Lesehilfe Trauungseintrag Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LukasWe
    Benutzer
    • 03.07.2022
    • 7

    [gelöst] Lesehilfe Trauungseintrag Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1795
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Obereichstätt
    Namen um die es sich handeln sollte: Joan Baptist Baierle und Barbara Raith


    Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
    ich komme bei diesem Matrikeleintrag bezüglich der Trauung von Joan Baptist Baierle und Barbara Raith von Milchheim am 14. Februar 1795 nicht weiter, mir fällt es ungemein schwer, die Schrift zu entziffern und den Inhalt zu entschlüsseln.
    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

    Vielen Dank für jede Unterstützung!!!!

  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23388

    #2
    14.07.1795

    Das Datum ist nicht der 14. Feber.


    Am 12.7.1773 fand die Trauung der Eltern der Braut statt:
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 04.09.2022, 12:44.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • LukasWe
      Benutzer
      • 03.07.2022
      • 7

      #3
      Lieber Horst,

      vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung!!
      Kannst du entziffern, ob die Eltern von Joan Baierle auch genannt sind?
      Liebe Grüße!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23388

        #4
        Baierle heiratete als Witwer. Es war in jener Zeit üblich, bei einem Witwer keine Elternangaben zu machen. Bei der Heirat einer Witwe stand üblicherweise auch nur der Vorname des verstorbenen Gatten dabei.
        Ausnahmen gab es gelegentlich, die waren aber rar.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • LukasWe
          Benutzer
          • 03.07.2022
          • 7

          #5
          Lieber Horst,
          nochmals herzlichen Dank für die große Unterstützung und schnelle Antwort, das freut mich sehr!!
          Liebe Grüße und alles Gute!!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23388

            #6


            Am 30. Jänner 1794 stirbt ein Kind aus früherer Ehe von Schuhmacher Johannes Baierle. Da heißt die Ehefrau Maria Anna.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X