Lateinübersetzung erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Koppler
    Erfahrener Benutzer
    • 10.07.2011
    • 261

    [gelöst] Lateinübersetzung erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1748
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Offenhausen, Oberösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Koppler


    Liebe Forumsmitglieder,

    ich bitte um Übersetzungshilfe bei nachstehendem Text:
    https://data.matricula-online.eu/de/...252F02a/?pg=79

    (Eintrag im August auf der linken Seite).

    Ich lese:

    Sepulta est Maria Koplerin aufm Hurbmer guot in
    in öckhen 67 annorum extrema solum [?] inetione [?] provisa

    Ich bitte um Übersetzungshilfe für die 2. Zeile. Die Worte tauchen auch in anderen Einträgen auf, sind also nicht spezifisch für diesen Eintrag. Ich finde aber in den Übersetzungshilfen keine sinnvolle Übersetzung.

    Vielen Dank. Sven
    Sven Koppler (www.kopplers.de)
    Suche alle Informationen zu den Familiennamen

    - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
    - Koppler in Oberösterreich

    und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9222

    #2


    Sepulta est Maria Koglerin aufm Huebmer guetl* in
    öckhen 67 annorum extrema solum unctione provisa.


    extrema solum unctione provisa
    --- bloß mit der letzten Salbung versehen (Beichte und Kommunion waren wohl nicht mehr möglich)


    * vgl. "güttl" im nächsten Eintrag
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.10.2022, 15:29.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3069

      #3
      Hallo Astrodoc,


      ist so ein Einschub von "solum" einfach möglich?
      Letzte Ölung bedeutet doch "extrema unctio".
      Hier im vorherigen Text wäre die wörtliche Übersetzung dann: "letzte nur Ölung"?

      Oder hat der Pfarrer hier versehentlich die Wörter getauscht?


      Grüße
      Scriptoria

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9222

        #4
        Hab ich auch drüber nachgedacht.
        Da "solum" als Adjektiv aber nicht kongruent zum Ablativ wäre, konnte es nur ein Adverb sein.
        BTW: Ich hätte es auch vorangestellt.


        P.S. Vielleicht wird es hier als nähere Erläuterung des Adjektivs unmittelbar hintangestellt?
        Bei Google gibt es aber mehr Treffer für "solum extrema unctione" (4) als für "extrema solum unctione" (0) ... sozusagen als Publikumsjoker.
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.10.2022, 15:56.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3069

          #5
          Danke für die Antwort, Astrodoc.

          Gäbe es vielleicht noch eine andere Möglichkeit der Übersetzung?
          Etwa nach diesem Muster: extrema hieme= am Ende des Winters.

          "Am Ende (des Lebens) nur mit der Salbung versehen"?


          PS: Deine Ergänzungen hatte ich noch nicht gelesen. Die Sache mit dem Adjektiv kommt mir immer noch etwas üngewöhnlich vor.
          Aber wer weiß, kenn einer die Kirchenbuchschreiber . Und meine Grammatikenntnisse wabern im Nebel der Vergangenheit.
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 15.10.2022, 16:16. Grund: Ergänzungen noch nicht gelesen

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9222

            #6
            Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
            Und meine Grammatikenntnisse wabern im Nebel der Vergangenheit.
            Hahaha, vor 2020 hatte ich noch gar keine! Nur hier im Forum gelernt. Also, wer weiß ...

            Wenn ich aber "extrema unctione munita/provisa" als feste Redewendung nehme ("durch die letze Salbung gestärkt/mit der letzten Salbung versehen"), wüsste ich nicht, wie man ein "solum" (allein, nur, bloß) sonst noch sinnvoll unterbringen kann.
            Zumal die Salbung ja das einzige Sakrament ist, das vom Sterbenden keine Mithilfe erfordert (i.Ggs. zu Beichte und Eucharistie

            Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
            Die Sache mit dem Adjektiv kommt mir immer noch etwas üngewöhnlich vor.
            Verständlich. Da habe ich auch Quatsch geredet. Ein Adverb bezieht sich selbstredend nicht auf ein Adjektiv, sondern "ad verbum" - auf das Verb.
            solum provisa - allein/nur/bloß versehen

            Dazu dann noch ein Ablativus instrumentalis (wodurch, womit?) --> extrema unctione - durch die letzte Salbung
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.10.2022, 17:22.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3069

              #7
              Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
              Wenn ich aber "extrema unctione munita/provisa" als feste Redewendung nehme ("durch die letze Salbung gestärkt/mit der letzten Salbung versehen"), wüsste ich nicht, wie man ein "solum" (allein, nur, bloß) sonst noch sinnvoll unterbringen kann.

              Verschrieben hat sich der Kirchenmann jedenfalls nicht, er benutzt seine Konstruktion häufiger (rechte Seite, letzter Eintrag, 24. Oktober, Josephus).



              Veilleicht ist es ja doch möglich, dass in diesem Fall keine feste Formel gemeint ist, sondern "extrema" im übertragenen Sinn als "Ende" übersetzt werden kann?




              "Am Ende (im Sinne einer Zeitbestimmung) nur mit der Salbung versehen"?

              Zumindest klingt das in der wörtlichen Übersetzung weniger holprig.
              Aber wie ich schon schrieb, die Grammatik...
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 15.10.2022, 18:54.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3069

                #8
                Nein, es ist wohl eine gängige Gepflogenheit des Pfarrers, solum einzuschieben.
                Die heilige Kommunion reißt er auch auseinander.


                (21. Juli, rechts Joannes)
                sacra solum synaxi provisus

                Da habe ich mich erfolgreich selbst überlistet.
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 15.10.2022, 18:47.

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9222

                  #9
                  Auch als Pfarrer musste man wahrscheinlich damals keine Eins in Latein haben
                  Denn schließlich dachte eh niemand von denen, dass diese Eintragungen nach Jahrhunderten noch mal gelesen würden.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Koppler
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.07.2011
                    • 261

                    #10
                    Vielen Dank

                    Hallo zusammen,

                    ich danke Euch für die für mich lehrreiche Diskussion und Unterstützung.

                    Gruß. Sven
                    Sven Koppler (www.kopplers.de)
                    Suche alle Informationen zu den Familiennamen

                    - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
                    - Koppler in Oberösterreich

                    und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X