(Latein) Taufeintrag 1683 - Bitte um Lese-/Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 452

    [gelöst] (Latein) Taufeintrag 1683 - Bitte um Lese-/Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lauda, Main-Tauber-Kreis, BW
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Magdalena Berner

    Liebe Latein-Experten,
    unter dem Taufeintrag einer meiner Vorfahrinnen (Maria Eva Berner, 22. März 1683) bin ich auf einen weiteren Taufeintrag gestoßen, dieselben Eltern, nur einen Tag später: 23. März 1683.

    Offensichtlich handelt es sich hier um Zwillinge - Maria Eva und Maria Magdalena. Aber was genau steht bei Maria Magdalena?

    Ich lese:

    Enixa est Eva Georgii Sebastiani Bernar uxor 2xa/ 2ta(?) altera plem(?) glecina/gercina(?)

    Vielen Dank schon mal!
    LG
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 1984

    #2
    altera proles gemina
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 452

      #3
      Hallo Michael,

      besten Dank für die Auflösung! Konnte das einfach nicht entziffern.

      Also wollte der Pfarrer damit sagen, dass Eva, die Frau von Georg Sebastian Berner, zwei Zwillingstöchter zur Welt gebracht hat, oder?


      LG

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1429

        #4
        genauer:
        alteram prolem geminam
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4650

          #5
          hmmm
          nmM bezeichnen die Striche überm a die Längung des Vokals hier als Kennzeichnung des Ablativs (a-Dekl. ...Nom. kurz, Abl. lang)
          -->
          altera prolem gemina
          hat geboren.... ein Kind als anderer/weiterer Zwilling
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 08.09.2022, 20:33.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Laureate
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2021
            • 452

            #6
            Hallo j.steffen, hallo Huber Benedikt,

            vielen lieben Dank für eure Kommentare! Wieder etwas dazu gelernt.

            LG

            Steffi

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 8831

              #7
              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              nmM bezeichnen die Striche überm a die Längung des Vokals hier als Kennzeichnung des Ablativs (a-Dekl. ...Nom. kurz, Abl. lang)
              Aber, aber --- prolem ist doch schon Akkusativ. Müssten dann nicht aus Kongruenzgründen ...
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              ______


              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Laureate
                Erfahrener Benutzer
                • 15.02.2021
                • 452

                #8
                Hallo Astrodoc,

                ich hab deinen Beitrag eben erst gesehen.

                Leider kenne ich mich mit lateinischer Grammatik überhaupt nicht aus. Inwiefern würde das denn die Bedeutung des Satzes verändern?
                LG und dankeschön
                Steffi

                Kommentar

                Lädt...
                X