3 geht es mir nur um den Begriff:
    puteari. metallie., alles andere ist lesbar.

    Meine Vermutung, es bezeichnet die berufliche Tätigkeit des Bräutigams?

    Danke im voraus für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2718

    #2
    Hallo,

    Er war "Metallbrunnenbauer".
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1408

      #3
      und "putearius" übersetze ich mit "Brunnenbauer" ??
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29538

        #4
        Hallo,

        ich lese putearius metallicus.

        putearius = Brunnengräber
        metallicus = Bergmann (auch hier)
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • tastge
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2017
          • 1408

          #5
          Hallo Alter Mansfelder,

          "Wasserkunst" - interessantes Thema,
          später wird er unter anderem als Bergmann, Steiger auch Berggeschworener der Mansfeldischen- Eislebischen- und Hettstedtischen Bergwerke geführt.

          Ich danke für eure Hinweise.
          Viele Grüße Gerald

          Suche:
          Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2718

            #6
            Hier:



            Bergknap(p):

            Als Knappe, oder auch Bergknappe, bezeichnete man früher im Bergbau einen Bergmann, der unter Tage arbeitete. Später wurde dann ein Bergmann, der seine Lehre erfolgreich abgeschlossen hatte, als Bergknappe bezeichnet. Der Beruf Knappe war ein Ausbildungsberuf im Bergbau, die Lehrzeit dauerte drei Jahre.
            Zuletzt geändert von Wallone; 19.10.2022, 15:18.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • tastge
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2017
              • 1408

              #7
              Danke für den Literaturhinweis
              Viele Grüße Gerald

              Suche:
              Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

              Kommentar

              • tastge
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2017
                • 1408

                #8
                Heißt also, er muss nicht unbedingt etwas mit Wasser zu tun gehabt haben.
                Sicher ist, er hatte eine Ausbildung unter Tage.
                Viele Grüße Gerald

                Suche:
                Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                Kommentar

                Lädt...
                X